• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interessantes AF Versagen mit 12-60 bei 12mm

giftzw3rg

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

heute hatte ich ein seltsames Verhalten mit dem 12-60 bei 12mm. Beim angehängten Bild konnte man bei 12mm überall mit S-AF scharfstellen, ausser in der Mitte an der Kante der Kugel. Ausgezoomt auf 14mm ging es auch dort.

Bei allen Stellen auf dem Bild saß der AF bei 12mm nur in der Mitte fing das Objektiv an zu stottern und dann war es still. Kein Fokus gefunden und nichts bewegte sich mehr. Erst wenn man von dem Punkt schwenkte, bewegte sich der AF wieder.

Überall anders, ob davor oder dahinter ruckzuck, nur dort ging nichts. Und man konnte es immer wiederholen.

Was hat der Punkt so besonderes, das hier nichts geht :confused:

Handelt sich übrigens um ein Motiv am Bottroper Stadtgarten, falls das mal jemand austesten möchte. Wie gesagt, egal wie oft, hier versagte es ständig.

Stefan

p.s.: das Bild ist nur zur Anschauung des Punktes. Keines aus dem 12mm Test, deshalb 17mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim angehängten Bild konnte man bei 12mm überall mit S-AF scharfstellen, ausser in der Mitte an der Kante der Kugel. Ausgezoomt auf 14mm ging es auch dort.
Voodoo. Manchmal funktioniert Technik nicht, wie sie soll.

Ich muss natürlich raten: 12mm stellen höhere Anforderungen an den AF - die Abbildungsgröße der Strukturen verkleinert sich ja schließlich, auch für den AF.

Die Kante ist schräg. Vielleicht gibt es irgendeinen Punkt, an dem weder die horizontalen noch die vertikalen Sensoren Struktur erkennen können. Metall scheint eh kritisch zu sein. Vielleicht reflektiert die Kugel irgendwelche Längenwellen, die den AF verwirren? Ich habe schon ähnliche Geschichten erlebt, als ich auf Fensterkreuze fokussiert habe, entweder von außen auf die Fasssade, oder von innen in dunklen Räumlichkeiten (nicht nur mit Olympus Kameras). Man denkt, genau hier wäre der beste Kontrast - aber von wegen. Nicht für den AF. Warum, weiß vermutlich niemand. Jedenfalls mir konnten die Techniker bis jetzt keine Antwort geben.

Ist aber interessant, dass wir jetzt ein lokalisiertes Objekt haben, anhand dessen wir das testen können. Wenn ich nach Bochum komme, werde ich dran denken. Ich wette, von nun ab wird das Ding in Fotografenkreisen die "Fokuskugel" heißen.
 
Ja, das seltsame ist ja in dem Fall, das der AF ja eigentlich wenn er nichts findet irgendwann wieder sucht. In diesem Fall aber nicht. Es ruckelt und dann wenn er eigentlich am Ziel ist, ist Stille.

Nächstes WE versuche ich das mit der 410 und den anderen Optiken auch noch mal. Interessiert mich auch ob das alle so machen.

Ansonsten war es eher unkritisch. Die Optik hat fast überall auf der Kugel fokussiert durch Dreck oder die Schleifspuren.


Stefan
 
..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss natürlich raten: 12mm stellen höhere Anforderungen an den AF - die Abbildungsgröße der Strukturen verkleinert sich ja schließlich, auch für den AF.
Ja, zum einen das, zum anderen erhöht sich die schon bei Offenblende vorhandene Schärfentiefe, was der Technik ja möglicherweise die Unterscheidung zwischen scharf und unscharf erschwert. Ich kenne einen ähnlichen Effekt bisher allerdings nur von verschiedenen Sigma-Optiken, die ich in den Fingern hatte, z.B. von einem 18-125 der ersten Generation. Da war der AF bei kleiner Brennweite ein Glücksspiel; mal landete der Fokus weiter vorne, mal weiter hinten.

Dass ein präziser AF dennoch auch in kurzen Brennweitenbereichen grundsätzlich möglich ist, beweist das 11-22 (und das 7-14)...

Grüße,
Robert
 
Da war der AF bei kleiner Brennweite ein Glücksspiel; mal landete der Fokus weiter vorne, mal weiter hinten.

Dass ein präziser AF dennoch auch in kurzen Brennweitenbereichen grundsätzlich möglich ist, beweist das 11-22 (und das 7-14)...

Ein Glückspiel schliesse ich in diesem Fall aus. Es war immer wiederhohlbar das gleiche Ergebnis an diesem Punkt des Motivs.
Da ist keine Schwäche der Optik zu erkennen, da der AF an allen anderen Stellen superschnell war.

Aber ich teste das nächste Woche nochmal mit der E-410 und auch dem 14-42. Mal schauen bei welchem Bauteil hier die technische Grenze liegt.
Oder ob es hilft wenn man die Kamera etwas schräg hält.
Stefan
 
Hm, ich kann z. B. von meinem Schreibtisch aus bei 12mm bis ca 20mm um's Verrecken meine Heizung nicht fokussieren. Kontrast ist genug da von den einzelnen beigen Heizelementen und der dahinterliegenden verdunkelten Wand. Aber er fährt leider nur hin und her. Bei vertikalen Liniensensoren könnt ich's ja verstehen. Aber die E-3 hat ja nur Kreuzsensoren... :confused: Fahr ich mit meinem Sessel (:cool:) etwas weiter weg geht's auch ab 12mm (oder beim 45 Grad schräghalten). Aber ich finde das in Anbetracht der Kreuzsensoren echt seltsam.

Sonst klappt das Fokussieren wunderbar. :)

Gruß,
Simon

P.S.: Und Offtopic: Ich finde das mechanische manuelle Fokussieren mit dem 12-60 sehr schön (im Gegensatz zum by-wire). Bitte weiter so, Olympus!
 
Stefan,

ich kann mir eigentlich nur eine an dieser Stelle besonders ungünstige Kombination aus Reflektion und diagonaler Kante vorstellen und mich würde sehr interessieren, ob leichtes Drehen (Kante = waagerecht) geholfen hätte.
Ansonsten versuche ich in solchen Fällen, mir das ganze in SW vorzustellen. Das AF-System sieht da, wo wir deutlich was zum fokussieren zu erkennen glauben, oft nur Einheitsgrau. Und zwar nicht nur das der E-3.
Erstaunlich ist, dass der AF da quasi ganz die "Ohren anlegt". Klingt mir nach einem SW-Bug.

Hm, ich kann z. B. von meinem Schreibtisch aus bei 12mm bis ca 20mm um's Verrecken meine Heizung nicht fokussieren. Kontrast ist genug da von den einzelnen beigen Heizelementen und der dahinterliegenden verdunkelten Wand.

Da war doch mal was mit sich wiederholenden Mustern, die (nicht nur den E-3) AF gelegentlich aus dem Takt bringen. Siehe auch Handbuch seite 116.

Auf fourthirds.com ist das zu einem regelrechten "Meine Kamera fokussiert nicht"-Wahn ausgeartet, man hat es mit Klimaanlagenlamellen, Heizkörpern, Hochhausfassaden, ... versucht.
Auch eine Möglichkeit, seine Freizeit zu verbringen :evil:
 
Hallo Sabine,

wie gesagt, ich werde das nächste Woche auf jeden Fall noch testen. Ob es am AF der E-3 liegt oder am 12-60.
Wie gesagt, das es sich dann eigentlich scharf gestellt einfach totstellt ist schon komisch. Vor allem das es gleich wieder anspringt wenn man den Finger halb auf dem Auslöser lässt und die Kamera bewegt auf einen anderen Punkt.

Dem Service werde ich das auf jeden Fall nicht schildern. Der war ja schon bei den einschalten des LCD durch Bewegung überfordert ;)
Das verringert sich übrigens, wenn man am Fokus einfach auf Anschlag dreht bis man einen Widerstand merkt. Also kommt es auf alle Fälle vom Fokusring.

Stefan
 
Hallo,

heute hatte ich ein seltsames Verhalten mit dem 12-60 bei 12mm. Beim angehängten Bild konnte man bei 12mm überall mit S-AF scharfstellen, ausser in der Mitte an der Kante der Kugel. Ausgezoomt auf 14mm ging es auch dort.

Bei allen Stellen auf dem Bild saß der AF bei 12mm nur in der Mitte fing das Objektiv an zu stottern und dann war es still. Kein Fokus gefunden und nichts bewegte sich mehr. Erst wenn man von dem Punkt schwenkte, bewegte sich der AF wieder.

Überall anders, ob davor oder dahinter ruckzuck, nur dort ging nichts. Und man konnte es immer wiederholen.

Was hat der Punkt so besonderes, das hier nichts geht :confused:

Handelt sich übrigens um ein Motiv am Bottroper Stadtgarten, falls das mal jemand austesten möchte. Wie gesagt, egal wie oft, hier versagte es ständig.

Stefan

p.s.: das Bild ist nur zur Anschauung des Punktes. Keines aus dem 12mm Test, deshalb 17mm

Wieso 12mm Brennweite? Laut Exif sind es 17 mm und die Kugel ist im Gesamten extrem unscharf nicht nur im markierten Bereich:D

Gruß
Thomas
 
... Ob es am AF der E-3 liegt oder am 12-60.
Wie gesagt, das es sich dann eigentlich scharf gestellt einfach totstellt ist schon komisch.
...
Das verringert sich übrigens, wenn man am Fokus einfach auf Anschlag dreht bis man einen Widerstand merkt. Also kommt es auf alle Fälle vom Fokusring.

Ich habe an der E-510 mit meinem 12-10 das gleiche Phänomen, leider nur wesentlich ausgeprägter! :(

Ab 16mm braucht der Autofokus merklich länger um scharfzustellen. Je weiter ich von da in den Weitwinkel gehe, umso schlechter arbeitet der Autofokus. Bei 12mm funktioniert er oft gar nicht mehr, je oft und wie lange ich auch auf den Auslöser drücke. Fokussiere ich dagegen auf das gleiche Objekt bei einer Brennweite ab 17mm, ergibt sich kein Autofokus-Problem.

Ich konnte bislang nicht herausbekommen, warum der Autofokus bei einigen Objekten (und es sind wahrlich nicht wenige... :ugly:) sich bei 12mm tot stellt und bei anderen nicht. An fehlenden Kontrastkanten liegt es sicherlicher nicht, auch nicht an der Objekthelligkeit.
Allerdings fiel mir auf, dass der inaktive Autofokus hier nur bei Objekten auftrat, die erst ab ca. 5m von der Kamera entfernt waren.

Übrigens war es in meinem Fall leider völlig egal, ob, wie weit und wie lange ich zuvor am Fokusring gedreht habe oder wie lange bereits die Kamera in Benutzung war. Ich habe auch mehrmals das Objektiv ab- und aufgesetzt. Auch die (aktuelle!) Firmware des 12-60mm wird von der Kamera im Schraubenschlüssel-2-Menü/Firmware korrekt erkannt.

Das Zuiko 14-42mm funktioniert an meiner Kamera dagegen tadellos bei allen Brennweiten.

Vor einer Woche habe ich mein 12-60mm zum Oly-Service geschickt und bin guter Hoffnung bald(!!!) ein 12-60m zu erhalten, dessen Autofokus auch bei 12mm tadellos arbeitet.

pikante Grüße von der Linse
 
Ich habe an der E-510 mit meinem 12-10 das gleiche Phänomen, leider nur wesentlich ausgeprägter! :(

Ab 16mm braucht der Autofokus merklich länger um scharfzustellen. Je weiter ich von da in den Weitwinkel gehe, umso schlechter arbeitet der Autofokus. Bei 12mm funktioniert er oft gar nicht mehr, je oft und wie lange ich auch auf den Auslöser drücke. Fokussiere ich dagegen auf das gleiche Objekt bei einer Brennweite ab 17mm, ergibt sich kein Autofokus-Problem.
Frage (nur hypothetisch): Steht Dir ein anderes Objektiv kürzerer Brennweite zwecks Test zur Verfügung? Dann könnte man herausfinden, ob das Fokusproblem generell bei kürzeren Brennweiten austritt. Mit einer anderen Kamera könnte man überprüfen, ob das Objektiv auch hier das Phänomen zeigt.

Eigentlich ist für die AF-Steuerung ja die Kamera zuständig, das Objektiv nimmt nur die Befehle entgegen und führt sie aus. Dass es einen Zusammenhang zwischen Zoomstellung und Fokussierung geben sollte, kommt mir seltsam vor. Ich hatte mal dasselbe Problem, und zwar nur ab einer bestimmten Brennweite. Das Problem war letztlich nicht das Objektiv, sondern die Kamera, deren AF bei feinen Strukturen wie bei WW Probleme machte, bei Tele dagegen nicht. Der Verkäufer hat damals mehrere Gehäuse und Objektive hin- und herverglichen, bis er mir endlich glauben mußte. Die getauschte Kamera funktionierte dann problemlos.

Generell gilt: Wenn ein Phänomen nur sporadisch auftritt, sollte man es ignorieren. Tritt es mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf, muss dies nicht unbedingt Anlass zur Sorge geben, es könnte auch an bestimmten, problematischen Motiven liegen. Hat man aber unter allen Bedingungen dieselben Probleme, stimmt was nicht. Die besten Karten hat man im Servicefall, wenn man das Problem eindeutig wiederholbar beschreiben kann, denn der Techniker muss immer auch von einem möglichen Anwenderfehler ausgehen, z.B. wenn eine Überprüfung im Labor keine Fehler zeigt. Blöderweise funktionieren manche Dinge im Labor hervorragend, wenn sie dann wieder bei einem zuhause sind, dagegen nicht mehr.
 
Hallo

Mein 12-60mm stellte sich öfters mit meiner E510 tot. Je nach drehen am Focusring, oder sonstiges Drehen und an- und abmontieren funktionierte es dann:confused:. Gestern an der Fasnacht gab es den Geist auf. Weder an der E-3 noch an der E510 konnte ich scharf stellen. TOT:grumble:. Es machte keinen Wank. Wenn ich von Hand scharf stellte erschien die grüne Scharfstelllampe.
Alle anderen Objektive stellen scharf.
Es ist jetzt unterwegs zu Olympus.

emcolt
 
Frage (nur hypothetisch): Steht Dir ein anderes Objektiv kürzerer Brennweite zwecks Test zur Verfügung? Dann könnte man herausfinden, ob das Fokusproblem generell bei kürzeren Brennweiten austritt. Mit einer anderen Kamera könnte man überprüfen, ob das Objektiv auch hier das Phänomen zeigt.
Leider steht mir hier weder eine andere Kamera noch ein anderes Objektiv mit einer Brennweite von 12mm zur Verfügung. Da mir aber zumindest der verzögerte Autofokus beim 12-60mm bereits deutlich bei 14mm auffiel, während im Quercheck dagegen das lichtschwächere 14-42mm keinerlei Einbruch bei der Autofokusgeschwindigkeit zeigte, ging ich davon aus, das der Fehler nicht bei der Kamera liegt.

Generell gilt: Wenn ein Phänomen nur sporadisch auftritt, sollte man es ignorieren. Tritt es mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf, muss dies nicht unbedingt Anlass zur Sorge geben, es könnte auch an bestimmten, problematischen Motiven liegen.
Hat man aber unter allen Bedingungen dieselben Probleme, stimmt was nicht.
Die Motive waren keineswegs problematisch (deutliche Kontraste, ausreichend hell und auch nicht überstrahlt, keine Refexonsflächen o. ä.) Die Autofokusverweigerung trat "regelmäßig unregelmäßig" auf in der Form "Die eine Gebäudekante wird korrekt fokussiert, die nächste oder übernächste mal wieder nicht". Hierbei zeigte sich auch kein verzeifeltes Hin- und Herfahren des Objektivtubus, das 12-60mm bemühte sich nicht einmal, sondern verhielt sich absolut regungslos, je oft ich auch den Auslöser erneut drückte.

Die besten Karten hat man im Servicefall, wenn man das Problem eindeutig wiederholbar beschreiben kann, denn der Techniker muss immer auch von einem möglichen Anwenderfehler ausgehen, z.B. wenn eine Überprüfung im Labor keine Fehler zeigt. Blöderweise funktionieren manche Dinge im Labor hervorragend, wenn sie dann wieder bei einem zuhause sind, dagegen nicht mehr.
Ich hoffe inständig, dass mein 12-60m beim Oly-Service auch zickt...

hoffnungsvolle Grüße von der Linse
 
@emcolt:

in Deinem Fall kann es sein, wenn das Objektiv bis zum Anschlag entweder Nah oder Fern angefahren ist. Dann hat es bei mir an der E-510 auch immer ellenlang gedauert, ehe es sich wieder freigefahren hatte.

@Linsencurry: also so ausgeprägt wie Du es schilderst habe ich es nicht. Bis auf den einen Punkt eigentlich immer blitzschnell. Ich tippe jetzt mal so maximal 0,2s bei 12mm.

Stefan
 
@giftzw3rg: Die Mitte der Kugel weist eine gewisse Punktsymmetrie auf. Müsste man sich mal die Auswirkungen auf die Wellenfronten überlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten