• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativsuche + kopf

TUFoto

Themenersteller
Hallo!
Jetzt ist es definitiv so weit. Habe genug Geld gespart, alle Weihnachtsgeschenke schon besorgt, und möchte mir nun endlich aber SICHER ein Stativ mit Kugelkopf kaufen.

Meine Ausrüstung die es tragen soll wären:
Nikon D300s mit Batteriegriff, Nikon AF-S 24-70, Nikon AF-S 70-200 VR2, Nikon 105mm Micro.
Die letzten beiden auch mit Zwischenringen bzw. mit 2fachem Telekonverter.
Also nicht ganz leicht und auch auf KB Format gerechnet bei 600mm auch nicht mehr so wenig Tele.
Eventuell soll später auch mal so etwas wie eine D3 drauf.

Da ich meist auch Fotowanderungen mache, sollte es natürlich nicht zu groß und nicht zu schwer sein, mit 1,85cm aber natürlich ausgezogen schon eine gewisse Höhe haben.
Ich liebe Langzeitbelichtungen in der Nacht und auch bei Wasserfällen also ist die Stabilität natürlich wichtig.
Und ich will auch nicht in einem Jahr oder früher draufkommen dass ich am falschen Ende gespart habe.

Jetzt wurde mir vielfach das Feisol Traveler ct-342 empfohlen was preislich als auch vom Gewicht und der Grüße doch recht gut zu sein schein.
Ist es denn von der Stabilität genug? Viele sagen ja aber habe nun auch einige sehr kritische Aussagen gehört.
Angeblich sollen das Manfrotto CXpro4 (auch mit 10 kg angegeben) und das Velbon Geo 640 (wenn auch nur mit 4kg angegeben) stabiler sein. Die sind halt schon eine Ecke schwerer, was mir nicht so taugt.

Was gebe es sonst noch für Alternativen?


Bezüglich Kopf denke ich an einen Markins Q20 (ist ja kaum größer und schwerer als der Q10) oder einem BH-55 von RRS (Ist leider sehr schwer)
Wobei ich die Kritik dass ein zu schwerer Kopf schlecht sei nicht ganz verstehe da ja das Kameraequipment doch so schwer ist, dass ein paar hindert Gramm mehr am Kopf das Verhältnis Kopflastigkeit kaum beeinflussen oder?

Hat der Markins eigentlich Nachteile zum RRS? Einige sagen er ist stabiler und geht noch weicher, andere schreiben die Friktionsschraube ist Mist bzw. in der Kälte ist er nicht mehr so gut.

Als Klemmsystem würde ich auf jeden Fall den L Winkel von RRS nehmen. Den finde ich super.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gglg.
 
Also nicht ganz leicht und auch auf KB Format gerechnet bei 600mm auch nicht mehr so wenig Tele.
also 600mm sind wirklich nicht von Pappe. Ich fürchte da wirst du mit keinem der 1kg Stative hinkommen. Zur Info: Bei Gitzo ist die Namensnonenklatur darauf ausgelegt, dass die 3-er Serie bis 300mm KB und die 5er Serie bis 500mm KB Brennweite ausgelegt sind.
Da ich meist auch Fotowanderungen mache, sollte es natürlich nicht zu groß und nicht zu schwer sein, mit 1,85cm aber natürlich ausgezogen schon eine gewisse Höhe haben.
was genau meinst du mit 1.85? Bist du 1.85 gross (etwa wie ich) In dem Fall würde dir wahrscheinlich ein Stativ in der Grösse 1.40-1.50m ausreichen. Darauf kommt ja der Kuko und Kamera und deine Augen sind ja auch nicht auf dem Kopf.... Es sei denn du willst Vogelaufnahmen im Flug machen und fotografierst häufig nach oben. Dann wird dein Stativ aber alleine dafür aber wesentlich grösser, schwerer und teurer.
Ich liebe Langzeitbelichtungen in der Nacht und auch bei Wasserfällen also ist die Stabilität natürlich wichtig.
Und ich will auch nicht in einem Jahr oder früher draufkommen dass ich am falschen Ende gespart habe.
Stabilität ist generell wichtig denn sonst bringst dir nichts und am schlimmsten ist XXX EUR rauszudonnern und dann nicht zufrieden zu sein.
Jetzt wurde mir vielfach das Feisol Traveler ct-3442 empfohlen was preislich als auch vom Gewicht und der Grüße doch recht gut zu sein schein.
Ist es denn von der Stabilität genug? Viele sagen ja aber habe nun auch einige sehr kritische Aussagen gehört.
ich würde sagen dass es zu gering dimensioniert ist. Auch wenn es für sein 1kg Gewicht eine fantastische Stabilität hat wird es für deine Konvertereinsätze definitiv nicht reichen. Ich hatte es selber und habe nun das Gitzo GT3541LS. Dieses - wenn nicht ein Series 5 Gitzo - würde ich dir auch eher ans Herz legen. Das 3541LS ist schon eine ganze Klasse über dem 3442 von Feisol. Aber auch schwerer und teurer. Dennoch noch sehr gut transportabel. Bei Feisol würde ich dann auch eher in der höheren ELITE Klasse nachschauen, aber dann bist du preislich auch schon verdammt nah am Gitzo
Was gebe es sonst noch für Alternativen?
es gibt da noch die MAGICA (MArkinsGItzoCArbon) zusammenstellungen von Nikonians und die sündteuren Dinger von RRS.
Ansonsten könntest du dir auch noch - ähnlich wie ich - eine mehr-Stativ-strategie ausdenken. Deine Anforderung an bequemen Transport und Stabilität und Grösse für 600mm sind schon sehr extrem.

Da wäre mein Tip für ein immer dabeitaugliches Stativ ein Berlebach Mini (Max) plus ein grosses Stativ. Wobei das MiniMax bei 600mm auch an seine Grenzen kommen dürfte.

Bezüglich Kopf denke ich an einen Markins Q20 (ist ja kaum größer und schwerer als der Q10) oder einem BH-55 von RRS (Ist leider sehr schwer)

Hat der Markins eigentlich Nachteile zum RRS? Einige sagen er ist stabiler und geht noch weicher, andere schreiben die Friktionsschraube ist Mist bzw. in der Kälte ist er nicht mehr so gut.
Das ist schon ganz passend. Du kannst auch mal nach User MUNICH und seinen Freds suchen da gibt es einen sehr guten Fred der dir sicher weiterhilft. Lief bei ihm auf GT3541LS und Markins Q20 raus. Mit allem für und wieder der Alternativen. Mit der Panoschraube hast du wohl Recht. Solange du den Kopf aber nicht über Kopf oder bei quergelegter MS benutzt ist es nicht wirklich Praxisrelevant. Von dem Kälteproblem habe ich noch nicht gehört (oder damals bei meinem Q3 was davon gemerkt).
Als Klemmsystem würde ich auf jeden Fall den L Winkel von RRS nehmen. Den finde ich super.

Das unterstütze ich uneingeschränkt. Auch besser als das von Kirk, denn bei Kirk ist die Mitte des Sensors bei schlechtem Licht (und dann nutze ich mein Stativ halt häufig) schlechter ablesbar als bei RRS.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein Nachschlag:

Wegen des Kopfes könntest du auch mal den Acratech GP ansehen. Der hat eine quasi Gimbalfunktion. Sicher nicht so bequem wie eine echte Gimbalaufhängung, aber je nachdem wie häufig du diese lange Teleanforderung hast wäre das vielleicht auch interesant.

Ach ja und wenn du es wirklich richtig ernst meinst dann trenne dich gedanklich mal so von einem 1000er für das ganze Geraffels. Wenn es dann günstiger wird freust du dich.....

Gruss ede
 
Danke.

Hal
Hätte nur eine Frage: Der BH-55 wäre mein Traum jedoch sehr schwer.
Was haltet Ihr vond er Kombination von oben ABER stattdessen mit Markins Q10 oder Q20?
Da könnte man nämlich auf Reisen den selben Kopf auch auf ein leichtes Feisol CT3442 Traveler Stativ mit nur 1,1 kg. auch nehmen, wofür der BH-55 wohl doch schon etwas zu groß und overpowered ist oder?

Wie ist das eigentlich mit dem RRS L- Winkel auf Markins?
Ist es besser die Klemme dann auch von RRS zu nehmen? Soll auch besser sein.
Kann man da diese Klemme von Markins einfach runter schraiben und den Schnellverschluss von RRS draufgeben?

die "normalen Platten" und die Statischelle für 70-200 VR2 sind wohl bei beiden gleich gut oder ist da RRS auch etwas besser?

Vielen Dank für Eure Meinungen.
 
na, machen wir halt eine 1:1 Beratung draus, was nicht heissen soll, dass meine Meinung hier die absolut richtige sein muss.....
Was haltet Ihr vond er Kombination von oben ABER stattdessen mit Markins Q10 oder Q20?
Da könnte man nämlich auf Reisen den selben Kopf auch auf ein leichtes Feisol CT3442 Traveler Stativ mit nur 1,1 kg. auch nehmen, wofür der BH-55 wohl doch schon etwas zu groß und overpowered ist oder?
Plusquamimperfekt hat die Kombi M20 und 3442 und ist sehr zufrieden damit. Passt prima auch wenn sich die Beine nicht mehr umschlagen lassen. Wenn du diese Variante wählst würde ich aber dann konsequenterweise auf 3442 und ein 5-Series Gitzo gehen. Das GT3541LS, welches ich ja hier habe, ist eigentlich gewichtsmässig zu nah am 3442. Ich würde wohl immer wieder rätseln welches ich mitnehmen soll und dann das Gitzo nehmen, womit das Feisol ungenutzt bliebe. Bei der Unterscheidung Feisol 3224 und Gitzo 5er ist dann klar was ich mache. Für leichtes Fortkommen das Feisol und für keine Kompromisse das Gitzo. Kostet nur ne Stange Geld das Ganze. Uebrigens kannst du am Q20 auch hervorragend ein Gimbal-Arm anflanschen und hast dann einen erweiterten Gimbal head ohne gleich einen ganzen zu kaufen.
Wie ist das eigentlich mit dem RRS L- Winkel auf Markins?
Ist es besser die Klemme dann auch von RRS zu nehmen? Soll auch besser sein.
Kann man da diese Klemme von Markins einfach runter schraiben und den Schnellverschluss von RRS draufgeben?

die "normalen Platten" und die Statischelle für 70-200 VR2 sind wohl bei beiden gleich gut oder ist da RRS auch etwas besser?

Bei den Klemmen würde ich konsequent auf Schraubklemmen gehen. Einfach weil es da nicht zu Inkompatibilitäten durch Toleranzabweichungen kommen kann. Ich habe hier schon von einem L-Winkel gelesen der hochkant andere Feineinstellungen in einer Lever Klemme brauchte als querkant. Am besten finde ich zur Zeit die von Kirk und die runde von Sunwayfoto. Einfach weil ich dort die Libelle auch ablesen kann wenn ich die Kamera aufgeschnallt habe. Du müsstest den Q20 dann aber explizit OHNE Loctite bestellen. Nachträglich lösen geht, ist aber Fummelei.

Bei den Objektivplatten würde ich mir einfach eine aus China holen. Das ganze Zeugs ist so schon teuer genug und ich gebe auch gerne für gutes Material gutes Geld aus. Aber nur ein Stück Schwalbenschwanzklemme kann ich auch für 20-25 EUR bekommen statt für 50-60. Und wenn ich ne Schraubklemme habe, brauche ich mir auch keinen Kopf wegen der Toleranzen zu machen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, bist du immer mit allen Objektiven unterwegs? Wenn die 600mm daheim bleiben, dann reicht ein "kleines" Stativ. Klingt jetzt blöd. Aber es ist wirklich so. Der Trend geht zum Zweitstativ. So wie man sich vor einer "Fotosession" die Objektive raussucht, sollte man es auch mit den Stativen tun. Ist zwar ein teurer Ratschlag, aber deine Fotos und die Entspannung die durch eine geeignete Ausrüstung entsteht (ist bei mir jedenfalls so) werden es dir danken.

Dem Gitzo GT1541T mit gescheitem Kopf würde ich ein 300/2.8 noch zutrauen. Dann muss aber die Mittelsäule in jedem Falle eingefahren bleiben. Und du kommst bei dem Stativ wirklich an die Grenzen. Auf Dauer sicher nicht zu empfehlen, aber z.B. als Reise-Kompromiss durchaus machbar. Ich bin z.B. mit GT1550T (das 41T hab ich verkauft) und 180mm + 2x TK unterwegs.

Für alle anderen Fälle tut's das GT3541LS sehr gut. Einige große Menschen betrachten das sogar als "Reisestativ" und schleppen es da mit. Mit einem geeignetem Rucksack und einer 2l Flasche als Gegengewicht durchaus drin. Und ich denke nicht, dass 600mm zu viel für das Stativ sind.
 
Da ich schon erwähnt worden bin:)

Ein 70-200 mit 2x-Konverter..... Das sieht man wohl auch nicht alle Tage... und wird in der Konstellation wohl auch nicht alle Tage eingesetzt. Und wenn das zutrifft, wäre eine CT-3442(CT-3342)/Q20-Kombi sicherlich nicht die schlechteste und trotzdem wohl eine der leichtesten Kombinationen. Bei häufigem Einsatz ist ein 3er wie das 3541 von Gitzo sicherlich die bessere Option. Und sollten schwerere oder längere BWs wie 300/2.8 oder 200-400/4 sich per Zufall mal bei mit einfinden, werde ich wohl noch etwas Geld zusätzlich in ein 3. Stativ nebem Feisol CT-3442 und Berlebach Maxi-Mini investieren müssen. Aber das liegt wohl noch in weiter Zukunft und eine Glaskugel dazu fehlt mir:cool:

Ich habe das 300/4 mit 1.4x-Konverter (also KB 690mm) als grösste/schwerste BW und setze das nicht sehr häufig ein. Dafür reicht mir momentan meine Kombi CT-3442/M20. Ich fahre dann allerdings auch die Stativbeine nicht voll aus.

Einen BH-55 aufs 3442er-Feisol dürfte in der Tat zu kopflastig werden: die halten sich gewichtsmässig so ziemlich die Waage (1005g vs. 955g). Ich glaube, da ist ein Q20 mit ca. 600g sicherlich optimaler.

Ich hatte mich damals für die M20 entschieden, da der gewichtsmässig kaum schwerer ist als die M10 und dabei auch nicht signifikant teurer. Zudem passt der aufs 3442 wie dafür geschaffen.

Der RRS-L-Winkel harmoniert übrigens ausgezeichnet mit dem M20:top:.
 
So, danke an alle. Habe nun das Feisol CT-3442 und den Markins Q20 gekauft.
Grund waren das geringe Packmass und geringe Gewicht. Der BH-55 ist einfach zu schwer für mich.
Sollte ich aber später doch einmal finden dass es zu wenig stabil ist kann ich den Kopf super weiterverwenden und brauche "nur" mehr ein anderes Stativ. Kann das Feisol aber top als Reisestativ verwenden. Aber ich denke es wird mir derweilen einmal super reichen. ;-)

einzig was mir am b-55 mehr getaugt hat (hatte denmal für ein wochenende) dass mit nur einer halben Umdrehung der Friktion die Kamera von Bombenfest bist spielend leicht ging.
Und wenn mam die Hauptfriktion auf die linke Seite gibt, man dann besser arbeiten kann. Meiner Meineung macht der Hauptfriketionsdrehregler nur links sinn (rechte Hand gehört an die Kamera) aber dann steht zum einen der Panorama Knopf wo komisch zu einem her und zum anderen ist dann zum Kippen ins Hochformat das ganze sehr eng. Ohne L-Schiene ein Schmarrn, weil die Einkerbung ungünstig gewählt ist finde ich.

glg. und nochmals Danke für die Hilfe.
 
Gt3541 ist für 300/2,8 gut aber mit 2x Konverter wird es unruhig hatte es zum testen und habe mir fürs 5541LS entschieden (25kg tragfähigkeit)
dazu noch den GH5380S Kugelkopf v. (Gitzo 30kg tragfähigkeit)
Das Teil steht nun Bombenfest bei 3,25Kg
 
HAllo!
Also nach wirklich langem hin und her habe ich mich nun für das Feisol CT3442 entschieden weil es so herrlich leicht ist.
Als Kopf habe ich den MArkins Q20 genommen weil auch der so leicht ist wobei er ja Stabilität für richtig großes (eventuell einmal später) mitbekommt. Darauf die Markins Klemme weil man die so schön mit einem Schraubenzieher auch auf andere Platten einstellen kann.
Dazu von RRS einen L Winkel für D300 und Batteriegriff und fürs 70-200er VR2 ebenfalls von RRS den Standfuß.

Kurzes Fazit:

also das Stativ gefällt mir sehr gut. ist wirklich sehr leicht und super schnell und kompakt zusammenlegbar. Auch die maximale Auszugshöhe ist für mich (1,85m Größe) sehr ok.
Einzig die weiteste Beinabspreizposition könnte etwas weiter sein für Makro, weil 90° hat ja keine Fixierung mehr. Sonst aber bin ich bis jetzt einmal sehr zufrieden.

Der Kopf ist finde ich auch sehr gut. Was mich etwas stört ist dass er nur eine Auskerbung hat. Also wenn man nicht den Batteriegriff mithat und eine normale Platte drauf gibt ist das etwas unflexibel. An diesen komischen Friktionsknopf am Haupt Knopf drauf gewöhnt man sich rasch.

Zu den RRS Sachen: der Standfuß fprs 70-200 ist top. Sehr leicht und sehr stark. Wirklich gut.
Sehr enttäuscht bin ich vom L-Winkel!!! Und das war ehrlich gesagt der HAUPTGRUND warum ich überhaupt zu RRS gekommen bin. Leider habe diesen nie Live sehen können (nur von einem anderen Kameramodell und da war es wesentlich besser gelöst) Die Bilder trügen nämlich etwas. Alle haben mir gesagt RRS hat die besten L Winkel. Also stabil und super ergonomisch. (war bei dem den ich gesehen habe auch)
Der von der D300s+ Batteriegriff ist aber SEHR ENTTÄUSCHEND finde ich:
Habe 100% den richtigen. Aber er ist unförmig. Auf der linken Seite seht er 7-8mm entgegen es sind überall Spalten also er liegt links auch gar nicht ordentlich an. Wirkt finde ich sehr unförmig und nicht so dass er speziell und individuell für diese Kombination designt wurde.
Auch die Ausschublade des Batteriegriffes ist zwar so zugänglich das man das mit L-Platte machen kann, aber es ist auch hier wieder zu großzügig Platzgelassen worden.

Was mich aber am meisten ärgert ist das die Stabilität mit Batteriegriff am Stativ bei weitem nicht so gut ist wie ohne. Und da wurde mir gesagt dass der L-Winkel das eben verbessert indem er das zusätzlich fixiert. (Geht ja nicht wenn nicht einmal eine Berührung stattfindet.)
Bei schwereren Objektiven ohne Stativschelle ist somit das Querformat wackliger als das Hochformat. Liegt nicht am Kopf sondern an der schlechten Verbindung von Kamera und Batteriegriff. Merkt man wenn man im Sucher etwas andfixiert und dann loslässt dass es etwas nachsackt. Da ist einfach etwas Spiel. Ist finde ich enttäuschend.
Soweit ein kurzes Review.
Also vielne Dank für eure Hilfe habe denk ich nun wirklich tolles Equipment. Nur eure Euphorie mit dem L-Winkel von RRS kann ich absolut NICHT nachvollziehen.
Anbei ein paar Bilder vom Griff. Also professionell und passend designet ist etwas anderes!!
 
....habe ich mich nun für das Feisol CT3442 entschieden weil es so herrlich leicht ist.
Als Kopf habe ich den MArkins Q20 genommen weil auch der so leicht ist .....
Dazu von RRS einen L Winkel für D300 und Batteriegriff und fürs 70-200er VR2 ebenfalls von RRS den Standfuß....

3442/Q20 ist eine tolle Kombi! Gratuliere.
Das schöne am 70-200er Fuss ist, dass ich ihn auch für den 300/4 verwenden kann.


....Sehr enttäuscht bin ich vom L-Winkel!!! Und das war ehrlich gesagt der HAUPTGRUND warum ich überhaupt zu RRS gekommen bin..... Also stabil und super ergonomisch. ..... Aber er ist unförmig. Auf der linken Seite seht er 7-8mm entgegen es sind überall Spalten also er liegt links auch gar nicht ordentlich an....

Diese Kritik verstehe ich nicht ganz, aber es ist wohl eher ein ästhetisches Problem: Was dich am meisten stört, ist ja seine 'Unförmigkeit'. Ich habe den selben L-Winkel und bin begeistert: seitdem der angeliefert wurde, kam er nur ab, um die kleine Batterie aufzuladen. Und dass er nicht überall wie ein Armani-Anzug massgeschneidert passt, stört mich persönlich nicht. Bei meiner D300 mit BG sitzt alles fest und stabil: es funzt wie's soll und genau deshalb habe ich mir den L-Winkel gekauft.
 
aber wenn man schwerre Obejktive verwendet (z.b. 105er makro mit telekonverter oder Zwischenringen) dann merkt man dass da keine Stativschelle ist.
der Batteriegriff wackelt etwas. also es ist nicht ganz stabil. und der L- Winkel schafft es nicht ds etwas zu verbessern.
Und ästetisch erwartet man sich schon dass es genau passt wenn der angeblcih extra dafür gebaut wurde und so viel kostet!
 
Hab nochmals meinen L-Winkel angeschaut. Links ist der L-Winkel - zumindest bei meinem Modell - vorne fast bündig am Gehäuse, hinten in der Tat nicht.... aber das muss ja so sein, sonst fotografiert man Portraits ja nicht waagrecht, sondern immer mit Winkel. Klar hätte RRS das Teil optisch schöner gestalten können, dann dürfte das Design jedoch schwerer (damit es bündig zum Gehäuse wird) und deutlich teurer (da wohl sicherlich kurvenreicher) ausfallen, meiner Meinung nach. Bitte nicht vergessen: Ein L-Winkel von RRS wird aus einem einzigen Block Alu gefräst.
 
3442/Q20 ist eine tolle Kombi!
Hast du eigentlich jemals das 3442 mit einem GT3541 verglichen? :rolleyes:

Ich hatte letztens das "Vergnügen" erstmals ein "Feisol Tournament"-Stativ in Form eines 3342 in Augenschein zu nehmen und auch mal zu befummeln. Bisher hatte ich immer geglaubt, mein schlecher (persönlicher) Eindruck des 3441 ließe sich nicht auf die überaus beliebte "Tournament"-Klasse übertragen. Pustekuchen! Gewiss ist das Stativ sagenhaft leicht. Auch die fehlende Mittelsäule hat sofort meine Sympathien geweckt. Aber sonst? Dieses Stativ hat ja überhaupt keine Steifigkeit! Bei normal eingestellter Friktion des Kugelkopfes biegt sich das Stativ mit jeder Bewegung mit, so extrem habe ich das noch nicht gesehen. Ich konnte nicht im Detail testen, woran das lag, tippe aber auf die ziemlich bescheidenen Gelenke. Diese bieten keine Torsionssteifigkeit, das ist im Grunde genauso schlimm wie damals bei dem von mir schon verrissenen 3441. Der Besitzer war ein wenig konsterniert aufgrund meiner deutlich artikulierten Meinung, hat aber trotzdem noch zugegeben, dass sich auch bei ihm dauernd die kleine Madenschraube lockert, was während einer Panorama-Ausnahme besonders komisch sein muss. Auch die Schrauben an den Gelenken muss er immer wieder nachziehen. Leider hatte ich selbst kein Stativ dabei, konnte ihm daher nicht was ordentliches zeigen. Das Stativ war nach weniger als einem Jahr zerkratzt ohne Ende. Der Besitzer kann die Tasche nicht sinnvoll verwenden, da diese es ihm nicht erlaubt, das Stativ mit montiertem Kugelkopf zu verstauen, ohne diesen abzumontieren, da das Überklappen der Beine nicht funktioniert, weil er hat keinen Feisol-Kugelkopf hat. Aber bei diesen klapprigen Gelenken möchte man das auch nicht jedesmal tun können bzw. müssen! Es handelte sich noch um eines der älteren Serie ohne Verdrehsicherung. Das habe ich so im Detail aber gar nicht mehr ausprobiert, da ich den Besitzer nicht zu sehr auf den Wecker gehen wollte und er mir sagte, er komme damit gut klar. Meinetwegen! Der Eindruck, den ich erhalten habe, hat mir auch so gereicht. Wertigkeit ist was ganz anderes!

Ede, sag du doch auch mal was dazu, du hattest doch selbst schon mal das 3442 und müsstest dir doch inzwischen auch eine objektivere Meinung dazu gebildet haben! :grumble: Zumal du ja jetzt auch Erfahrung mit einem echten Stativ hast! Meiner Meinung nach ist das Feisol dermaßen schlecht, dass auch der zweifellos vorhandene Gewichtsvorteil das nicht wettmachen kann.

Sorry, liebe Feisol-Fans!
 
Der Besitzer kann die Tasche nicht sinnvoll verwenden, da diese es ihm nicht erlaubt, das Stativ mit montiertem Kugelkopf zu verstauen, ohne diesen abzumontieren, da das Überklappen der Beine nicht funktioniert, weil er hat keinen Feisol-Kugelkopf hat.
Immerhin liefert Feisol eine "Tasche". :evil:


Grüße,
IcheBins
 
Hallo,
Ede, sag du doch auch mal was dazu, du hattest doch selbst schon mal das 3442 und müsstest dir doch inzwischen auch eine objektivere Meinung dazu gebildet haben! :grumble: Zumal du ja jetzt auch Erfahrung mit einem echten Stativ hast! Meiner Meinung nach ist das Feisol dermaßen schlecht, dass auch der zweifellos vorhandene Gewichtsvorteil das nicht wettmachen kann.
ich habe mir vor einigen Monaten das große Feisol (Rapid-) Einbeinstativ als Versuchsballon (in Hinblick auf ein 3-Bein) gekauft, und mir scheint es auch so, als wäre die Verbindung zwischen den einzelnen Bein-Segmenten nicht optimal steif, selbst wenn man die Muffen stark anzieht. Man kann das Bein recht leicht an den Verbindungsmuffen krumm biegen, was mich bei der Verwendung als Einbeinstativ (Belastung gerade von Oben) nicht sonderlich stört. Aber vom Kauf eines der 3-Bein Modelle hat es mich dann doch abgehalten, da ich es mir als störend vorstelle, wenn das Stativ bei Belastung erst einmal nachsackt, bis es einen stabilen Stand erreicht (wenn überhaupt).

Ich stehe nun auch sehr kurz vor dem Kauf eines GT3541LS, allerdings bin ich auch hier nicht vollends überzeugt.
Mal abgesehen vom bescheidenen Lieferumfang (Tasche, Beinschützer), zeigt das Modell von RRS vermutlich sehr schön, wo die Schwächen des Gitzo liegen (Befestigung der Kopfplatte und Mechanik der Beinanstellwinkel). Wobei die Probleme des Gitzo ja nicht rein theoretischer Natur sind, es gibt ja inzwischen einige weniger schöne Berichte, die sogar soweit gehen, dass die Garantieabwicklung durch Gitzo (in den USA) sehr unbefriedigend ablief, nachdem Stative gebrochen waren.
Mir ist nicht bekannt, ob Bogen bei uns sich kulanter verhält.

Wenn ich dann noch hier lese, dass teilweise die Libellen schief eingeklebt sind, dann habe ich (bei meinem Glück :rolleyes:) ehrlich etwas Angst, auch so ein Exemplar zu erwischen.

@TUFoto:
Dein Problem mit dem RRS L-Winkel kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Da es Ziel der Konstruktion ist, dass alle Bedienelemente und Klappen zugänglich bleiben sollen, müssen natürlich Kompromisse eingegangen werden.
Die Stabilität wird in erster Linie von der Verbindung zwischen Kamera und Batteriegriff bestimmt, auf die RRS (und der L-Winkel) keinen Einfluss hat.
Wenn man da keine Kompromisse eingehen möchte, muss man eben eine D3 kaufen, wobei der MB-D10 schon um einiges stabiler ist, als der Vorgänger für die D200.

MfG, Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten