• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Softbox / Bouncer o.ä. für SB 600 Blitz

WTT

Themenersteller
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem käuflichen Blitzdiffusor, der einfach zu handhaben ist und ein geringes Packmaß hat. Zudem bin ich nicht bereit 50€ o mehr für einen in Form gegossenen Klumpen PVC zu zahlen. ;)
Die Auswahl an omni bounce Nachbauten ist unüberschaubar gross. Kann mir jemand ein Produkt empfehlen oder sagen, worauf ich beim Kauf achten soll?

Basteln mag ich nicht.
http://www.lighting-academy.com/index.php?id=no_budget_blitz_diffusor

Gruß WTT :)
 
Viel zu beachten gibt es da nicht. Der Bounce muss halt von den abmessungen zum Blitzkopf passen. Enjoyyourcamera bietet hier einiges an Auswahl zu noch bezahlbaren Preisen.

Ansonsten - ohne Basteln - eine dünne, weisse Plastiktüte ohne Aufdruck (die so schön rascheln) mit einem Gummi- oder doppelseitigem Klettband (Meterware aus dem Baumarkt) am Blitzkopf befestigen. Blitzkopf in die aufrechte Position drehen und los geht es.

VG Bernhard
 
geh zum händler deines vertrauens. und bestell dir den originalen. für meinen hab ich 27 Euro gezahlt. Somit sogar günstiger als die Noname hersteller.
 
Was ist so schwer dran ein Stück weißes Moosgummi zurechtzuschneiden und dieses am Blitz zu befestigen? Nichts anderes ist die Better Bouncecard. Gabs auch mal in starr und groß, nannte sich Metz Reflexschirm. Im Gegensatz zu dem anderen Zeug nicht esoterisch sondern wirklich wirksam.
 
weiss einer von euch, ob eine ABBC / bouncer oder eine softbox besseres licht machen, wenn man eine ungefaehr gleiche groesse (querschnitt) annimmt? kann man das ueberhaupt sagen???

ich hab in jedem zimmer andersfarbige waende und decken, deswegen ist ein bouncer fuer mich keine alternative. trotzdem interessant zu wissen ...

bei dem letzten link / angebot ist ein durchmesser von 14cm angegeben - das ist nicht gerade sehr gross, denke ich, wenn man menschen fotografieren will...
 
Ich hab mal ne Frage zur Softbox, ich hab eine von Dörr und wollte fragen ob man unter die Suppenschüssel auch noch ne Folie vorschalten kann z.b. alt bekannte LEE 204 o.ä. wäre cool wenn jemand da Rat hätte...
 
Also ich nutze die ABBC auch zum Blitzen, wenn es keine Möglichkeit zum "bouncen" gibt - die Reichweite ist natürlich sehr begrenzt dafür ist das Licht viel weicher als beim direkten Blitzen
 
ich benutze diese kombination:
- klettband auf SB600 geklebt
- drauf einen folienhalter befestigt, der auch wieder klett oben dran hat
- drauf kommt die softbox

siehe hier:
http://www.lumiquest.com/products/new-fxtra-sb3.html

ist sehr praktisch, haelt gut, die folien passen auch sehr gut unter / in die softbox und lassen sich schnell tauschen wenn man die softbox an einer seite oeffnet.

jetzt muesste ich nur noch lernen welche folie ich bei welchem kunstlicht verwende und ich wuerde mir manchmal stunden am computer ersparen. OK - ein CTO draufpappen, das klappt noch. aber ich hab in manchen raeumen unterschiedliche kunstlichtquellen gemischt, und dann noch draufblitzen - da versage ich jedesmal aufs klaeglichste ...
 
jetzt muesste ich nur noch lernen welche folie ich bei welchem kunstlicht verwende und ich wuerde mir manchmal stunden am computer ersparen. OK - ein CTO draufpappen, das klappt noch. aber ich hab in manchen raeumen unterschiedliche kunstlichtquellen gemischt, und dann noch draufblitzen - da versage ich jedesmal aufs klaeglichste ...

Unterschiedliche Kunstlichtquellen und auch noch gemischt sind das Gemeinste was einem unterkommen kann, da hilft einfach nur per Filter wegblitzen.

Eine Mischung aus Halogen und Glühlampen mag ja noch angehen, aber sobald da Leuchtstofflampen dabei sind hilft nur noch methodis brutalis: Störquelle abschalten. Das soll jetzt keine Aufforderung sein mit einer Magnum auf (Kompakt)leuchstofflampen loszugehen sondern ein möglicher Lösungsweg. Ich hab keine Hemmmungen, einfach auch mal hinzugehen und ein Leuchtmittel aus der Fassung zu drehen (daher habe ich zB immer ein paar dicke Gartenhandschuhe im Blitzkoffer) und wenn jemand meckert sage ich ihm höflich, aber bestimmt etwas dazu. "das geht aber nicht" wird in einem solchen Falle nicht akzeptiert - oder es gibt keine Bilder. Zum Glück sind solche Fälle eher nicht die Regel daß sich da jemand meint wichtig machen zu müssen:)

Ich empfehle dazu das Buch von Kirk Tuck, welches sich auch in meinen beiden FAQs als Tip wiederfindet. Englischkenntnisse vorausgesetzt. Bei Dir würde ich mal vermuten, daß Du das geringste Problem damit hast:)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe nochmal recherchiert, weil mir ein entscheidender Schritt nicht klar ist: wenn ich einen manuellen Weissabgleich mache, kann ich die Kamera auf das Umgebungslicht abstimmen (weitgehend wenigstens).

Woher weiss ich jetzt aber welchen Filter ich vor den Blitz klemmen muss? OK, es gibt da Tabellen die verschiedene Lichtquellen auffuehren, z.B. hier: http://www.fotos.docoer-dig.de/Farbtemperatur.htm

Das hilft ein bisschen, aber ich bin kein Lampen-Experte ... und wie man da sehen kann bewegen sich z.B. Neonroehren in einem sehr weiten Bereich von 2700 - 4500 Kelvin.

Ich will also eigentlich wissen, welchen Kelvin-Wert mir der manuelle WB meiner D90 da einstellt, aber genau das zeigt sie nicht an (wenn ich mich nicht irre). Und wenn ich nicht weiss wieviel K die Cam im manuellen WB hat, kann ich auch nicht den passenden Filter nehmen.

Also habe ich mal nach 'Colorimeter' gesucht, und das erste was ich gefunden habe sind Gossen Teile fuer 200 Euro. Mist!

Beim Weitersuchen dann endlich das hier: http://www.nnplus.de/LEE/Filter.html. Den dort verwendeten Gossen Sixticolor scheint es ab 25-50 $ zu geben, das ist doch ne andere Nummer und familien-vertraeglich ... ausserdem ist im verlinkten PDF auf der website auch noch eine Uebersicht mit den Lee-Filternummern und den Kelvin-Werten, sehr praktisch nebenbei.

Jetzt meine Fragen an Euch dazu:
  • ist dieser Ansatz tauglich - oder kriege ich das Filtern mit Erfahrung und Feeling auch ohne genaue Messung hin? Meine Erfahrungen waren leider alles andere als ermutigend ..
  • taugt der Sixticolor was? Werden die Teile mit den Jahren muede / schlechter? Muss man beim Kauf auf was Bestimmtes achten?
  • gibt es andere Gossen Colorimeter die entscheidend besser sind - oder noch billigere Alternativen?

Vielleicht bin ich ja auch nur ein technikgeiler spiessiger Perfektionist???
 
Immer schön langsam mit den jungen Pferden und nicht unnötig verkomplizieren:)

Führe Dir in aller Ruhe "Minimalist Lightning" zu Gemüte, da sind die Basics drin und auch Details.

Grundprinzip ist ja, einen Weißabgleich auf das vorhandene Licht zu machen und den Blitz per Farbfolie auf dieses Licht zu trimmen. Das ist Dir ja bekannt. Die Sache ist nur so, es völlig ausreicht, die Kamera auf die Art des vorhandenen Lichts zu stellen und am Blitz die passende Folie zu nehmen. Bin ich also bei Sonne draußen unterwegs, stell ich auf Sonne und verpasse dem Blitz eine Lee 204. Bei Leuchtstofflampen im Innenraum eben entsprechend, nur daß man da oft 2 Bereiche hat weils eben unterschiedliche Farbtöne gibt. Folie wäre dann eine Grüne.

Strobisten angeln sich das größere Lee-Musterheft weil das schon die passende Größe hat. Ich hab dummerweise das Kleine genommen und mir damit ein Bein gestellt, denn Du brauchst niemals diese ganzen anderen Dinger die da drinstecken.

Wirf mal einen Blick in meine Hardware-FAQ, da sind bei den Einkaufstips Foliensets genannt (flashgels.co.uk). Da sind genau die drin die man zur Farbkorrektur braucht. Pro Blitz ein solches Set und Du bist für alle Situationen gerüstet.

Ich würde das mit dem Messen sein lassen, zuviel Aufwand und nicht unbedingt sinnvoll. Wenn Du Dich natürlich damit sicherer fühlst laß Dich nicht abhalten:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten