• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macrolinse aber auf welchem Objetiv

ganman

Themenersteller
Hallo liebe Fotogemeinde,

ich bin recht neu auf dem Gebiet und fotografiere ehrlich gesagt erst sein ein paar Monaten, also entschuldigt bitte vielleicht jetzt schon dumme Fragen.

Meine Problem ist folgendes.
Ich habe echt richtig gefallen an Macrofotografie gefunden, nun möchte ich mir gerne Macrolinsen kaufen um meine Bilder noch besser und detailierter Abgelichtet zu bekommen.

Nur stellt sich nun folgende Frage, auf welchem Objektiv ist es sinnvoll?
Und welche Filter könnt Ihr empfehlen, mittleres Preissekment.
Folgende Objetive habe ich.
1. Nikon ED AF-Nikkor 70-300mm 1:4-5,6 D (Filteraufsatz 67mm)
2. Nikon DX AF-S Nikkor 18-70mm 1:3,5-4,5G (Filteraufsatz 62mm)

Möchte euch jetzt schon einmal für eure Antworten Danken.
 
Moin

BEIDE...sind NICHT geeignet:top:

das heißt natürlich nicht...das man es trotzdem probieren kann,
kaputt kannst du dabei nix machen außer....
einem Riesenloch in deinem Geldbeutel weil große Filterdurchmesser...
bedingen auch teure Vorsatzachromate(wenn die überhaupt in den Größen gibt?)

was auch immer geht(meist) wären Zwischenringe nur...
die gehen dann nur mauell, übertragen eventuell die Blende nicht(G-Objekitve)

heißt also...beide Varianten scheiden eigentlich aus:evil:

besser wäre eine Festbrennweite um die 50-100mm
mit Blendenring und ...UMKEHRRING
oder auch Vorsatzachromat oder Zwischenringe:top:

die Ergebnisse sind dann auch gleich richtig:D

auch gebrauchte echte Macros....wie von Sigma oder Tamron sind von 50-200 zu bekommen.
Mfg gpo
 
Warum sollten die Objektive nicht geeignet sein?
 
Moin

BEIDE...sind NICHT geeignet:top:

das heißt natürlich nicht...das man es trotzdem probieren kann,
kaputt kannst du dabei nix machen außer....
einem Riesenloch in deinem Geldbeutel weil große Filterdurchmesser...
bedingen auch teure Vorsatzachromate(wenn die überhaupt in den Größen gibt?)

was auch immer geht(meist) wären Zwischenringe nur...
die gehen dann nur mauell, übertragen eventuell die Blende nicht(G-Objekitve)

heißt also...beide Varianten scheiden eigentlich aus:evil:

besser wäre eine Festbrennweite um die 50-100mm
mit Blendenring und ...UMKEHRRING
oder auch Vorsatzachromat oder Zwischenringe:top:

die Ergebnisse sind dann auch gleich richtig:D

auch gebrauchte echte Macros....wie von Sigma oder Tamron sind von 50-200 zu bekommen.
Mfg gpo

Ups, ich glaube ich sollte mich mal mehr mit Macros beschäftigen ;)

Ich habe echt richtig gefallen an Macrofotografie gefunden, nun möchte ich mir gerne Macrolinsen kaufen um meine Bilder noch besser und detailierter Abgelichtet zu bekommen.
Einfache macrolinsen sind nicht sehr empfehlenswert. Man sollte schon auf einem Achromaten bestehen - das ist ein normal 2-Linsiges System, es gibt auch noch bessere mit noch mehr linsen, aber die Lohnen dann ausser für Technische Überwachung nicht.
Empfehlenswert sind die schon genannten Marumi Achromate in 3 und 5 Dioptrieen, aber auch die Kamerahersteller bieten welche an, besonders die Canon 250 und 500D in 4 und 2 Dioptrien sind sehr beliebt (und man muss die nicht vom eigenen Kamerahersteller nehmen)

Leider sind die schon recht Teuer. Und da ist die Frage, ob nicht gleich ein Richtiges Macroobjektiv kaufen auf dauer gescheiter ist - Von Cosina gibts ein sehr günstiges, leider nur noch gebraucht und oft ohne den Zugehörigen Achromaten.

Zu Umkehrringen und Zwischenringen geistern die Unmöglichsten Meinungen durch die Welt. Oft von Leuten, die das einmal möglichst billig probiert haben, nicht die richtigen Erfolge erzielten und dann gleich alles verteufeln...

Umkehrringe funktionieren normal nur mit Weitwinkeln bis Normalobjektiven gut. An Teles sind die nicht sehr effizient. Setzt man sie direkt an die Kamera an(normal sind sie für Balgen gedacht) , gibt die Brennweite den Abbildungsmasstab vor.
Keine Automatik geht mehr, ausserdem kriegt man mit modernen Objektiven ohne Arbeitsblendeinstellung Probleme bei der Blendensteuerung... Das würd ich mir für viel Später aufheben...
Auch ist nicht jedes Objektiv dafür geeignet, insbesondere Zooms oft nicht.

Zwischenringe geben, wenns gute sind, sehr wohl alles weiter (Bei Nikon nur Arbeitsblendenwerte nicht effektive Blende wie bei vielen richtigen Macroobjektiven, aber das ist bei allen anderen Kameraherstellern ohnehin Standart.)
Effizienteste Brennweite für alle Auszugverlängerungen wie Balgen und Zwischenringe ist die Normalbrennweite. (Auflagemass = Brennweite)

Bei Teles braucht man enorm viel Auszug für merkbare Vergrösserungen weil Abstand Linse zu Sensor/ Brennweite=Abbildungsmasstab. Man kann da mit Zwischenringen die Nahrenze minimal verbessern, wenns mal nicht reicht für ein Portrait, aber das wars. Mit Weitwinkeln werden dafür die Arbeitsabstände enorm Gering, die Bringen somit nur was in der Kombination Umkehrring und Auszugverlängerung. Aber dann auch richtig Vergrösserung. (Nikon gibt fürs 20mm bis 23:1 an, aber das ist schon eher Theoretisch und hat mit Praxis nichts mehr zu tun.)

Anyway, für Deine Objektivauswahl würde ich mir einen Achromaten Zulegen oder ein echtes Macroobjektiv.
Und da Achromate von 62 auf 67mm keinen riesigen Preissprung machen, gleich den Grösseren mit passendem Step-Up Adapter (Wobei man auch Objektivgrössen, die man in der Zukunft anzuschaffen gedenkt berücksichtigen sollte, weil Achromat= Teuer - Adapterringe = Billig)

Grüsse
Holger
 
Hi,


Ich habe echt richtig gefallen an Macrofotografie gefunden, nun möchte ich mir gerne Macrolinsen kaufen um meine Bilder noch besser und detailierter Abgelichtet zu bekommen.

Optimale Abbildungsqualität bekommst du nur mit einem Macro,dazu zählen dann aber nicht die Schiebezoom oder Drehzoomflöten sondern nur die Festbrennweiten.

gruß uwe
 
Wenn Du mit sowas

leben kannst. Nimm einfach das kleine Zoom und ne 0815-Nahlinse aus der Bucht. Hab ich auch gemacht.

Meine EBV ist ähnlich exclusiv: Picasa
 
Ganz ehrlich

An den Spinnenfäden kommen die CAs schon etwas raus. Muss natürlich

mit diesen CA kann man leben oder sie mal fix mit der EBV beseitigen.
Ich find die Methoden "einfache Nahlinse" gar nicht mal so übel.

Und das obwohl ich mit mehr als einem speziellen Makroobjektiv ausgerüstet bin, mit Balgengerät arbeite, alle Arten von Retro in und auswendig kenne.

Ist eben allen eine Frage: Aufwand, Wirkung und für Anfänger: Kosten.
Eine Lösung: Altes M42 plus Zwischenring hätte auch ihren Reiz.

PS: Kann dieses "nur high end", "wers billig macht zahlt drauf" langsam nicht mehr nachvollziehen.

Er ist schliesslich Anfänger und macht seine ersten Gehversuche. Ob er die nächsten Wochen - egal mit welcher Ausrüstung - was brauchbares zusammenstoppelt ist auch nicht die Frage, er soll doch herausfinden ob ihm sowas Spass bringen könnte. Dann kann er mit der Hochrüstung beginnen. Lansam und nach Bedarf nicht auf Verdacht und 2nd-Hand-Infos,
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ECHOROMEO
Da hast DU recht. Nicht sofort mit Kanonen auf Spatzen schießen. Entweder eine Nahlinse oder in der Bucht oder sonstwo ein gebr. 50er Makro und los gehts.

Gruß Peter
 
AW: Ganz ehrlich

Hi,


PS: Kann dieses "nur high end", "wers billig macht zahlt drauf" langsam nicht mehr nachvollziehen.

Kommt auch darauf an was er ablichten möchte.Da ich selber so einiges im Koffer rumliegen habe (Macrolinsen etc.) kann ich auch beurteilen was bei welchen Bedingungen brauchbar ist.
Bei Blumen etc. kann man sicherlich Macrolinsen nehmen.Da ich viele Fischaufnahmen in Süß und Meerbecken mache,kommt man mit Macrolinsen nicht weit (Naheinstellgrenze).
Und da der Threadsteller noch nicht geschrieben hat,was er bevorzugt ablichtet,kann man so wenig sagen.

gruß uwe
 
Mann kann auch

Bei Blumen etc. kann man sicherlich Macrolinsen nehmen.Da ich viele Fischaufnahmen in Süß und Meerbecken mache,kommt man mit Macrolinsen nicht weit (Naheinstellgrenze).

jede Spezialdisziplin durch weitere Spezialisierung so weit verkomplizieren dass...

Soll ich etwa hier Fotos von fliegenden Insekten in 1:2 zeigen und postulieren was man dazu benötigt?

Unfug, er will klein anfangen und vermutlich versteht er unter Makro erst mal ne etwas nähere Nahaufnahme also Bliemchen, fette Käfer oder nen Schmetterling im Zoo.
 
Hallo Zusammen,
ich bin nicht der übermäßige Macrofan, mache aber hin und wieder Macros mit meiner 55/f2,8 macro AIS (manuell) Bilder.
Grundsätzlich solltest du dir überlegen wohin die Reise gehen soll.
Machst du viele Macros, dann kauf dir ein Macroobjektiv, die sind sehr scharf.
Für Blumen und "unbewegliche" Details reicht eine kurze Brennweite. Hier gibts von Sigma die größte Auswahl und Nikon hat hier das bezahlbare 60er.
Wenn du auch gerne Portraits schießt, empfiehlt sich die Brennweite um die 90 bis 105 mm. Hier hat Tamron 90mm, Tokina 100mm und Nikon 105mm die Nase vorne. Das Sigma 105mm ist aber auch hervorragend und um einiges leichter. Diese Brennweite eignet sich auch für etwas schreckhaftere Insekten (Stichwort: Fluchtdistanz).
Ab diesen Brennweiten solltest du dir Gedanken machen ob du dir nicht noch ein stabiles Stativ zulegst. Einiges geht noch von Hand, bei einigen Objekten merkst du dann schon, dass du es nicht mehr halten kannst.

Der Hammer wäre dann eine Brennweite ab 150mm. Die sind aus der Hand nicht mehr zu gebrauchen. Meine Freundin hat das Sigma 150mm, ohne Zweifel ein Hammerteil, sauschwer und bei einem Schärfebereich von weniger als 1 mm nicht ohne Stativ und Macroschlitten ohne weiteres scharf zu bekommen. Vorteil hier, das Objektiv taugt auch als lichtstarkes Tele. Aber wie gesagt, das Sigma 150mm ist ein Monstrum.

Zoom-Objektive mit Macrobereich sind meistens nur Behelfe und haben einen geringeren Abbildungsmaßstab. Macroobjektive bilden 1:1 ab und sind unglaublich scharf. Zoomobjektive verkleinern das Objekt. Ein Macro muss lichtstark sein, damit man kurze Verschlußzeiten erreichen kann. Die Objekte bewegen sich meistens, oder man möchte den Flügelschlag einfrieren. Das geht mit Blende 5,6 oder Höher gewiss nicht.

Ich hab eine D200 und mich für ein billiges, 27 Jahre altes 55mm/f2,8 AIS-Macro entschieden. Ich vertreine mir damit die Zeit, wenn meine Freundin mit Ihrem Monster hantiert und es nichts anderes zu fotografieren gibt. Da ich es mir mit nur 70 Euro über den Weg lief, hab ich gekauft. Es ist hervorragend in der Abbildungsleistung und nur manuell im Modus A zu bedienen. Der A-Modus (Belichtungsautomatik) funktioniert aber erst ab D100/D200/D300 usw..., weil man bei diesen Kameras die Objektivdaten eingeben kann. Nach der Eigabe der Objektivdaten funktioniert die Belichtugsautomatik hervorragend. Die Blende wird über den Blendenring eingestellt und der Fokus manuell. Übrigens kannst du bei Macros eh nur manuell das scharf stellen, was du wirklich scharf haben möchtest. Der AF ist hier eher Zufall.
Bei Flickr hab ich ein paar Bilder (Sigma 150mm und dem Nikkor 55mm) drinnen.
Wenn du noch eine Frage hast, schick mir ne PN oder schreib hier.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal Danke für soviele Postings

WAS MÖCHTE ICH??
Eine berechtigte Frage, wirklich wissen tu ich das ehrlich gesagt noch nicht.
Aber soviel kann ich schonmal sagen, Faszinierend finde ich die Insektenwelt,
typisches Bsp. Dicke Hummel schlürft an einer Blüte, oder Spinnen fängt eine Fleige usw.
Aquarium Fotografie werde ich am nächsten Wochenende ausprobieren.
 
Hallo erstmal Danke für soviele Postings

WAS MÖCHTE ICH??
Eine berechtigte Frage, wirklich wissen tu ich das ehrlich gesagt noch nicht.
Aber soviel kann ich schonmal sagen, Faszinierend finde ich die Insektenwelt,
typisches Bsp. Dicke Hummel schlürft an einer Blüte, oder Spinnen fängt eine Fleige usw.
Aquarium Fotografie werde ich am nächsten Wochenende ausprobieren.

Vergiß den Polfilter nicht!
Das Glas spiegelt und mit so einem Filter müsste das gehen.;)
 
AF NIKKOR 3.5-4.5/28-105 D IF
wäre das Objektiv für Macros geeignet? kann ich für 180,€ kaufen.

oder ist das ehr nichts?

PS: Danke Schnuggi, daran habe ich wohl gedacht. Will ja keine Reflexionen.
Aber mal was anderes, ich habe viel gelesen das man bei DSLR gerne UV Filter nimmt um die Objektive zu schützen, weil diese Filter an einer DSLR garnichts bringen. Stimmt das?
 
Mit Nahlinse würde es gehen

AF NIKKOR 3.5-4.5/28-105 D IF
wäre das Objektiv für Macros geeignet? kann ich für 180,€ kaufen.

oder ist das ehr nichts?

PS: Danke Schnuggi, daran habe ich wohl gedacht. Will ja keine Reflexionen.
Aber mal was anderes, ich habe viel gelesen das man bei DSLR gerne UV Filter nimmt um die Objektive zu schützen, weil diese Filter an einer DSLR garnichts bringen. Stimmt das?

ansonsten nur sehr bedingt weil die Naheinstellgrenze bei ca 50cm liegt.

Zu Polfilter bei Aquarien: Nicht vergessen Polfilter schlucken 50% des Lichts und das ist sowieso extrem knapp.
Besser Sidolin und Papiertücher (fürs Aquarium) und Reflexe austanzen.
 
AF NIKKOR 3.5-4.5/28-105 D IF
wäre das Objektiv für Macros geeignet? kann ich für 180,€ kaufen

180€ ist noch o.K. Das Objektiv ist am Vollformat eine hervorragende Allroundlinse und die 1:2 Abbildungsmasstab sind auch gut brauchbar.

Hat aber auch leichte CAs.

Von einem echten Macro ist es aber weit entfernt und ob der Brennweitenbereich am Crop sooo interessant ist?

ich habe viel gelesen das man bei DSLR gerne UV Filter nimmt um die Objektive zu schützen, weil diese Filter an einer DSLR garnichts bringen. Stimmt das?
Ja. Bei Sandsturm oder wenn man die Objektive möglichst gut wieder verkaufen will, bringt das was. Ansonsten eher nicht.

Vergiß den Polfilter nicht!
Das Glas spiegelt und mit so einem Filter müsste das gehen
Halte ich für eher unnötig, denn man fotografiert ja möglichst senkrecht zur Scheibe, idealerweise mit aufgesetzter Sonnenblende oder einer ähnlichen Abschattung. Man hat also normal gar keine Reflexe, wenns nicht gerade eine Konkave Scheibe ist.

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten