Frankenwäldler
Themenersteller
Hallo,
ich bin zwar schon länger stiller Leser hier im Forum, doch jetzt ist es langsam mal an der Zeit meinen ersten Beitrag hier zu schreiben.
Ich besitze eine EOS 550D zu der ich im Moment leider nur das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II Kit-Objektiv habe. Das ist meine erste DSLR und ich habe damit vor ca. 1,5 -2 Jahren mit dem Fotografieren angefangen
Damit habe ich bisher meistens an der Motocross-Strecke Bilder gemacht und hab dabei auch ein paar ganz brauchbare Bilder rausbekommen. Vor allem bei der hohen Staubbelastung ist für mich da ein günstiges Objektiv ganz gut.
Nun habe ich eigentlich auch meistens wenn ich mit meinem Hund draußen unterwegs bin die Kamera dabei, und würde mir oft ein ganzes Stück mehr Brennweite eben für Tieraufnahmen oder auch Naturaufnahmen wünschen. Ich mach auch gerne Makro-Fotos soweit es mir das Kit-Objektiv erlaubt.
Ein Superzoom-Objektiv wie Das Tamron 18-270 wäre zwar super da es einen großen Brennweitenbereich abdeckt, jedoch leidet die Bildqualität so sehr unter so einem Objektiv, das ich Angst habe, dass die Fotos nichtmehr wesentlich besser als wie mit ner kleineren und leichteren Kompaktkamera werden – und zu sowas braucht man ja dann keine Spiegelreflex.
Daher möchte ich ein Telezoom-Objektiv.
Ich habe die Forensuche hier im Forum schon viel genutzt und habe versucht mich sogut wie möglich über mögliche Objektive zu informieren.
Letztendlich bin ich jetzt bei folgenden drei Objektiven gelandet:
- Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II
- Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM
- Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD
Auf dem Gebrauchtmarkt nehmen sich ja alle drei Objektive schon n Stück.
Das Canon 70-300 ist gebraucht soviel ich jetzt gesehen habe so um die 250€ zu bekommen, das 55-250 habe ich jetzt immer so ab 150€ gesehen.
Das Tamron 70-300 geht dann bei ca 275€ an.
Das Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III USM wäre gebraucht günstiger, hat aber leider keinen IS (oder irre ich mich da?) und scheitet daher für mich denke ich eher aus, da ich wenn ich mit der Kamera raus in den Wald laufe praktisch nie ein Stativ dabei habe.
Ich weit das diese Objektive alle schon öfters hier behandelt wurden, jedoch habe ich so langsam das Gefühl, das ich umsomehr Meinungen ich über diese Objektive lese, das ich umsomehr den Überblick über die einzelnen Unterschiede und Vor- und Nachteile verliere, und was am besten zu mir passen würde.
Da ich Student bin habe ich leider nicht soviel Geld und mein oberstes Limit liegt bei 300€, was ich denke ich nach einigem Sparen ausgeben KANN und möchte.
Könnt ihr mir bitte sagen ob ich mit meinen bisherigen Erkenntnissen richtig oder flasch liege und ob es da noch etwas ergänzend dazu zu sagen gibt?
Das 55-250 IS wäre ja zuerst die günstigste Lösung und soviel ich ja mitbekommen habe ist das „DIE Forumsempfehlung“ . Ich habe mir schon einige Bilder angeschaut, jedoch habe ich meistens eine gewisse Schärfe in den Bildern vermisst. Kann ich mir da vom 70-300 Canon oder Tamron mehr erwarten?
Ich hab auch schon öfters gelesen das es beim 55-250 IS einiges an Übung benötigt damit aus der Kamera auch wirklich scharfe Bilder rauskommen und nicht nur Ausschuss.
Wenn dem so wäre, wäre es nicht so optimal, da auch meine Freundin die bisher noch nicht viel mit der Materie zutun hatte die Kamera mit dem Objektiv bedienen können sollte.
Das Canon 55-250 liegt ja bei 390g, das Canon 70-300 hat 630g und das Tamron 70-300 liegt bei 765g.
Zum Herumtragen wäre es daher von der Größe und vom Gewicht her ein Punkt fürs Canon 55-250.
Zudem wäre auch noch ein Vorteil das ich keine Lücke im Brennweitenbereich zwischen meinen beiden Objektiven hätte.
Von der Baugröße her nehmen sich die beiden 70-300er ja nichts.
Welches der beiden hat den schnelleren bzw treffsicheren Autofokus und die beste Schärfe?
Von der Lichtempfindlichkeit dürfen sich ja beide auch auf einem Niveau halten oder?
Bei Tamron gibt es ja 5 Jahre Garantie auf die Objektive. Wenn man ein gebrauchtes kauft hat man ja sehr gute Chancen noch eines mit Restgarantie zu ergattern. Ist diese Garantie bei Tamron problemlos oder sollte man sich da lieber nicht drauf verlassen?
Das wäre ja durchaus auch ein nicht zu vernachlässigendes Argument für das Tamron.
Ich möchte auchmal mit Filter arbeiten wie zB Polfilter oder Grauverlaufsfilter (zB Cokin-System),
und da wäre es auch gut wenn dich das Objektiv beim Fokusieren vorne nicht bewegt.
Habe gehört das Canon 55-250 soll das machen?
Ich bedanke mich schonmal bei jedem der jetzt alles gelesen hat was ich noch zur späten Stunde in meine Tastatur gehämmert habe.
Ich würde mich sehr über ein paar nützliche Antworten freuen!
Vielen Dank schonmal dafür!
Lg Stefan
ich bin zwar schon länger stiller Leser hier im Forum, doch jetzt ist es langsam mal an der Zeit meinen ersten Beitrag hier zu schreiben.
Ich besitze eine EOS 550D zu der ich im Moment leider nur das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II Kit-Objektiv habe. Das ist meine erste DSLR und ich habe damit vor ca. 1,5 -2 Jahren mit dem Fotografieren angefangen
Damit habe ich bisher meistens an der Motocross-Strecke Bilder gemacht und hab dabei auch ein paar ganz brauchbare Bilder rausbekommen. Vor allem bei der hohen Staubbelastung ist für mich da ein günstiges Objektiv ganz gut.
Nun habe ich eigentlich auch meistens wenn ich mit meinem Hund draußen unterwegs bin die Kamera dabei, und würde mir oft ein ganzes Stück mehr Brennweite eben für Tieraufnahmen oder auch Naturaufnahmen wünschen. Ich mach auch gerne Makro-Fotos soweit es mir das Kit-Objektiv erlaubt.
Ein Superzoom-Objektiv wie Das Tamron 18-270 wäre zwar super da es einen großen Brennweitenbereich abdeckt, jedoch leidet die Bildqualität so sehr unter so einem Objektiv, das ich Angst habe, dass die Fotos nichtmehr wesentlich besser als wie mit ner kleineren und leichteren Kompaktkamera werden – und zu sowas braucht man ja dann keine Spiegelreflex.
Daher möchte ich ein Telezoom-Objektiv.
Ich habe die Forensuche hier im Forum schon viel genutzt und habe versucht mich sogut wie möglich über mögliche Objektive zu informieren.
Letztendlich bin ich jetzt bei folgenden drei Objektiven gelandet:
- Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II
- Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM
- Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD
Auf dem Gebrauchtmarkt nehmen sich ja alle drei Objektive schon n Stück.
Das Canon 70-300 ist gebraucht soviel ich jetzt gesehen habe so um die 250€ zu bekommen, das 55-250 habe ich jetzt immer so ab 150€ gesehen.
Das Tamron 70-300 geht dann bei ca 275€ an.
Das Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III USM wäre gebraucht günstiger, hat aber leider keinen IS (oder irre ich mich da?) und scheitet daher für mich denke ich eher aus, da ich wenn ich mit der Kamera raus in den Wald laufe praktisch nie ein Stativ dabei habe.
Ich weit das diese Objektive alle schon öfters hier behandelt wurden, jedoch habe ich so langsam das Gefühl, das ich umsomehr Meinungen ich über diese Objektive lese, das ich umsomehr den Überblick über die einzelnen Unterschiede und Vor- und Nachteile verliere, und was am besten zu mir passen würde.
Da ich Student bin habe ich leider nicht soviel Geld und mein oberstes Limit liegt bei 300€, was ich denke ich nach einigem Sparen ausgeben KANN und möchte.
Könnt ihr mir bitte sagen ob ich mit meinen bisherigen Erkenntnissen richtig oder flasch liege und ob es da noch etwas ergänzend dazu zu sagen gibt?
Das 55-250 IS wäre ja zuerst die günstigste Lösung und soviel ich ja mitbekommen habe ist das „DIE Forumsempfehlung“ . Ich habe mir schon einige Bilder angeschaut, jedoch habe ich meistens eine gewisse Schärfe in den Bildern vermisst. Kann ich mir da vom 70-300 Canon oder Tamron mehr erwarten?
Ich hab auch schon öfters gelesen das es beim 55-250 IS einiges an Übung benötigt damit aus der Kamera auch wirklich scharfe Bilder rauskommen und nicht nur Ausschuss.
Wenn dem so wäre, wäre es nicht so optimal, da auch meine Freundin die bisher noch nicht viel mit der Materie zutun hatte die Kamera mit dem Objektiv bedienen können sollte.
Das Canon 55-250 liegt ja bei 390g, das Canon 70-300 hat 630g und das Tamron 70-300 liegt bei 765g.
Zum Herumtragen wäre es daher von der Größe und vom Gewicht her ein Punkt fürs Canon 55-250.
Zudem wäre auch noch ein Vorteil das ich keine Lücke im Brennweitenbereich zwischen meinen beiden Objektiven hätte.
Von der Baugröße her nehmen sich die beiden 70-300er ja nichts.
Welches der beiden hat den schnelleren bzw treffsicheren Autofokus und die beste Schärfe?
Von der Lichtempfindlichkeit dürfen sich ja beide auch auf einem Niveau halten oder?
Bei Tamron gibt es ja 5 Jahre Garantie auf die Objektive. Wenn man ein gebrauchtes kauft hat man ja sehr gute Chancen noch eines mit Restgarantie zu ergattern. Ist diese Garantie bei Tamron problemlos oder sollte man sich da lieber nicht drauf verlassen?
Das wäre ja durchaus auch ein nicht zu vernachlässigendes Argument für das Tamron.
Ich möchte auchmal mit Filter arbeiten wie zB Polfilter oder Grauverlaufsfilter (zB Cokin-System),
und da wäre es auch gut wenn dich das Objektiv beim Fokusieren vorne nicht bewegt.
Habe gehört das Canon 55-250 soll das machen?
Ich bedanke mich schonmal bei jedem der jetzt alles gelesen hat was ich noch zur späten Stunde in meine Tastatur gehämmert habe.
Ich würde mich sehr über ein paar nützliche Antworten freuen!
Vielen Dank schonmal dafür!
Lg Stefan