• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55 + 55-250 mit 18-200 ersetzen?

Pascal2002

Themenersteller
Hallo,

ich habe derzeit die Objektive EF-S 18-55 und das 55-250.

ist die kombination sinnvoll, oder kann man mit dem 18-200 die gleichen oder bessere ergebnisse erzielen?

gebt mir mal paar tipps.

bestimmte motive habe ich keine, von langzeitbelichtung in der nacht bis zum portrait eigentlich fast alles.


vielen dank
 
Das ist die Frage ob deine Optiken mit oder ohne IS sind.
Sind es die Versionen ohne IS, so könnte ein Wechsel evtl. sinnvoll sein.

Wie alle Suppenzooms hat das 18-200 IS aber seine Schwächen:

- Die Bildschärfe in der Mitte ist OK
- Zum Rand fällt es merklich ab
- Es vignetiert doch recht stark (lässt sich bei neueren Canon DSLRs mit DPP rausrechnen).
- Die CAs (Farbränder an Kontrastkanten) sind recht ausgeprägt (lässt sich bei neueren Canon DSLRs mit DPP rausrechnen).
- Die Verzeichnung im Weitwinkelbereich ist sehr stark (lässt sich bei neueren Canon DSLRs mit DPP rausrechnen).

Dagegen steht:
- Genialer Brennweitenbereich
- Extrem (3-4 Blendenstufen) wirksamer IS

Für mich ist es damit die ideale Ergänzung zu meinen hochwertigeren Optiken, aber kein kompletter Ersatz derselben.

Anbei ein Bild bei 110mm mit 1/30 Sekunde Freihand bei Offenblende an der 20D.

Das zweite Bild ist ein 100% Crop

Kleines Review zum 18-200er von mir
 
ich hab ein 18-55 VR (kitobj.) und ein tamron 18-200

finde die bilder mit dem kitobjektiv im WW-bereich wesentlich besser als mit dem tele. bin recht neu in dem gebiet, ist nur mein eindruck

//allerdings nikon :)
 
Wegen
bin recht neu in dem gebiet
und
dann mal der Hinweis: Erfahrungen/Ergebnisse von anderen Kameras mit anderen Objektiven sind nicht allgemeingültig übertragbar.



gebt mir mal paar tipps
Guck mal hier : Übersicht - Canon Beispielbilder Kameras & Objektive
Wenn Du dort irgendetwas entdeckst, was für Dich in die eine oder andere Richtung besser erscheint, dann nur zu :)
 
Wenn dich das Wechseln der Objektive nicht stört, würde ich sie behalten. Ein 18-200 IS würde das ganze nicht qualitativ verbesser. Die Vor- und Nachteile wurden ja schon aufgezählt.
Für das Geld würde ich mir eher überlegen, mein Objektivpark mit etwas lichtstarkem zu erweitern (85mm Festbrennweite oder Tamron 17-50 2.8 etc.) oder das Tele durch ein 70-200 L zu ersetzen etc.
Da du aber noch nicht soviel Erfahrung hast, würde ich erstmal mit den vorhandenen Linsen Fotos machen und dann schauen, wo genau meine Schwerpunkte sind und wo meine Linsen an die Leistungsgrenze stoßen und dementsprechend investieren. Ansonsten hat man nachher viel geld für Dinge rausgeworfen, die man nicht braucht.
 
naja ich habe ja in beiden Linsen den IS. es ging mir jetzt um die frage, ob die kombi ein breiteres spektrum abdeckt oder das 18-200er die identischen eigenschaften aufweist. dann könnte ich nämlich die kombi verkaufen und mir das 18-200er kaufen.
 
naja ich habe ja in beiden Linsen den IS. es ging mir jetzt um die frage, ob die kombi ein breiteres spektrum abdeckt oder das 18-200er die identischen eigenschaften aufweist. dann könnte ich nämlich die kombi verkaufen und mir das 18-200er kaufen.

Verstehe ich nicht ganz.
Der Unterschied neben qualitativen Abstrichen beim 18-200 ist, dass du nunmal wechseln musst und 50mm mehr hast.

Ich würde beide behalten.
 
Ich kann nicht über canon 18-200 IS sagen, aber Tamron 18-200, der ich als Kit-Objectiv habe, würde ich gerne auf 2 trennen.
Grund:
1. Abbildungsleistung in Telebereich und in WW bleiben wirklich etwas besseres zu erwarten.
2. Autofokus ist langsam. Wenn dunkel ist - sehr langsam. Ich habe sazu Blitz 430EXII geholt, es ist etwas besser damit, baer immer noch langsam.

Ich würde erst mal in Laden gehen und ausprobieren. Und dann Bilder Zuhause auf richtige Monitor schauen.
 
Ich greiff das Thema nochmal auf, allerdings diesmal etwas freier ^^

und zwar nervt mich es ein bissl, das ich immer wechseln muss ^^
zudem hätte ich gern ein bissl mehr luxus, sprich USM wär nich schlecht.

ich finde das 18-200 von der brennweite eigentlich so als ausgangspunkt am sinnvollsten. kleine abweichungen sind natürlich kein thema ^^ also ob das jetzt mit 18 oder 17 anfängt oder mit 200 oder 300 aufhört ^^

allerdings hat das 18-200 kein usm, oder gibt es da verschiedene versionen?

was wäre denn eigentlich mit einer höheren preisklasse? gibt es da ein tipp, ohne gleich die L-Reihe ins Auge zu nehmen?

wie sieht es mit der qualität der Konkurrenz aus? Sigma? Tamron? etc...
sind die eigentlich in der Funktion voll kompatibel am Canon-Body? oder gibts da nachteile zum Canon-Objektiv?
 
Ich greiff das Thema nochmal auf, allerdings diesmal etwas freier ^^

und zwar nervt mich es ein bissl, das ich immer wechseln muss ...

Wenn Dich das Wechseln der Objektive stört,
warum greift Du dann nicht auf eine gute Superzoom-Kompaktkamera zurück?

Das Wechseln der Objektive muss man nicht mögen nur dann braucht man
imho auch keine Spiegelreflex.
 
Bei Superzooms wirst Du immer qualitative Einbußen haben. Das ist eben der Preis für einen so großen Brenweitenbereich. Sicher wird es möglich sein, eine sehr hohe Qualität zu bauen. Nur wäre es dann unbezahlbar teuer und groß. Sigma hat das 18-200 mit HSM (=USM) im Programmm. Aber f 6,3 bi 200 mm wäre mir zu wenig. Und grad bilig ist es auch nicht.

Dann lieber ein gebrauchtes 4/70-200 L. Kostet ähnlich.

Oder ein Tamron 2,8/28-75. Ungeschlagenes Preis-Leistunsverhältnis und ne schöne durchgehende Lichtstärke.

Ich würde nicht wechseln.Ist kein Gewinn
 
was wäre denn eigentlich mit einer höheren preisklasse? gibt es da ein tipp, ohne gleich die L-Reihe ins Auge zu nehmen?

wie sieht es mit der qualität der Konkurrenz aus? Sigma? Tamron? etc...
sind die eigentlich in der Funktion voll kompatibel am Canon-Body? oder gibts da nachteile zum Canon-Objektiv?

Ist zwar auch ein L, aber schon uralt und 35mm Anfangsbrennweite sind auch nicht gerade ideal. Dazu das hohe Gewicht mit 1,5kg und ein Schiebezoom.
Aber mein 35-350 ist schon ein Klasse Schönwetterobjektiv, mit durchschnittlicher Qualität im unteren und herausragender Qualität am langen Ende. Auf meiner letzten Reise hab ich damit ca 80% der Bilder gemacht und das nicht nur, aber auch aus Bequemlichkeit. Mit einem UWW im Hosensack hat man, wenns schön ist alle Brennweiten abgedeckt.
Meiner Meinung nach schon eine sinnvolle Lösung, wenn einem das 28-300 (völlig zu Recht) viel zu teuer ist. Fallweise kriegt mans in der Bucht zwischen tum 800 und 1200€.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten