• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Akkus für K100d Super - Empfehlungen bitte

alexcy

Themenersteller
Hallo Forum,

ich bin zwar mit meinen bisherigen Ansmann-Akkus sehr zufrieden und gerade in Kombination mit der K100d Super bringt diese Kombi immens viele Bilder pro Ladung auf die Speicherkarte, jedoch möchte ich langsam mal neue Akkus kaufen. Diese sollten den folgenden Kriterien entsprechen:

Primär: Viel Power :)
Sekundär: Geringe Selbstentladung
Sonstiges: 4er Pack

Ich weiß nicht inwiefern bei heutigen Akkus Kält einen Einfluss auf die Entladung hat, wäre aber nicht schlecht wenn bei euren Tipps das mit einfließen könnte da ich hier in England auch mal raus in die (mitunter kalte) Natur möchte und keinen zweiten Satz Akkus mitnehmen will.

Vielen Dank im Vorraus!
 
Die eneloop Akkus haben im Allgemeinen ein gute Kritik. Ihre Gesamtkapazität ist zwar nur 2000mAH im Gegensatz zu den normalen die haben bis zu 2700mAH allerdings ist deren Entladekennlinie viel flacher und so kommen trotz geringeren nominale Qualität mehr Bilder pro Ladung heraus. AUßerdem ist deren Selbstentladung deutlich geringer als von Standard accus.

Die gleiche Art von Accus mit geringer Selbstentladung gibts auch von anderen Herstellern, für die dürfte das gleiche gelten

Hier 2 Info-links

http://www2.ife.ee.ethz.ch/~zinniker/batak/index.html

http://www.accu-select.de/index.htm
 
Hallo,

ich kann auch eine Empfehlung für die Eneloops aussprechen. Bei mir hält ein Satz so ca. 500 Aufnahmen (inkl. Bildbetrachtung am Monitor). Insgesamt habe ich 3x4 Sätze Eneloops.
In der kalten Jahreszeit konnte ich aber eine gefühlte kürzere Belastbarkeit feststellen. Neulich beim Fotografieren auf unserem Weihnachtsmarkt (ca. 0 °C) ging die Akkusanzeige meiner K100D ziemlich schnell ins Leere. Am nächsten Tag und eine Nacht in der warmen Wohnung war die Akkusanziege aber wieder voll.
 
Habe Eneloop und Varta poweraccu 2.700mAh.
Die Varta liefern gefühlt mehr Bilder und die Akkuanzeige meiner K100 spinnt nicht mehr, wie sie es mit den Eneloops tut, was tierisch nervt wenn mitten im Fotografieren die Anzeige auf leer hüpft.
Das passiert mit den Vartas nicht!

Die eneloops hab ich immer nur als Reserveakkus dabei, entladen ja kaum.
Die Varta leg ich immer rein zum Arbeiten.
 
Verwirrende Information der Akkuanzeige hatte ich auch schon. Weiß aber nicht, ob das nur bei den Eneloops vorkam.

Habe die Eneloops auch schon in Norwgen bei -10 Grad genutzt. Da haben sie ca. halb bis zwei Drittel so lange gehalten wie bei "normalen" Temperaturen.
 
Eneloops, wird dir auch jeder andere sagen. Empfehlung aus eigener Erfahrung in der K100D - nur ein gescheites Ladegerät brauchst du dazu (mit dem Delta ;))!
 
Ich fotografiere hauptsächlich ohne Blitz, was meinst ihr wieviele Bilder ich aus einem Satz eneloops rausholen kann?

Und warum haben die trotz der augenscheinlich geringeren "Leistung" eine längere Laufzeit als z.B. Akku mit >2500 Ladekapazität (ich seht ich bin wirklich nicht firm in dem Thema...)?
 
Ich fotografiere hauptsächlich ohne Blitz, was meinst ihr wieviele Bilder ich aus einem Satz eneloops rausholen kann?
Ich auch (ohne Blitz). Ich kam - als meine eneloops noch neu waren - auf rund 1000-1500 Fotos. Ganz genau habe ich das nie nachgezählt. Ich hatte die eneloops immer in einem Superschnellladegerät geladen. Daher tun sie jetzt wohl nicht mehr so richtig und ich komme auf deutlich weniger Bilder. ...werde mir beizeiten einen neuen Satz holen.

Und warum haben die trotz der augenscheinlich geringeren "Leistung" eine längere Laufzeit als z.B. Akku mit >2500 Ladekapazität (ich seht ich bin wirklich nicht firm in dem Thema...)?
Wurde ja schon genannt:
Ihre Gesamtkapazität ist zwar nur 2000mAH im Gegensatz zu den normalen die haben bis zu 2700mAH allerdings ist deren Entladekennlinie viel flacher und so kommen trotz geringeren nominale Qualität mehr Bilder pro Ladung heraus.
Stelle Dir vereinfacht eine Taschenlampe vor: Mit anderen Akkus ist sie am Anfang ganz hell und wird bald viel dunkler (so dass Du nicht mehr im Bett lesen kannst). Die eneloops sind zwar nicht ganz so hell, aber sie bleiben länger auf dem Helligkeits-Niveau, das Dir ausreicht, um im Bett damit zu lesen. (Anschaulich wenn auch nicht ganz korrekt ausgedrückt. ;))
 
Was macht denn diese Entladekennlinie in der Praxis?

Eine Frage tut sich noch auf: Kann ich mein bestehendes Ladegerät nehmen (ein Ansmann Photo Cam 3) oder benötige ich am besten das (Schnell-)ladegerät von Sanyo?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dein Ladegerät dürfte gut sein, kenne mich aber nicht so genau aus (steht aber auch nicht viel dazu drin). Mir wurde das hier empfohlen, welches ich jetzt habe: KLICK Man sollte die Akkus wohl schon schonend laden (ca. 8 Stunden lang). Das wäre ein Ladestrom von rund 200-250 mAh. Meine eneloops haben aber ca. 1,5 Jahre Superschnellladung (60 Min.) ausgehalten, davon fast ein Jahr ohne Leistungsabfall. Weiß auch nicht, ob es wirklich am Ladegerät liegt, dass sie jetzt nicht mehr so gut sind, wie vorher.

Was die Entladekennlinie in der Praxis macht, kann ich auch nicht genau erklären. Habe es ja mit dem Taschenlampenbeispiel versucht... Ich glaube, viel Leute, die externe Blitze verwenden, nehmen dafür keine eneloops, weil stärkere Akkus die Kondensatoren wohl schneller laden können zwischen den Blitzen. Die Kamera braucht aber nicht so viel Strom (wohl gleichmäßiger ohne Spitzen) und funktioniert daher mit eneloops scheinbar länger als mit anderen Akkus - ohne Einschränkungen. Alles sehr salopp gesagt - bin kein Fachmann.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich fotografiere hauptsächlich ohne Blitz, was meinst ihr wieviele Bilder ich aus einem Satz eneloops rausholen kann?

Ich habe unlängst mal bei einem Konzert (indoor) komplett nur mit Pentax fotografiert (entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten für diese Motivwelt) - ich habe in ca. 3 Stunden ganz genau 1200 (in Worten: eintausendzweihundert) Bilder gemacht. Natürlich kein Blitz, aber Kurzrückschau war aktiviert.

In der Kamera waren Eneloops - sie hatten am Schluss noch immer Anzeige auf "voll" - die Dinger werden einfach nicht leer.
Ergo: ich habe (auch in anderen Kameras) mit eneloops nur die besten Erfahrungen - und nein: ich kriege keine Provision von Sanyo.
 
Ich habe unlängst mal bei einem Konzert (indoor) komplett nur mit Pentax fotografiert (entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten für diese Motivwelt) - ich habe in ca. 3 Stunden ganz genau 1200 (in Worten: eintausendzweihundert) Bilder gemacht. Natürlich kein Blitz, aber Kurzrückschau war aktiviert.

In der Kamera waren Eneloops - sie hatten am Schluss noch immer Anzeige auf "voll" - die Dinger werden einfach nicht leer.
Ergo: ich habe (auch in anderen Kameras) mit eneloops nur die besten Erfahrungen - und nein: ich kriege keine Provision von Sanyo.

Was für Empfehlunge kannst du hinsichtlich Ladegerät geben? Solche Bilderzahlen sind echt ein Traum, einer der großen Vorteile der KXXX-Serie!
 
Und warum haben die trotz der augenscheinlich geringeren "Leistung" eine längere Laufzeit als z.B. Akku mit >2500 Ladekapazität (ich seht ich bin wirklich nicht firm in dem Thema...)?
Auch wenns schon genannt wurde: guck doch mal wie die Eneloops funktionieren! Spannung ist nicht alles, das ist vergleichbar mit dem Megapixelwahn der kleinen Cams (und mittlerweile auch der DSLRs). Eigentlich sind das wiederaufladbare Batterien, rein praktisch gesehen, mit entsprechender Grundspannung und geringer Selbstentladung. Dieser Thread ist da vielleicht hilfreich.
Ich habe mit der K100D problemlos 1000 Aufnahmen (ohne Blitz) geschossen, du brauchst aber trotzdem das 8er Pack, gibts bei Amazon, um mal nicht in Not zu geraten. Und die Welt kosten die auch nicht, außerdem sind es die langlebigsten Akkus die ich kenne.
Was für Empfehlunge kannst du hinsichtlich Ladegerät geben?
Das Ladegerät was du hast würde ich dafür nicht nehmen. Es mag für den Anfang reichen, aber auf lange Sicht nicht (auch das Original-Sanyo nicht)
Es gibt in Abständen bei Lidl ein sehr gutes und mit rund 16€ auch günstiges Ladegerät, das alles kann was ein gutes Ladegerät können muss. Das ist meine Empfehlung, ich benutze es selbst und bin sehr zufrieden. Alles andere mach jetzt aber über die Suche, Themen wie "Ladegerät" und "Eneloops laden" o.ä. gibt es zu Hauf in Forum (zB. hier und hier)
 
Nimm das BC-900 / IPC-1 oder das BC 700, das wird unter verschiedenen Herstellernamen verkauft (Technoline, Accupower, etc.) und ist eigentlich das Standardladegerät mit einem super Preis- /Leistungsverhältnis.
Der Unterschied zwischen dem BC-700 und dem BC-900 liegt nur im maximalen Ladestrom, der 700mah, respektive 1000mah beträgt.
Das BC-700 gibt es ab ca. 30€, ich habe mir das BC-900 inkl. 4x 2700mah Akkus für 45€ bei Amazon geholt.

Ob du das BC-700 oder das BC-900 willst, ist einfach nur eine Frage dessen, ob du die Akkus etwas schneller laden möchtest und ob dir das den Aufpreis wert ist. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Modelle nicht.

Achja, die wichtigsten Features bei beiden Modellen:

- Laden mit automatischer Ladeenderkennung
- Entladen mit anschließendem Laden
- Programm zum Wiederauffrischen von alten Akkus
- Messung der Akkukapazität in mah

Und du kannst dir so ziemlich alles anzeigen lassen. Spannung der Akkus, eingeladene Kapazität, entladene Kapazität, Ladestrom, Entlandestrom, Ladezeit.
 
Was für Empfehlunge kannst du hinsichtlich Ladegerät geben? Solche Bilderzahlen sind echt ein Traum, einer der großen Vorteile der KXXX-Serie!

Ich habe von Ladegeräten bzw. besser gesagt Ladetechnik leider praktisch NULL Ahnung - daher lade ich die eneloops in einem GP-PowerBank Schnelllader ... Modell heisst wohl V600D; ist ein schwarzes Hochkant-Gerät mit Einzelschachtladung.
Null Probleme und die Akkus sind in max. 60 Minuten absolut vollgeladen. Werden zwar gut warm aber nicht heiss.

Ich möchte mir aber nicht anmassen, hier eine qualifizierte Empfehlung abzugeben - das können Akkuexperten sehr viel besser und die werden vermutlich auch von derartigen Schellladegeräten eher abraten.
 
Naja, nicht unbedingt. Ich habe auch so ein Ladegerät und nehme das immer, wenn ich die Akkus schnell voll haben möchte. Nur für die Eneloops habe ich mir jetzt das BC-900 gekauft, weil mein anderes fix 3Ah Ladestrom da reinpumpt und soviel sollte es bei den Eneloops vielleicht nicht sein.
Ich würde, wenn du es nicht ganz eilig mit dem Laden hast, nur mit 0,5C laden (Ladestrom = halbe Akkukapazität). Wenn es schneller gehen muss, ist auch 1C (Ladestrom = ganze Akkukapazität) in Ordnung. Höher würde ich auf Dauer nicht gehen.
 
Ich dachte meine K 200 ist defekt und Zieht die Akkus leer, oder mein Ladegerät ist Defekt ein AV 4 (zeigte laufend Falsche werte nach dem Laden)
Die Akkus gingen aber im Blitz und in meiner kleinen Canon usw.
Ich Telefon Anruf bei Pentax und dann noch bei IVT dem Ladegerät Hersteller
Die empfelung beider waren die Eneloop, GP oder ,Ansmann alle drei mit der neuen Technologie
Habe die Eneloop genommen weil ich sie günstig in E bay gesehen habe.
die anderen beiden leider nicht (besorg ich aber noch.)
Das ganze ist jetzt 1 Monat her und seitdem sind die Akkus drinn und noch immer mit der ersten Ladung;)
Und ich Experementiere viel mit der Camera heißt viel Bilder machen anschauen löschen spielen mit der Cam
Also voll zufrieden mit Akkus und Ladegerät (das komischer weise jetzt auch richtige werte anzeigt)
An dieser stelle auch mal Dank an Pentax und IVT für die super Beratung und die zusage fals es nicht funktioniert die Geräte sofort zu überprüfen

PS:Akkus beim ersten mal Laden regenerieren wenns dein Lader unterstützt
 
Zuletzt bearbeitet:
Entladekennlinie was heißt das.

Das ist ein Kurve die Anzeigt wie die Energie die in dem Akku gespeichert ist abgegeben wird. Das wichtige ist dabei der Verlauf der Spannung. Jede Kamera misst die Accu Spannung und zeigt die diese an als voll, halbvoll, so gut wie leer, Kamera aus. Dafür definiert der Kamerahersteller bei welcher Spannung welches der Symbole angezeigt werden soll. Der ideale Accu würde konstant 1,2 Volt haben und dann wenn sie leer ist schlagartig auf 0 gehen, dann könnte man die gesammte Ladung in dem Accu asnutzen. Die Realiät ist leider anders (siehe hier http://www.accu-select.de/index.htm Die zweite Graphik von oben)

Die Angabe der Leistung kommt vom Hersteller der Accu's. Die gespeicherte Energie in den Accus ist eigentlich die Fläche unter dieser Kurve. Wenn du jetzt die Kurven von ene... und normalen Ni-MH Accus vergleichst wirst du feststellen das sie normalen in der Kennline am Anfang schneller in der Spannung abfallen als die Ene... und damit die Kamera / Blitz früher anfängt zu meckern das der Accu leer ist. Die Ene.. halten die Anfangsspannung länger und Nutzen somit die gespeicherte Energie besser aus

Ich hoffe es war verständlich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten