Gast_43819
Guest
Da die 400D die meistverkaufte DSLR der Welt ist/war, werden wohl viele vor der Entscheidung stehen, jetzt oder demnächst umzusteigen. Für alle die soll dies eine kleine Entscheidungshilfe / Orientierung geben
Nach einer Woche 500D jetzt ein kurzes Fazit von mir.
Bisher hatte ich die 400D (für fast 3 Jahre) und war mit dieser Kamera auch sehr zufrieden. Davor normale Kompakte (meist Fuji, auch Bridges, mit einem kurzen Ausflug zu Sony). Der Sprung von einer Kompakten zur DSLR war schon riesig. Ich wusste vorher schon ungefähr, was mich erwartet, da ich vor den Digitalen (<2001) mit einer analogen SLR fotografiert habe. Zum Glück konnte ich mich wieder gut an den Sucher gewöhnen, mit manuellem Fokussieren war aber definitiv Essig mit dem kleinen Sucher, das war Glücksspiel. Besonders begeistert war ich vom High-ISO Verhalten und den besseren manuellen Möglichkeiten (Spiel mit der Schärfentiefe). Qualitativ gute Bilder zu produzieren hat bei mir aber auch erst mal einige Monate gedauert, ich war zu Beginn bezüglich der Schärfe auch erst einmal enttäuscht. Erst mit der Verwendung von RAWs und der Begeisterung über die Möglichkeiten der Nachbearbeitung wurde das schlagartig besser.
Das Bedienkonzept der 400D ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen, und ich finde es nach wie vor hervorragend.
Und nun das Update auf die 500D...
Was ist mir an wirklichen Verbesserungen in der ersten Woche aufgefallen:
Haptik:
Ist vergleichbar mit der 400D, da hat sich wenig getan. Vielleicht wegen der rauhen Oberfläche etwas griffiger, aber relativ wenig Unterschied. Ich habe beide nebeneinander gestellt, und war erstaunt, wie gleich die beiden doch aussehen. Kann man aber auch positiv sehen: Bewährtes Gehäuse, wenig Einarbeitung! An den ISO-Knopf an anderer Stelle muss ich mich aber noch gewöhnen, ich drücke immer noch den falschen Knopf! Geht auch beim Wiedergabeknopf so. Ich finde sie so aber besser angeordnet, ist nur Gewöhnungssache.
LCD-Bildschirm:
Das ist wirklich ein Riesen-Fortschritt! Endlich kann man am Bildschirm die Schärfe recht zügig beurteilen. Die hohe Auflösung sieht spitze aus. Noch wichtiger: Das Reinzoomen geht sehr zügig (im Vergleich zum lahmen Zoomen bei der 400D) und in vernünftigen Schritten. Eine klare Verbesserung.
Sucher:
Mir ist gleich aufgefallen, dass der Sucher um einiges größer als der Sucher der 400D ist, und auch etwas heller. Finde ich sehr gut. Besser wäre natürlich die Größe des 50D Suchers, aber man kann nicht alles haben...
High-ISO:
Wie sieht das mit dem Rauschen bei 15MP aus? Ich denke, die 500D unterscheidet sich hier zur 50D nur marginal. Insgesamt rauscht die 500D bei 100% Ansicht etwas mehr als die 400D. Selbst bei 100 ISO erkennt man nach Entwicklung mit DPP, Schärfe 6 und komplett ausgeschalteter Rauschunterdrückung bei kritischen Stellen leichtes Rauschen, das kannte ich von der 400D nicht. Die Rauschunterdrückung bei JPG / in DPP verrichtet hier aber hervorragende Arbeit! Beim Herunterrechnen auf eine vergleichbare Größe rauscht die 500D im Vergleich zur 400D jedenfalls weniger. Und vor allem: Ich kann ohne manuelles Pushen endlich 3200/6400 und sogar 12800 ISO nutzen! Bis 3200 sind die Rauschwerte so gut, dass ich davon problemlos noch 20x30 Abzüge machen kann, ohne dass es auffällt. Mit 6400 und 12800 kann ich im Notfall noch akzeptable Aufnahmen machen, vor allem, wenn ich danach noch mit einem PC-Programm zusätzlich entrausche. So ein Bild ist jedenfalls besser als ein total verwackeltes oder gar kein Bild! Bin mit dem High-ISO-Verhalten jedenfalls auch sehr zufrieden! Ich fotografiere am liebsten ohne Blitz, und mit den hohen ISO-Werten komme ich dem Ziel noch ein Stückchen näher!
Auflösung:
Okay, wir haben hier einen 15MP Sensor. Der 1:1 Schärfeeindruck ist insgesamt meist etwas weicher, was zu erwarten war. Ich nutze meist ein Tamron 18-270, was sicher kein Schärfewunder ist, aber auf jeden Fall erhalte ich damit, wenn ich auf gleiche Ausgabegröße gehe, etwas bessere Auflösung. Wer also bei jedem Bild 1:1 reinzoomt, der wird bei weniger Bildern den gleichen Schärfeeindruck wie bei der 400D haben (aber je nach Brennweite und Blende erreiche ich ihn auch mit dem Tamron). Bei guten Festbrennweiten (hab meine noch nicht ausprobiert) geht da bestimmt noch wesentlich mehr.
Video:
das wird ja hier am meisten diskutiert... Das ist natürlich ein Vorteil der 500D und ein Grund, sich diese zuzulegen. Ich habe einiges an Videos ausprobiert und bin inzwischen der Meinung, dass 1280x720 hervorragende Qualität liefert und bei meinen (Amateur)-Videos der Standard sein wird. Bei ruhigen Naturaufnahmen, wo unbedingt die Details hermüssen, kann man auch gut FullHD verwenden, dann sollte man sich aber vor Schwenks hüten und schon gar keine schnell bewegten Objektve (Kinder...) damit filmen, das sieht nicht wirklich gut aus. Ton ist voll in Ordnung, kommt immer klar rüber. Ein Stabi ist bei Freihand-Videoaufnahmen allerdings Pflicht, sonst gibt es eine Wackel-Orgie (oder halt Stativ). Der Automatikmodus hat bei mir ganz ordentliche Einstellungen gewählt, aber man hat halt keinen Einfluss drauf. Aber bei der Auflösung ist es ziemlich egal, ob die Kamera ISO100 oder ISO1600 nimmt, das ist immer rauschfrei...
Ich werde aber auf jeden Fall noch eine Festbrennweite mit manueller Blendeneinstellung (an M42) für kritische Aufnahmen probieren, um Kontrolle über die Blende zu bekommen. Das geht dann halt nur über Stativ.
Live-View:
Dazu ist schon genug gesagt worden. Er unterscheidet sich von der 450D glaube ich nicht, AF ist weiterhin lahm und kaum zu gebrauchen. Wenn man von der 400D kommt, ist Live-View aber eine Neuerung!
Ich selbst habe den Live-View (außer für Video) noch nicht gebraucht, nur mal ausprobiert. Für Stativ- und Makroaufnahmen aber sicher nützlich, oder wenn mal überkopf fotografiert werden muss (dann fehlt aber der AF...).
Weiteres:
Das Auslösegeräusch ist ganz anders - muss man sich erst dran gewöhnen.
SD-Karten: Kein Problem, 16GB kosten gut 30 Euro. Die braucht man auch, wenn man Videos drehen will...
Belichtet tendenziell etwas reichlicher als die 400D.
Wenn man oft zwischen Video und Foto umschaltet, muss man schwer aufpassen (bei non-USM), den Fokus von manuell wieder auf AF zu stellen. Mir ist das schon einige Male passiert, dass ich dann lustig fotografiere und irgendwie denke, da stimmt doch was nicht, da fehlt doch was... Zum Glück immer sehr schnell gemerkt, dass der AF fehlt. Ist halt auf dem recht kleinen Sucher nicht gut zu erkennen!
myMenü ist sehr praktisch (gabs bei der 400D noch nicht): Alle Einstellungen, die ich oft benutze, kann ich in meinem "Lieblingsmenü" zusammenstellen und muss dann nicht immer suchen. Sehr gut!
Akkuleistung ist besser als bei der 400D. Life-View und Video-Dreh zieht aber recht kräftig am Akku.
Mein Fazit:
Das Update hat sich auf jeden Fall gelohnt, Canon EOS 500D plus Tamron 18-270 VC als (Fast)-Immerdrauf sind eine sehr gute Kombination und harmonieren gut miteinander. Für UWW habe ich das Canon EF-S 10-22, als FB das 50/1,8. Wenn noch etwas fehlt, wäre das vielleicht ein 85/1,8 oder 100/2, damit wäre ich dann schon wunschlos glücklich!
Bilder von mir können übrigens im 500D-Thread im Beispielbilder-Unterforum gesichtet werden!
Nach einer Woche 500D jetzt ein kurzes Fazit von mir.
Bisher hatte ich die 400D (für fast 3 Jahre) und war mit dieser Kamera auch sehr zufrieden. Davor normale Kompakte (meist Fuji, auch Bridges, mit einem kurzen Ausflug zu Sony). Der Sprung von einer Kompakten zur DSLR war schon riesig. Ich wusste vorher schon ungefähr, was mich erwartet, da ich vor den Digitalen (<2001) mit einer analogen SLR fotografiert habe. Zum Glück konnte ich mich wieder gut an den Sucher gewöhnen, mit manuellem Fokussieren war aber definitiv Essig mit dem kleinen Sucher, das war Glücksspiel. Besonders begeistert war ich vom High-ISO Verhalten und den besseren manuellen Möglichkeiten (Spiel mit der Schärfentiefe). Qualitativ gute Bilder zu produzieren hat bei mir aber auch erst mal einige Monate gedauert, ich war zu Beginn bezüglich der Schärfe auch erst einmal enttäuscht. Erst mit der Verwendung von RAWs und der Begeisterung über die Möglichkeiten der Nachbearbeitung wurde das schlagartig besser.
Das Bedienkonzept der 400D ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen, und ich finde es nach wie vor hervorragend.
Und nun das Update auf die 500D...
Was ist mir an wirklichen Verbesserungen in der ersten Woche aufgefallen:
Haptik:
Ist vergleichbar mit der 400D, da hat sich wenig getan. Vielleicht wegen der rauhen Oberfläche etwas griffiger, aber relativ wenig Unterschied. Ich habe beide nebeneinander gestellt, und war erstaunt, wie gleich die beiden doch aussehen. Kann man aber auch positiv sehen: Bewährtes Gehäuse, wenig Einarbeitung! An den ISO-Knopf an anderer Stelle muss ich mich aber noch gewöhnen, ich drücke immer noch den falschen Knopf! Geht auch beim Wiedergabeknopf so. Ich finde sie so aber besser angeordnet, ist nur Gewöhnungssache.
LCD-Bildschirm:
Das ist wirklich ein Riesen-Fortschritt! Endlich kann man am Bildschirm die Schärfe recht zügig beurteilen. Die hohe Auflösung sieht spitze aus. Noch wichtiger: Das Reinzoomen geht sehr zügig (im Vergleich zum lahmen Zoomen bei der 400D) und in vernünftigen Schritten. Eine klare Verbesserung.
Sucher:
Mir ist gleich aufgefallen, dass der Sucher um einiges größer als der Sucher der 400D ist, und auch etwas heller. Finde ich sehr gut. Besser wäre natürlich die Größe des 50D Suchers, aber man kann nicht alles haben...
High-ISO:
Wie sieht das mit dem Rauschen bei 15MP aus? Ich denke, die 500D unterscheidet sich hier zur 50D nur marginal. Insgesamt rauscht die 500D bei 100% Ansicht etwas mehr als die 400D. Selbst bei 100 ISO erkennt man nach Entwicklung mit DPP, Schärfe 6 und komplett ausgeschalteter Rauschunterdrückung bei kritischen Stellen leichtes Rauschen, das kannte ich von der 400D nicht. Die Rauschunterdrückung bei JPG / in DPP verrichtet hier aber hervorragende Arbeit! Beim Herunterrechnen auf eine vergleichbare Größe rauscht die 500D im Vergleich zur 400D jedenfalls weniger. Und vor allem: Ich kann ohne manuelles Pushen endlich 3200/6400 und sogar 12800 ISO nutzen! Bis 3200 sind die Rauschwerte so gut, dass ich davon problemlos noch 20x30 Abzüge machen kann, ohne dass es auffällt. Mit 6400 und 12800 kann ich im Notfall noch akzeptable Aufnahmen machen, vor allem, wenn ich danach noch mit einem PC-Programm zusätzlich entrausche. So ein Bild ist jedenfalls besser als ein total verwackeltes oder gar kein Bild! Bin mit dem High-ISO-Verhalten jedenfalls auch sehr zufrieden! Ich fotografiere am liebsten ohne Blitz, und mit den hohen ISO-Werten komme ich dem Ziel noch ein Stückchen näher!
Auflösung:
Okay, wir haben hier einen 15MP Sensor. Der 1:1 Schärfeeindruck ist insgesamt meist etwas weicher, was zu erwarten war. Ich nutze meist ein Tamron 18-270, was sicher kein Schärfewunder ist, aber auf jeden Fall erhalte ich damit, wenn ich auf gleiche Ausgabegröße gehe, etwas bessere Auflösung. Wer also bei jedem Bild 1:1 reinzoomt, der wird bei weniger Bildern den gleichen Schärfeeindruck wie bei der 400D haben (aber je nach Brennweite und Blende erreiche ich ihn auch mit dem Tamron). Bei guten Festbrennweiten (hab meine noch nicht ausprobiert) geht da bestimmt noch wesentlich mehr.
Video:


Live-View:
Dazu ist schon genug gesagt worden. Er unterscheidet sich von der 450D glaube ich nicht, AF ist weiterhin lahm und kaum zu gebrauchen. Wenn man von der 400D kommt, ist Live-View aber eine Neuerung!
Ich selbst habe den Live-View (außer für Video) noch nicht gebraucht, nur mal ausprobiert. Für Stativ- und Makroaufnahmen aber sicher nützlich, oder wenn mal überkopf fotografiert werden muss (dann fehlt aber der AF...).
Weiteres:
Das Auslösegeräusch ist ganz anders - muss man sich erst dran gewöhnen.
SD-Karten: Kein Problem, 16GB kosten gut 30 Euro. Die braucht man auch, wenn man Videos drehen will...
Belichtet tendenziell etwas reichlicher als die 400D.
Wenn man oft zwischen Video und Foto umschaltet, muss man schwer aufpassen (bei non-USM), den Fokus von manuell wieder auf AF zu stellen. Mir ist das schon einige Male passiert, dass ich dann lustig fotografiere und irgendwie denke, da stimmt doch was nicht, da fehlt doch was... Zum Glück immer sehr schnell gemerkt, dass der AF fehlt. Ist halt auf dem recht kleinen Sucher nicht gut zu erkennen!
myMenü ist sehr praktisch (gabs bei der 400D noch nicht): Alle Einstellungen, die ich oft benutze, kann ich in meinem "Lieblingsmenü" zusammenstellen und muss dann nicht immer suchen. Sehr gut!
Akkuleistung ist besser als bei der 400D. Life-View und Video-Dreh zieht aber recht kräftig am Akku.
Mein Fazit:
Das Update hat sich auf jeden Fall gelohnt, Canon EOS 500D plus Tamron 18-270 VC als (Fast)-Immerdrauf sind eine sehr gute Kombination und harmonieren gut miteinander. Für UWW habe ich das Canon EF-S 10-22, als FB das 50/1,8. Wenn noch etwas fehlt, wäre das vielleicht ein 85/1,8 oder 100/2, damit wäre ich dann schon wunschlos glücklich!
Bilder von mir können übrigens im 500D-Thread im Beispielbilder-Unterforum gesichtet werden!
Zuletzt bearbeitet: