zzzip
Themenersteller
Gerade ist es ja mal wieder so weit (50D), daß wieder ein Hersteller behauptet die Effizienz der Photodioden seines Sensors verbessert zu haben und argumentiert, daß es dadurch möglich wurde höhere ISO Empfindlichkeit bei niedrigem Rauschen zu realisieren.
Das will mir nicht in den Kopf. Wenn die Empfindlichkeit steigt, dann müßte doch die niedrigste ISO Einstellung, die ohne "Dämpfung" auf digitaler Seite arbeitet, steigen? Ok, man kann natürlich gleichzeitig die Pixel kleiner machen, und so effektiv die auf elektronischer Seite gewonnene Effizienz ausgleichen. Das würde aber wiederum bedeuten, daß bei gleichbleibendem Rauschen der Dioden das Rauschen bei hoher Empfindlichkeit steigt (weniger Signal + konstantes Rauschen = Murks). Eigentlich hat man also die Rauschquellen vermindert, oder Beides, oder?
Das will mir nicht in den Kopf. Wenn die Empfindlichkeit steigt, dann müßte doch die niedrigste ISO Einstellung, die ohne "Dämpfung" auf digitaler Seite arbeitet, steigen? Ok, man kann natürlich gleichzeitig die Pixel kleiner machen, und so effektiv die auf elektronischer Seite gewonnene Effizienz ausgleichen. Das würde aber wiederum bedeuten, daß bei gleichbleibendem Rauschen der Dioden das Rauschen bei hoher Empfindlichkeit steigt (weniger Signal + konstantes Rauschen = Murks). Eigentlich hat man also die Rauschquellen vermindert, oder Beides, oder?