• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellungen Sportaufnahmen

fiffixl

Themenersteller
Hallo!

Mich würde interessieren, welche Einstellungen die
Sportfotografen unter euch nutzen...

- AF-Modus: OneShot/ AI Focus / AI Servo

- AF-Messfeldauswahl

- Messmodus: Mehrfeld/Selektiv/Spot/Mittenbetont

- Einzel- oder Reihenaufnahmen


Vielleicht beschreibt ihr ja kurz, welchen Modus ihr
standardmäßig benutzt und wann ihr von diesen abweicht.

Danke & Gruß

Uli
 
Was willst du denn genau fotografieren? Hallensport oder Outdoor? Eher langsame oder eher schnelle Sportarten? Sp pauschal kann man das eigentlich nicht beantworten.
 
AI-Servo, mittleres Messfeld, Reihenaufnahme.

Messmethode kommt aufs Licht/Ort an.
 
Ich finde die Einstellungen bei Sportfotos sind immer situationsbedingt und schwer pauschalisierbar. AI-Servo, mittleres Messfeld, Reihenaufnahme sind sicher Standard, wichtiger ist aber ein lichtstarkes Objektiv mit schnellem AF. Außerdem ist die Verschlusszeit der Situation anzupassen und eine entsprechende Blende zu wählen. Am besten probier einfach verschiedene Einstellungen aus.
 
Besonders interessiert wäre ich an euren Einstellungen
in der Halle (Ballsportarten, also eher rasante Abläufe).

Lichtstarke Objektive und Verschlusszeiten < 1/250 s
sind ja wichtig um die Aktionen auch einzufrieren.

Bedeuten eure Messmethoden, dass
die Schärfe automatisch auch im Zentrum des Bildes liegen?
Verschiebt ihr den Bildausschnitt dann ggf. in der
Nachbearbeitung durch Croppen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das bisher verstanden habe, hängt das auch ein bißchen
davon ab, was die Cam so hergibt.

Meine 400D hat nur in der Mitte den Kreuzsensor, der bei lichtstarken Objektiven
in einem präziseren Modus fährt. Richtig?
Dann würde das, was Benoir geraten hat, für mich beispielsweise schon
fast die optimale Einstellung sein. ISO dann nach Beleuchtung und Bedarf.
 
Nur als Verständnisfrage:

Bedeutet "mittleres Messfeld" an der 30d:

Mehrfeldmessung, Messfeld "zentral" (als Symbol: [ - ])?
 
Nein!
Man muss unterscheiden:

-Autofocus
-Belichtungsmessung

Denke hierbei gings wohl eher um die AF-Messfelder (Autofocus).
Das nadere, z.B. das [-] bezieht sich auf die Messmethodik des Belichtungsmessers. Da kenne ich aber auch nur dem Punkt, [.] oder die Klammer [()] oder eben beides [(.)].
Genaures dazu ---> RTFM
 
Besonders interessiert wäre ich an euren Einstellungen
in der Halle (Ballsportarten, also eher rasante Abläufe).

Lichtstarke Objektive und Verschlusszeiten < 1/250 s
sind ja wichtig um die Aktionen auch einzufrieren.

Bedeuten eure Messmethoden, dass
die Schärfe automatisch auch im Zentrum des Bildes liegen?
Verschiebt ihr den Bildausschnitt dann ggf. in der
Nachbearbeitung durch Croppen?

Hallo,

die meisten Hallen sind grottenfunzelig, auch wenn man´s beim reingehen nicht glaubt. Um auf 1/250 zu kommen brauchst Du mind. f 2.8 bei ISO 800 - 1000, je nach Ausschnittvergrößerung wird das vielleicht schon dementsprechend pixelig.

Bei 1/250 wird der Ball aber meistens auch schon miteingefroren. Kürzere Belichtung und Blitz auf den 2. Vorhang wären schön, das ergibt schöne Wischer. Dann beschweren sich aber die Spieler.

Bleibt mitziehen. Bei den hektischen Bewegungen gerade bei Hallen-Ballsportarten auch Glückssache.

AF auf AI-Servo.

Beim AF-Messfeld kommt es darauf an was Deine Kamera kann. Wenn nur das mittlere ein Kreuzsensor hat, dann dieses. Ansonsten einen Kreuzsensor oberhalb der Bildmitte nehmen, um Oberkörper und Gesicht scharf zu bekommen.

Belichtungsmessung auf Spot (ist sowieso ca.4 % der Sensorfläche) und wenn einstellbar auf das ausgewählte AF-Messfeld. Alles andere wird durch Scheinwerfer, Fenster, ect. falsch belichtet.

Alles in allem: Richtig schwere Lichtverhältnisse. Nach 3 Monaten Funzellicht freue ich mich wieder auf Tagesverhältnisse (hoffentlich vertrage ich Tageslicht überhaupt noch ;-) .)

VG Max99
 
Nein!
Man muss unterscheiden:

-Autofocus
-Belichtungsmessung

Denke hierbei gings wohl eher um die AF-Messfelder (Autofocus).
Das nadere, z.B. das [-] bezieht sich auf die Messmethodik des Belichtungsmessers.
Also meine 10D und 1D MKIIN zeigt genau ein dem [ - ] vergleichbares Bild im LCD-Display, wenn ich nur den zentralen AF-Sensor auswähle.

max99 schrieb:
Belichtungsmessung auf Spot (ist sowieso ca.4 % der Sensorfläche) und wenn einstellbar auf das ausgewählte AF-Messfeld. Alles andere wird durch Scheinwerfer, Fenster, ect. falsch belichtet.
Wenn die Lichtverhältnisse nicht allzu sehr variieren, dann ist "M" immer noch am sinnvollsten. Was bringt mir eine Spotmessung, die dann auf das Trikot geht, aber nicht auf die Gesichter? Im Extremfall hat eine Mannschaft weiße, eine Mannschaft schwarte Trikots an.

fiffixl schrieb:
Bedeuten eure Messmethoden, dass die Schärfe automatisch auch im Zentrum des Bildes liegen?
Etwas anderes ist halt mit keiner derzeit käuflichen Kamera (jedenfalls bei Canon) möglich, wenn das Licht knapp wird. Und wenn man Hochkant fotografiert nützen einem noch nicht einmal die (im Querformat) oberhalb und unterhalb vorhandenen Kreuzsensoren der 1er viel.

Gruß Bernhard
 
Also meiner Erfahrung nach sind 1/250 zu langsam in der Halle zumindest beim Handball .. ich schau das ich 1/400 hin bekomme
 
Hallo,

ich sehe das hier auch wie binisoft, ich möchte hier aber noch ein paar Gedanken niederschreiben.
Hier im Forum ist mir aufgefallen das, gerade Einsteiger als erstes auf die Finger bekommen sobald sie erwähnen das sie ein Motivprogramm benutzen, frei nach dem Motto wie kannst Du nur...kauf dir ne Kompaktknipse, richtige Männer benutzen nur Av oder Tv oder noch besser nur M. Und denn passieren solche fehler wie ISO 1600, Blende 32 und 1/10 bei strahlendem Sonnenschein und der Benutzer ist denn mit den Resultaten nicht zu frieden. Daher mein Tip :
Liest Euch zuerst die Bedienungsanleitung durch, Speziell die Motivprogramme, eignet Euch Fotobasics an und wenn ihr denn Fit seit ist der Zeitpunkt gekommen Av und Tv auszuprobieren.

Achja sorry wenn das nicht ganz hier reinpasst, mußte ich aber mal an dieser Stelle loswerden.

Gruß
Heiko
 
Hier im Forum ist mir aufgefallen das, gerade Einsteiger als erstes auf die Finger bekommen sobald sie erwähnen das sie ein Motivprogramm benutzen, frei nach dem Motto wie kannst Du nur...
Bei den hier vermutlich angestrebten Lichtverhältnissen nützt einem auch das Sportprogramm der 20D nicht viel. ISO400 bei Hallensport ist selbst bei TV-Beleuchtung zu wenig. Außer, man hat ein 85/1.2 zur Hand und kann mit der sehr geringen Tiefenschärfe umgehen.

Liest Euch zuerst die Bedienungsanleitung durch, Speziell die Motivprogramme
Gerade das nützt Dir bei der 20D und dem Sportprogramm garnichts (oder ist die deutsche Druckversion besser als das englische PDF)? Für das Sportprogramm ist in der Anleitung noch nicht einmal angegeben, daß es nur (und immer) mit ISO400 arbeitet. Das macht in schlecht beleuchteten Hallen noch mehr Spaß wie die Mehrfeld-Belichtungsmessung, wenn man Spots oder sonstiges Gegenlicht hat. Die ist zwar nicht schlecht, versagt aber trotzdem bei solchen Verhältnissen immer noch recht oft.

eignet Euch Fotobasics an und wenn ihr denn Fit seit ist der Zeitpunkt gekommen Av und Tv auszuprobieren.
Ersteres ja, zweiteres sollte allerdings recht schnell kommen. Es sei denn, der Anfänger gehört zur leider immer mehr aussterbenden Gattung der Fotografen, die nachher auch Bild- und Fehleranalyse betreiben und dabei auch in die EXIF der mislungenen Bilder schauen.

Man sollte sich halt von der Hoffnung verabschieden, schon bei den ersten fotografischen Sportevents wirklich brauchbare Bilder zu erzielen (von Glückstreffern mal abgesehen).

Gruß Bernhard
 
Bei den hier vermutlich angestrebten Lichtverhältnissen nützt einem auch das Sportprogramm der 20D nicht viel. ISO400 bei Hallensport ist selbst bei TV-Beleuchtung zu wenig. Außer, man hat ein 85/1.2 zur Hand und kann mit der sehr geringen Tiefenschärfe umgehen. Gerade das nützt Dir bei der 20D und dem Sportprogramm garnichts (oder ist die deutsche Druckversion besser als das englische PDF)? Für das Sportprogramm ist in der Anleitung noch nicht einmal angegeben, daß es nur (und immer) mit ISO400 arbeitet.

Nuja das mit der festvorgabe der ISO ist nun echt blöd, war mir nicht bekannt da ich keine 20D mein Eigen nenne, bei meiner D60 kann ich auch in den Motivprogrammen den ISO-Wert vorwählen. Ich wollte hier auch nicht die Motivprogramme als Allheilmittel darstellen, im Endeffekt läuft es bei schlechten Lichtbedingungen ja immer daraufhinaus die Blende weit zu Öffnen und die ISO hoch.
Mein vorheriger Post ist auch sehr OT und nicht speziell zu Sportaufnahmen in schlecht beleuchteten Sporthallen mehr allgemein gemeint.
Gruß
Heiko
 
Fußballfotos mit der 20D:
AF-Modus: AI-Servo
AF-Messfeldauswahl: nur Mitte
Messmodus: Selektivmessung
Reihenaufnahme
Belichtung 1/400 (finde ich beim Fußball in Kombination mit Zoom schon grenzwertig), besser kürzer

Bei einem Hallenfußballturnier habe ich letztens mal das 50/1.4 benutzt (das 85er hab ich leider (noch) nicht :)), da gabs akzeptable Fotos bei Blendenwerte von 1.8-2.8, Belichtungszeiten von 1/400-1/800 (aber halt bei ISO 400-800).
 
Ich glaube GymfanDE hat die Problematik ausgiebig und richtig beschrieben.(Kleinigkeit: die Spot-Belichtungsmessung lässt sich bei der 1D Mk2 N per C.FN13 (eingeschränkt) auf das AF-Messfeld legen. Bringt aber auch nix, "M" ist sicher besser.

Anzumerken bleibt, daß nur eine schnellst mögliche AF-Kombination aus Kamera und Objektiven brauchbare Bilder liefert (Glückstreffer mal abgesehen). 20D ist auch mit besten Objektiven zu langsam, 30D kenne ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten