• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Reisestativ: Kompaktes Packmaß, leicht, schnell in der Handhabung

Mr Power

Themenersteller
Liebes Forum,

ich suche ein neues Stativ. Bisher nutze ich mein erstes Stativ, ein Amazon Basics Reisestativ. Das war für seinen Preis im letzten Jahr ok für mich, nun soll es aber ersetzt werden, da es immer mehr hakt und auch nicht wirklich stabil ist.

Ich möchte wieder ein Reisestativ. Es soll möglichst klein und möglichst leicht sein. Das Problem beim Amazon-Stativ: Es dauert mir zu lang, bis ich es auf und abgebaut habe. Es hat 5 Beinelemente (mit 4 Drehverschlüssen). Diese zu lösen und zu sichern dauert - manchmal haken die Verschlüsse. Die Beine lassen sich klappen, die dafür angebrachten Stopper müssen aber manuell gesichert werden. Das muss schneller gehen.

Ich dachte an Folgendes, um den Ablauf zu beschleunigen:
1. Maximal 4 Elemente mit 3 Verschlüssen bei den Beinen
2. Klappverschlüsse statt Drehverschlüssen (ich denke, die sind schneller)
3. Automatisch arretierende Beinklapper (das ist wohl eigentlich Standard)

Natürlich soll das Stativ auch klein und leicht sein. Vom Packmaß her ist mir eigentlich maximal 40cm am liebsten. Gewicht sollte nur etwas über 1KG liegen. Preislich würde ich 400 EUR ausgeben wollen. Ich würde das Stativ an einer A7II mit Standard-Zoom oder UWW-Zoom nutzen, kein Tele. Also etwa 1,3KG Gewicht für Kamera + Objektiv.

Bisher hatte ich das Sirui ET 1204 im Auge. Das ist aber vom Packmaß her ein bisschen größer als gewünscht. Kennt ihr Alternativen?

Hier der Fragebogen:

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Sirui ET 1204

[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[x] bereits besessen:
• Amazon Basics Reisestativ


Verfügbares Gesamtbudget:
[ 400 ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30% Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
40 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
40 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
40 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[x] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
70 mm längste und 12 mm kürzeste Brennweite wird an der Sony A7II eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Stativ

Körpergröße:
[183 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[x] Sonstiges: Schnell und einfach in der Handhabung

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Danke!
 
Schau dir mal das VEO 265 CB von Vanguard an. Bis auf die Drehverschlüsse erfüllt das deine Anforderungen. Bei gefallen hätte ich das Veo günstig abzugeben.

VG
Thomas
 
...Ich möchte wieder ein Reisestativ. Es soll möglichst klein und möglichst leicht sein. Das Problem beim Amazon-Stativ: Es dauert mir zu lang, bis ich es auf und abgebaut habe...Das muss schneller gehen. ...Gewicht sollte nur etwas über 1KG liegen. Preislich würde ich 400 EUR ausgeben wollen...
Wenn es schnell gehen soll könntest Du auch an die Velbon Ultra Reihe denken: durch das "Trunnion Shaft" System sind diese Stative wirklich schnell aufgebaut. Das Velbon Ultra Rexi bzw. Velbon Ultra 655, die hier im Forum (und auch von mir) gerne empfohlen wird ist allerdings zu schwer. Es gibt aus der Velbon Ultra Reihe aber auch kleinere Modelle: 555, Luxi, Voxi, Maxi, UT-43, ...

Ich habe mir, eben wegen des Gewichts, neben dem Rexi ein Manfrotto Befree Carbon zugelegt. Das kommt mit 1100 Gramm incl. Kopf und Schnellwechselsystem nahe an deine Zielvorstellung. Mit den Klappverschlüssen ist es auch schnell aufgestellt. Für gute Stabilität muss man aber die Mittelsäule eingefahren lassen und am Besten auch die unteren Segmente. Ich habe es hier mal getestet. Ich bin zufrieden mit dem Befree!

Ansonsten wird es bei der Zielvorgabe "Gewicht 1kg" schon sehr eng.

Von Novoflex gibt es die Triopod Reihe in Carbon. In die Gewichtsklasse passt aber nur das Triopod C2253. Das hat aber mit 1,12 Meter nur eine sehr geringe Arbeitshöhe - und Drehverschlüsse.

Eventuell solltest Du Dich auch mal bei Gitzo umsehen. Die haben zwar Drehverschlüsse - diese sollen sehr gut und schnell zu bedienen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es hier mal getestet. Ich bin zufrieden mit dem Befree!
Entschuldige, dass ich das nicht alles im Detail gelesen habe, falls die Frage da schon irgendwo beantwortet wurde,
aber hattest du beim befree auch mal versucht die voll ausgezogenen Beine durch nachträgliches Spreizen bzw. Auseinanderziehen etwas auf Spannung zu bringen?

Meiner Erfahrung nach macht das bei den sehr leichten Stativen (in meinem Fall ein Velbon UT 43D II) einen riesigen Unterschied.
 
Hast Du die beiden Verschlussarten in der Praxis mal selbst verglichen?

Ich finde, mit den Drehverschlüssen ist man schneller, die Verschlüsse müssen ja nur ganz leicht gedreht werden, um geöffnet bzw. geschlossen zu sein. Zudem kann man alle Verschlüsse zeitgleich anfassen, wenn die Beine eingeschoben sind.

Ich nutze das Sirui T-1204X, das hat ein Packmaß von 41.5cm und wiegt ein knappes Kilogramm, bin damit sehr zufrieden.

Gruß,
Steffen
 
und ich vermute die Verschlüsse eines Amazon Basic Statives sind haptisch und funktional wohl eher an der unteren Grenze angesiedelt. Du sagst ja selber das es hakelt.

Da würde ich nur auf der Basis dieser einen Erfahrung nicht alle Stative mit Drehverschüssen aussortieren. Ich für meinen Teil finde Drehverschlüsse schneller und angenehmer als Klappverschlüsse. (Das Öffnen ist bei mir ein Griff über alle Verschlüsse, beim Klappverschluss musst du jeden einzelnen öffnen).

Die Trunion Schaft Stative sind schnell im Auf- und Abbau. Aber nur dann wenn du voll ausziehst. Feinere Adaptionen beim bereits stehenden Stativ finde ich damit ziemlich nervig. So hat jedes Funktionsprinzip unterschiedliche Stärken und Schwächen. Ein absolutes Besser - Schlechter ist da nicht möglich sonidern immer nur relativ gesehen vom Nutzer abhängig.

Ansonsten denke ich dass du dich - wie viele - ein wenig zu sehr auf Packmass und Gewicht fixierst.

Gruss ede
 
Schau dir mal das VEO 265 CB von Vanguard an. Bis auf die Drehverschlüsse erfüllt das deine Anforderungen. Bei gefallen hätte ich das Veo günstig abzugeben.

VG
Thomas

Danke. Aber ich suche doch gerade eins mit Klappverschlüssen (wobei, siehe unten). Allerdings hat das 5 Elemente, also 4 Klappen. Das ist mir zu viel.

Wenn es schnell gehen soll könntest Du auch an die Velbon Ultra Reihe denken: durch das "Trunnion Shaft" System sind diese Stative wirklich schnell aufgebaut. (...) Es gibt aus der Velbon Ultra Reihe aber auch kleinere Modelle: 555, Luxi, Voxi, Maxi, UT-43, ...

Ich habe mir, eben wegen des Gewichts, neben dem Rexi ein Manfrotto Befree Carbon zugelegt. Das kommt mit 1100 Gramm incl. Kopf und Schnellwechselsystem nahe an deine Zielvorstellung. Mit den Klappverschlüssen ist es auch schnell aufgestellt. (...) Ich bin zufrieden mit dem Befree!

Ansonsten wird es bei der Zielvorgabe "Gewicht 1kg" schon sehr eng.

Von Novoflex gibt es die Triopod Reihe in Carbon. In die Gewichtsklasse passt aber nur das Triopod C2253. Das hat aber mit 1,12 Meter nur eine sehr geringe Arbeitshöhe - und Drehverschlüsse.

Eventuell solltest Du Dich auch mal bei Gitzo umsehen. Die haben zwar Drehverschlüsse - diese sollen sehr gut und schnell zu bedienen sein.

Danke!

Die Velbon-Reihe sagt mir nicht so zu. Aber spannend.
Das Manfrotto finde ich ganz interessant. Das schaue ich mir mal genauer an.
Das Novoflex ist mir zu niedrig.
Gitzo schaue ich noch mal.

Hast Du die beiden Verschlussarten in der Praxis mal selbst verglichen?

Ich finde, mit den Drehverschlüssen ist man schneller, die Verschlüsse müssen ja nur ganz leicht gedreht werden, um geöffnet bzw. geschlossen zu sein. Zudem kann man alle Verschlüsse zeitgleich anfassen, wenn die Beine eingeschoben sind.

Ich nutze das Sirui T-1204X, das hat ein Packmaß von 41.5cm und wiegt ein knappes Kilogramm, bin damit sehr zufrieden.

Gruß,
Steffen

und ich vermute die Verschlüsse eines Amazon Basic Statives sind haptisch und funktional wohl eher an der unteren Grenze angesiedelt. Du sagst ja selber das es hakelt.

Da würde ich nur auf der Basis dieser einen Erfahrung nicht alle Stative mit Drehverschüssen aussortieren. Ich für meinen Teil finde Drehverschlüsse schneller und angenehmer als Klappverschlüsse. (Das Öffnen ist bei mir ein Griff über alle Verschlüsse, beim Klappverschluss musst du jeden einzelnen öffnen).

Ansonsten denke ich dass du dich - wie viele - ein wenig zu sehr auf Packmass und Gewicht fixierst.

Gruss ede

Vielleicht sind das die richtigen Hinweise. Ich sollte mal in den Laden gehen und Klapp- und Drehverschlüsse (dann bessere) vergleichen. Ich kann mir schon vorstellen, dass ich da die eher mäßigen Erfahrungen mit dem Amazon-Stativ falsch bewerte. Aber: Kann man denn bei Klappverschluss nicht auch alle auf einmal öffnen?

Das Sirui T-1204X finde ich auch interessant, wenn auch teurer als das ET-1204.

Packmaß und Gewicht sind mir schon wichtig - ich weiß aber, dass ich hier Kompromisse eingehen muss. Aber es muss halt auch noch in den Rucksack passen und ich muss es mitnehmen wollen ;)
 
Danke. Aber ich suche doch gerade eins mit Klappverschlüssen (wobei, siehe unten). Allerdings hat das 5 Elemente, also 4 Klappen.

Packmaß und Gewicht sind mir schon wichtig - ich weiß aber, dass ich hier Kompromisse eingehen muss. Aber es muss halt auch noch in den Rucksack passen und ich muss es mitnehmen wollen ;)

Durch die 5 Elemente kommt doch erst das geringe Packmaß zustande. Vergleiche das mal, um so weniger Elemente um so größer wird das "Päckchen"

Man kann da nicht alles haben, entweder klein und leicht, dann fehlt die Stabilität oder eben weniger Elemente, größerer Rohrdurchmesser, mehr Gewicht
Dafür aber super stabil.

Das BeFree hatte ich auch mal, dass kann ich nicht empfehlen. Die dünnsten Beine nicht ausfahren, sowie die Mittelstange nicht zu benutzen, das kann es ja auch nicht sein!

Ich werde mir die Tage das Sirui Traveller 2204X holen, um etwas mehr Stabilität zu haben.
Trotzdem kann ich das VEO 265 wirklich empfehlen, wenn es auf das Packmaß ankommt und wenn der Wind nicht zu stark bläst, braucht keine Angst vor verwacklungen haben.

VG
Thomas
 
...hattest du beim befree auch mal versucht die voll ausgezogenen Beine durch nachträgliches Spreizen bzw. Auseinanderziehen etwas auf Spannung zu bringen?...
Danke für den Hinweis - das werde ich mal ausprobieren! (y)

...Aber: Kann man denn bei Klappverschluss nicht auch alle auf einmal öffnen?...
Doch, natürlich kann man das. Man kann die Verschlüsse der zusammengeschobenen Beine mit einer Hand öffnen.
Beim Abbau des Stativs analog: sind die Beine zusammengeschoben kann man mit einer Hand alle Verschlüsse zu machen.

...Das BeFree hatte ich auch mal, dass kann ich nicht empfehlen. Die dünnsten Beine nicht ausfahren, sowie die Mittelstange nicht zu benutzen, das kann es ja auch nicht sein! ...
Man muss immer bedenken dass das Teil inclusive Kugelkopf und Schnellverschluss nur 1100 Gramm wiegt!
Bei diesem Gewicht kann es voll ausgezogen (1,42 Meter !) natürlich nicht mit einem 1,8 kg Boliden (z.B. Velbon Ultra Rexi + Kugelkopf + SWS) oder einem noch schwereren Gitzo konkurrieren!
Bei 1100 Gramm sprechen wir sonst nur von besseren Tischstativen oder Ministativen mit 1 Meter Arbeitshöhe!

Den Gewichtsvorteil spielt natürlich nur die Carbon Version des Befree aus.
Die Alu-Version wiegt bereits 1,4kg - da kann man auch was anderes auf dem Markt finden.
 
Noch mal Danke an Alle!

Hier ein Zwischenstand (im Rennen sind derzeit 3 Stative, Gitzo hätte mit der Serie 0 auch etwas passendes im Angebot - ist mir aber zu teuer):

1. Manfrotto Befree Carbon
Max Höhe: 142 cm (mit Mittelsäule)
4 Elemente, 3x Klappverschluss
Gewicht: 1,1 KG mit Kugelkopf
Packmaß: 40 cm
Traglast: max. 4 KG
Preis: rund 260 inkl. Kugelkopf

2. Sirui ET-1204
Max Höhe: 139 cm (mit Mittelsäule)
4 Elemente, 3x Klappverschluss
Gewicht: rund 1,04 KG mit Kugelkopf
Packmaß: 42 cm
Traglast: max. 8 KG
Preis: rund 350 inkl. Kugelkopf


3. Feisol CT-3332
Max Höhe: 135 cm (mit Mittelsäule)
Nur 3 Elemente, daher nur 2x Schraubverschluss
Gewicht: rund 1,1 KG mit Kugelkopf
Packmaß: 40 cm
Traglast: max. 8 KG
Preis: rund 490 inkl. Kugelkopf

Das Manfrotto ist das Günstigste, scheint mir aber das wackligste zu sein. Das Sirui könnte ein guter Kompromiss sein, hat aber das größte Packmaß. Das Feisol ist das teuerste, hat aber die wenigsten Elemente.

Wie kann man diese 3 Stative vergleichen? Was sind eure Erfahrungen? Wie gesagt, es soll eine A7II mit 16-35 Zeiss darauf, als etwa 1,1 KG Gewicht. Außerdem soll das Stativ in einen Rucksack passen, daher ist das Packmaß wichtig.
 
Bei allen drei solltest Du davon ausgehen dass sie nur mit eingefahrener Mittelsäule stabil sind. Ich betrachte bei meinem Befree Carbon die Mittelsäule nur als Halter damit beim Zusammenklappen der Beine der Kugelkopf zwischen den Beinen zu liegen kommt :eek:

350 Euro für das Sirui oder gar 490 Euro für das Feisol sind ja mal eine Ansage. :eek: Mir wäre das zu teuer. Bei dem Preis würde ich eher zu einem Gitzo oder einem Novoflex Triopod aus europäischer Produktion greifen.

Bezüglich seiner Eigenschaften als Reisestativ hat das Triopod den großen Vorteil dass es keine Mittelsäule hat (--> sehr kleiner Packumfang) und dass man die Beine von der Basis abschrauben kann (--> kleinstes Packmaß bei Fluggepäck oder im Rucksack). Noch ein Vorteil: Man kann das Triopod Stativ zu einem großen umbauen indem man einfach drei lange Alu-Beine A2830 für 39 Euro das Stück dazu kauft.
 
So, ich hab gestern meinen Rucksack mit m Haufen Geld und Equipment gepackt und bin in die Landeshauptstadt um mich in den Fotoläden nach meinem Stativ umzusehen und beraten zu lassen. Wunschkandidat und das was meinen Vorstellungen am meisten entsprach war das Sirui T-2204 und ich fand das auch in live sehr ansprechend. Mangels vorrätigem Kopf bin ich noch in den nächsten Laden und da hat mir der Fachverkäufer das Tiltall TC254 Carbon mit Tiltall BH20 für meine Zwecke empfohlen. Also meine D7200 mit 70-200 2.8, die schwerste Kombi, die ich habe, drauf und im Live View maximal auf ein Objekt gezoomt. Wenn man sich bewegt hat war das auf dem Display ersichtlich aber sehr schnell weg wenn keiner gezappelt hat. Auslösen ohne Fernbedienung kein Problem, da Tiltall steht wie eine eins, sogar bei ausgefahrener Mittelsäule. Ich hab den selben Versuch dann noch bei einem fast 1000 Euro Gitzo gemacht, rein Interesse halber weil a. mir das zu teuer und b. ich die Hammerschlaglackierung furchtbar hässlich finde. Und jetzt kommts und ich werde wahrscheinlich auch gleich gesteinigt, das Gitzo schwingt. Für min. 2 sec. macht das Bild im Live View Hüftschwünge wie Elvis Pressley wenn man an die Kamera tippt oder auf dem Boden hüpft. Fragt jetzt bitte nicht nach der Bezeichnung für das Teil, weiss ich nicht weil das mein Berater gleich wieder weg tragen durfte und ich nochmal den selben Test auf dem Tiltall, für nicht mal den halben Preis des Gitzos, gemacht habe. Ein Unterschied wie Tag und Nacht und so hab ich letztendlich das Tiltall auch genommen mit dem Kopf weil das im Set 89 Euro günstiger zu haben war.
 
@Comperia:

ich bin etwas verwirrt, ob deines Beitrages.
Warum postest du das in einem fremden Fred? Ich musste erstmal nachschauen um rauszufinden dass deine Kaufentscheidung nichts mit der Suche des TOs zu tun hat.

Willst du ihm damit helfen? Dann probier deinen Kauf doch erstmal aus und schaue ob die Freude sich hält bevor du nun anderen rätst es dir gleich zu tun. Von dem wie du diesen Kauf beschreibst, wird deine Euphorie wahrscheinlich nur noch von der des Verkäufers getoppt. :D

Dein eigentliches Wunschstativ hast du dir nicht gekauft, obwohl du angetan warst und es vorrätig war. Stattdessen hat ein anderer Verkäufer die Gelegenheit genutzt und dir etwas verkauft was du bis dahin noch nicht mal kanntest. Weder Stativ noch Kopf. Den Kopf hast du eigentlich nur wegen des Rabattes gekauft. Das kann gut ausgehen, muss es aber nicht.

Deine (oder die vom Verkäufer) Testbedingungen mit "Hüpfen neben dem Stativ" auf unbekanntem Boden und sogar unbekanntem Vergleichsstativ gibt ja leider keinerlei Ansatzpunkt für eine sachliche Diskussion (war der VR deines AF-S 70-200 ausgeschaltet?). Es hatte aber zumindest den Effekt, dass du dich im Schlaraffenland der Sparer wiedergefunden hast, da du ja für eine uns unbekannte aber durchaus grosse Menge Geld etwas bekommen hast was besser sei als irgendwas uns auch unbekanntes für die doppelte Menge Geld.

Und gespart hast du ja auch noch was, allerdings ohne zu sagen was du tatsächlich ausgegeben hast. Ich habe da so einen leichten Beigeschmack von "alles muss raus, heute Räumungsverkauf, 20% auf alles beim Kauf von 2 Teilen". Ich kannte mal jemanden, der hat sich jedesmal gefreut, wenn er geblitzt wurde und statt der voher überschlagenen 120 DM "nur" 80 DM zahlen musste. Der sprach auch immer davon, dass er dann ja 40 DM "gespart" hätte.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
wenn auch aus einem anderen thread aber besser hätte ich es auch nicht formulieren können:

...schlägt dann irgendein Billigstativ vor, was er sich gerade selbst erst gekauft hat und womit er dann vielleicht einmal vom Wohnzimmer aus ein Bild vom Blumenkasten auf dem Balkon gemacht hat,
unter der Beteuerung, dass das das beste Stativ aller Zeiten sei und sein Geld total wert und für alle Ansprüche ausreicht ...

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ede Duembel, der TO sucht, so wie ich, ein "Reisestativ, kompaktes Packmaß, leicht, schnell in der Handhabung", genau die Kriterien, die das Tiltall erfüllt. Wieso sollte ich den 395 Tread mit leichten, kompackten, stabilen, günstigen Carbonstativen erstellen, die noch dazu nichts kosten? Ich habe hier und anderwo mitgelesen und hier auch schon meinen Senf dazu gegeben was das C5i betrifft und jetzt entschuldige bitte, dass ich dich nicht gefragt habe ob ich hier eine Antwort erstellen darf.

Das eigentliche Wunschstativ war das, wovon ich hier im Forum schon einiges gelesen habe und von vielen als brauchbar bezeichnet wird, das selbe trifft allerdings auch auf die Gitzos zu und das habe ich geschildert, was mein persönlicher Eindruck davon war, das Geld nicht wert. Wieso sollte ich also ein Stativ nehmen, was ich zwar in die Hand nehmen konnte aber, wegen Mangels an Köpfen, keine Kamera draufschnallen konnte? Auch dieser Laden, der das Sirui hatte, hätte ein Kombiangebot mit Kopf gehabt aber halt einfach keinen Kopf dazu.
Was soll die Beschaffenheit des Bodens denn für eine Schlussfolgerung zulassen? Es war Betonboden, geschätzt späte 70ger mit Laminat drauf. Nächstes mal nehm ich mir eine Bodenprobe aus dem Karwendel mit um darauf zu testen, dann kann ich allerdings nicht mehr ins Murnauer Moos zum fotografieren. Irgendwie muss ich ja Schwankungen simulieren die eine eftl. auftretende Windböe oder ähnliches hervorruft und das geht hat durch springen neben dem Aufbau am einfachsten.
Ich habe das Tiltall genommen weil es nach meiner Meinung, mit meinem Equipment, für meine Zwecke und finanziellen Möglichkeiten, optisch und vom Aufbau dem dessen entspricht, das hier viel gelobt wird, noch dazu an jedem Bein einen Überzug hat, genau das war was ich suche und ich dem TO auch als mögliche Alternative unterbreiten wollte. Entschuldige bitte vielmals dass es nicht deinen Erwartungen entsprechen konnte, was die Qualität der Beiträge angeht oder ich hochtechnische Prüfverfahren nicht anwenden konnte so wie du in deinen 60 Jahren als Stativbenutzer, -käufer, ich werde es nicht wieder tun
 
... Also meine D7200 mit 70-200 2.8, die schwerste Kombi, die ich habe, drauf und im Live View maximal auf ein Objekt gezoomt...

...wenn man an die Kamera tippt oder auf dem Boden hüpft...

...Was soll die Beschaffenheit des Bodens denn für eine Schlussfolgerung zulassen? Es war Betonboden, geschätzt späte 70ger mit Laminat drauf...

ja eben keine wie kann man nur glauben auf so einem untergrund durch hüpfen ein stative zu beurteilen - sorry aber das ist doch wohl nicht dein ernst?

warum hast du nicht gleich auf einem trampolin getestet? dann wärest du vielleicht zu der erkenntnis gekommen freihand ein schärferes bild als mit stativ machen zu können und hättest noch mehr geld sparen können (y)

gruss tina
 
Was für ein Kopf war denn auf dem Gitzo drauf?

Bevor ihr euch hier alle gleich die Köpfe einschlagen tut.

Was kam den bei den Tests für ein Stativkopf zum Einsatz?


Weiterhin bezweifel ich das ein Test durch Simulation von Schwingungen des Bodens Aussagekräftig ist. Ein Stativ soll ja genau das Gegenteil machen: eine Schwingung von der Kamera dämpfen und ableiten so das die möglichst schnell weg ist und nicht Ping Pong im Stativ läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Traumflieger macht es doch vor. (Ohne hüpfen )
Klar kann man es besser oder anders machen wenn man weiß worauf man achten muss, aber so hat er ja nur so wie ich das verstehe dem TF Test nachempfunden und so im direkten Vergleich für sich das passende gefunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten