• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger benötigt Unterstützung beim Blitzkauf

sleepydienst

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe nun schon ein paar Tage mitgelesen - finde aber nicht so recht eine Antwort auf meine Fragen. Ich hoffe, dass mein neuer Thread hierzu i.O. geht.

Ausgangssituation: Ich besitze eine Canon 1000D, die ich seinerzeit im KIT bei Saturn mit 2 Objektiven gekauft habe. Dabei habe ich das "nähere" Objektiv aus dem Set durch ein Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC ersetzt.

Der nächste Schritt wäre nun ein Blitz...

Zunächst soll es nur ein einzelner Blitz sein, den ich gegebenenfalls aber auch unabhängig von der Kamera platzieren kann.

Und schon sind wir bei meinen Fragen:
- Mit welchem Budget soll ich ins Rennen gehen?
- Welche Leitzahl sollte ich als Richtwert nutzen?
- Welche Vor-/Nachteile gibt es in den Klassen "Original Canon"/"Metz/Sigma..."/"Yongnuo o.ä."?
- In welchem Rahmen macht ein gebrauchter evtl. Sinn?
- Benötige ich E-TTL?

Haupteinsatz sind sicherlich Feiern, aber durchaus auch mal Porträts bei Städtereisen o.ä. und mit der Zeit vermutlich noch mehr.

Freue mich auf rege Beteiligung.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen im Forum.

Blitzen muss nicht teuer sein! Schau dir am besten mal das Thema "Strobist" an! Da geht es um das Blitzen, wenn der Blitz nicht auf der Kamera steckt und dass das mit relativ geringem Budget realisiert. Für unter 200€ kannst du schon alles bekommen, was du brauchst (Blitz, Funkauslöser und Lichtformer)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=566123

www.strobist.com

Ach ja, rechne ETTL nicht einen zu hohen Stellenwert zu! Profis benutzen das nur im Notfall...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von der Kamera kann man jeden Blitz plazieren. Auslösen und steuern ist dann halt das Problem. Deine Kamera kann z.B. ohne weiteres Zubehör keine ETTL-Blitze steuern. Ob du ETTL überhaupt brauchst? Wenn du danach fragen musst, brauchst du es. :rolleyes:

Ach ja: Leitzahl 36 bei 35mm Brennweite ist ein Standardwert zum vergleichen.
 
- Mit welchem Budget soll ich ins Rennen gehen?
- Welche Leitzahl sollte ich als Richtwert nutzen?
- Welche Vor-/Nachteile gibt es in den Klassen "Original Canon"/"Metz/Sigma..."/"Yongnuo o.ä."?
- In welchem Rahmen macht ein gebrauchter evtl. Sinn?
- Benötige ich E-TTL?

1. 80-250€ (einfacher manueller Blitz - ETTL Blitz)
2. 40
3. Eigentlich egal, kauf aber bei einem deutschen Händler, kein Yongnuo von Ebay.
4. Das ist pauschal schwer zu sagen, kommt drauf an von wem für welchen Preis?!
5. Einen E-TTL Blitz sollte man meiner Meinung nach haben.
Mit E-TTL kann man einfach drauf los schießen weil der Blitz automatisch richtig belichtet, also für wechselnde Lichtverhältnisse, Partys und Schnappschüsse genau das richtige.

Ich würde einen Canon 430 EX II oder vergleichbare Modelle von anderen Herstellern vorschlagen.
Für Strobist und ähnliche Sachen kann man dann später ggf. noch billige, kleine, manuelle Bltze kaufen.
 
Also gebrauchte Blitze gibt es ab 5 Euro und dafür bekommt man schon einen Automatikblitz, mit dem man auch einfach drauf los schießen kann.
 
Hallo,

danke schon mal für eure Antworten - das geht ja schnell hier:

Zur Leitzeit 36 bzw. 40: habe ich erhebliche Vorteile bei einem Blitz mit 50+, den ich auch im Alltag bzw. bei meinem Nutzungsprofil spüren würde?

Sollte ich Yongnuo grundsätzlich ausschließen, oder sind die über einen deutschen Händler bei Amazon grundsätzlich i.O.?

Ich stelle die Frage bzgl. dem gebrauchten anders: Unter welchen Umständen ist es in Ordnung, auch einen gebrauchten z.B. hier über das Forum zu kaufen?

Kann ich E-TTL mit der Programmautomatik der Kamera vergleichen? Nicht wirklich optimal, aber theoretisch ein einfacher Einstieg?

Strobist habe ich mir als bookmark gesetzt und werde ich am Wochenende mal durchgehen. Augenscheinlich sind nur die Pakete nicht mehr verfügbar.

@Vivigor: Wenn ich deine Antwort lese, habe ich den Eindruck, dass die von dir genannten 5-Euro-Automatikblitze keine Empfehlung sind. Warum?

Grüße
 
Doch, Automatikblitze sind schon empfehlenswert, wenn man sich etwas damit auskennt. Die Anwendung hat man aber in 5 Minuten drauf. Die haben früher gut funktioniert und tun es heute noch.

Leitzahlangaben sollte man immer bei 35mm Brennweite vergleichen. Sonst bringt das nichts.
 
Leitzahlangaben sollte man immer bei 35mm Brennweite vergleichen. Sonst bringt das nichts.

Kann ich die irgendwie berechnen? Bei Amazon habe ich bisher die Leitzahl in Verbindung mit ISO (meist 100) gesehen, ggf. auch noch einer anderen Brennweite, aber eigentlich bewusst nie mit 35 mm.

Deinen Hinweis auf die Automatikblitze hatte ich dann wohl falsch verstanden - aber wenn es so günstig geht: Was sind dann die wertigen Unterschiede zu den derzeit aktuellen Blitzen zw. 80 und 250 Euro?
 
Nach wertigen Unterschieden darfst du mich nicht fragen, ich blitze zu 90% rein manuell.

Die Leitzahlangabe bei 35mm musst du googeln. In Tests wird die immer angegeben. Verkauft werden die Blitze heutzutage aber lieber mit möglichst hohen Zahlen (Leitzahl bei 200mm z.B.). So eine Angabe hat aber kaum einen praktischen Wert.
 
Suche dir einen leistungsstarken Blitz, den du voll Manuell steuern kannst. Die Leistung eines Blitzgeräts wird nicht mit der Leitzahl angegeben! Je nach Reflekor(-Stellung) bekommst du eine andere Leitzahl raus... Leistung wird in Wattsekunden (Ws) oder Joule (J) gemessen.

Wenn du Lichtformer verwendest ist die Reflektorstellung hinfällig und somit auch die Angabe der Leitzahl.

Die Yongnuo sind gar nicht sooo schlecht. Zwar nicht so zuverlässig wie ein "original" Canon, aber im Verhältnis unverschämt günstig. Habe selbst einen (neben meinem 580EX II und Studioblitzen) und bisher hat er mich noch nicht im Stich gelassen...!

Gebauchte Blitze sollten keine Macken haben, ebenso ist eine geringe Anzahl an Auslösungen vorteilhaft. Jedoch habe ich auch zwei 15 Jahre alte Metz CL45 mit Macken und unendlich vielen Auslösungen - die funktionieren immernoch... (sind leider nicht voll manuell steuerbar *g*)

Ja, ETTL ist eine Automatik und manchmal wundert man sich, was die Automatik so meint tun zu müssen. Richtige Kontrolle hast du nur im manuellen Modus - wie bei der Kamera auch ;-)

Fogendes Equipment wäre denkbar
  • LumoPro LP180 (kommt demnächst auf den Markt, 200€, Leitzahl ist 110)
  • Yongnuo RF-602 Funkauslöser (30€)
  • Lampenstativ (40€)
  • Schirmneiger (25€)
  • Durchblitzschirm (35€)
= 330 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche dir einen leistungsstarken Blitz, den du voll Manuell steuern kannst. Die Leistung eines Blitzgeräts wird nicht mit der Leitzahl angegeben! Je nach Reflekor(-Stellung) bekommst du eine andere Leitzahl raus... Leistung wird in Wattsekunden (Ws) oder Joule (J) gemessen.
Danke für den interessanten Link. Sehr gut beschrieben.
Wenn du Lichtformer verwendest ist die Reflektorstellung hinfällig und somit auch die Angabe der Leitzahl.
Am Anfang eher nicht... mit der Zeit gut denkbar...
Die Yongnuo sind gar nicht sooo schlecht. Zwar nicht so zuverlässig wie ein "original" Canon, aber im Verhältnis unverschämt günstig. Habe selbst einen (neben meinem 580EX II und Studioblitzen) und bisher hat er mich noch nicht im Stich gelassen...!
Auch gut zu wissen - evtl. kommt ein solcher doch mit auf die Liste.
Ja, ETTL ist eine Automatik und manchmal wundert man sich, was die Automatik so meint tun zu müssen. Richtige Kontrolle hast du nur im manuellen Modus - wie bei der Kamera auch ;-)
Da ich aus genau diesem Grund an der Kamera die Automatik nicht nutze, macht es wohl beim Blitz auch weniger Sinn.
Fogendes Equipment wäre denkbar
  • LumoPro LP180 (kommt demnächst auf den Markt, 200€, Leitzahl ist 110)
  • Yongnuo RF-602 Funkauslöser (30€)
  • Lampenstativ (40€)
  • Schirmneiger (25€)
  • Durchblitzschirm (35€)
= 330 Euro
Vielen Dank - zur Orientierung ein guter Anfang
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Am Anfang eher nicht... mit der Zeit gut denkbar...
[...]

Na, gerade für den Anfang empfehle ich dir einen Schirm! Später dann Softboxen und Grids usw... Mit dem sehr sehr harten Licht eines direkt auf das Objekt gerichteten Bilitzgeräts macht man es sich unnötig schwer. Schau dir doch mal das Strobist 101 an! Ist kostenlos und frei verfügbar...

Zu den Yongnuos: Ich hab den YN-565EX im Einsatz. Du solltest nicht das günstigste Youngnuo Produkt wählen. Je höher die Klasse, desto besser die zu erwartende Qualität.
 
Na, gerade für den Anfang empfehle ich dir einen Schirm! Später dann Softboxen und Grids usw... Mit dem sehr sehr harten Licht eines direkt auf das Objekt gerichteten Bilitzgeräts macht man es sich unnötig schwer. Schau dir doch mal das Strobist 101 an! Ist kostenlos und frei verfügbar...

Zu den Yongnuos: Ich hab den YN-565EX im Einsatz. Du solltest nicht das günstigste Youngnuo Produkt wählen. Je höher die Klasse, desto besser die zu erwartende Qualität.

Strobist werde ich mir am Wochenende oder demnächst sicher gönnen.

Was sind denn die Unterschiede zwischen zb. dem YN-565EX und dem YN-560 Mark III, die Einfluss auf die zu erwartende Qualität nehmen?
 
Strobist werde ich mir am Wochenende oder demnächst sicher gönnen. [...]

Mach das bitte :-)

[...]
Was sind denn die Unterschiede zwischen zb. dem YN-565EX und dem YN-560 Mark III, die Einfluss auf die zu erwartende Qualität nehmen?

Ich meinte damit, dass (was man so ließt) die 5XX zuverlässiger als die 4XX sind. Ist aber alles Spekulation. Youngnuo ist nicht für seine Qualität bekannt, sondern für die günstigen Preise. Achte darauf, dass du 2 Jahre Garantie und eine Rücksendeadresse in DE bekommst. Alternativ kaufst du dir einen guten gebrauchten Marken-Blitz (mehr dazu steht in dem Strobist 101).
 
- Welche Leitzahl sollte ich als Richtwert nutzen?
vergiss Leitzahlen, dort wird zuviel geschummelt mit ISO, Leuchtwinkeln durch Zoomreflektor etc. Die Angaben sind einfach nicht miteinander vergleichbar.
Grundsätzlich sollte man wissen dass all diese Kompaktblitze maximale Leistungen von etwa zwischen 30Ws bis 60Ws haben
d.h. zwischen den ganz kleinen Modellen und den richtig teuren grossen liegt nur etwa eine Blendenstufe an Lichtleistung, das entspricht dem Unterschied zwischen ISO100 und ISO200 oder Blende f/8 und f/11
Such deinen Blitz nach seinen Funktionen und anderen Qualitäten aus, die Leistung wird fast immer reichen ...wenn sie nicht mehr reicht ist die Schwelle nur sehr gering bis auch ein teurer LZ60 Blitz nicht reichen würde.
Dem Zoomreflektor selbst solltest du trotzdem nicht vernachlässigen ...entscheide für dich, ob du einen brauchst oder nicht.
 
Was sind denn die Unterschiede zwischen zb. dem YN-565EX und dem YN-560 Mark III

Ich habe das Zitat absichtlich aus dem Zusammenhang gerissen, weil hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Der 565 kann E-TTL, der 560 nicht.

Ich bin mit meinen 3 Stück YN-460 (II) zufrieden. Meinen Canon 430 EX II mit E-TTL möchte ich aber nicht missen.

Die von Vivigor angesprochenen Blitze sind für dich meiner Meinung nach nicht geeignet, da die Einstellungen der kamera manuell auf den Blitz übertragen werden müssen. Es funktioniert sicher, ist aber nicht sehr komfortabel. Schau dass du einen E-TTL Blitz nimmst - welcher ist zweitrangig (solange er hier im Forum ein paar Mal empfohlen wurde).
 
Die von Vivigor angesprochenen Blitze sind für dich meiner Meinung nach nicht geeignet, da die Einstellungen der kamera manuell auf den Blitz übertragen werden müssen.

Nicht geeignet? Der TO fotografiert schon manuell, ich zitier mal:

Da ich aus genau diesem Grund an der Kamera die Automatik nicht nutze, macht es wohl beim Blitz auch weniger Sinn.

Blende, ISO und Belichtungszeit passend zu der am Blitz eingestellten Computerblende einzustellen, bekommt er also locker hin.
 
Nissin Blitze, ich habe 3 Stück,2 x DI 622, 1x DI 866, unbedingt in Betracht ziehen. Top Qualität bei geringem Preis und 5 ! Jahre Garantie ( hapa-Team ).
Auch in Youtube zu sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten