• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild nach Kalibrierung "schlechter"

fink

Themenersteller
Hallo,
ich habe meinen HP Monitor w2408h frisch mit Spyder kalibriert und profiliert. Das erstellte Profil ist zugewiesen und wird auch verwendet. Jetzt habe ich aber ein Verständnisproblem.
Mithilfe des Monitorprofils wird doch ein Farbwert im Bild optimal auf die Fähigkeiten des Monitors umgerechnet. Voraussetzung ist natürlich eine Farbmanagement-fähige Anwendung.
Wenn ich jetzt jedoch das falschfarbige farbmanagement_test.jpg hernehme, wird es zwar in CS3 richtig angezeigt, die Sättigung der Farben der Buchstaben (Rot-Grün-Blau) ist aber geringer als der Wert von 255 erwarten ließe.
Wenn ich dem Monitor das sRGb Profil zuweise und CS3 neu starte, sieht das "besser", d.h. das Rot ist strahlender.
Genau derselbe Effekt fällt mir bei allen Bildern, insbesondere denen mit viel Rot, auf. In Bridge ist es dramatisch, da beim Anklicken eine neue Vorschau errechnet wird und die sieht immer mehr gelb als rot aus.

Habe ich tatsächlich ein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, wenn du deinem Bildschirm das sRGB Profil zuweist, hast du ihm ja ein falsches Profil untergejubelt und die Farben sind falsch, das es dir besser gefällt, heißt nicht das es richtiger ist.
Wenn die Farben kräftiger werden wenn du ihm das sRGB Profil zuweißt, heißt das der Farbraum deines Bildschirmes größer ist als sRGB zumindest in gewissen Bereichen. Hast du dein Monitorprofil mal mit dem sRGB Profil z.B. unter www.iccview.de verglichen.
Deine Lösung sollte lauten nicht das Profil zu tauschen, sondern die Sättigung der Farben zu erhöhren. Wenn das Bild schon 255 als Wert hat, dann lässt der Farbraum einfach keine gesättigteren Farben zu.

Wichtig ist erstmal das du dein Spyderprofil mal mit dem sRGB Profil vergleichst (auf www.iccview.de) und mit dem von HP um einen Fehler im Profil auszuschließen. Was passiert denn rein optisch wenn du das Profil von HP verwendest?
 
Danke! Das bestätigt meine Vermutung, dass die Anzeige nicht schlechter ist.
Aber sehe ich denn nun eher das "eigentliche" Bild? Das ist wahrscheinlich schon eine philosophische Frage. Wenn jemand die Sättigung der roten Schrift auf 255 setzt, will er dann nicht das satteste Rot auf dem Monitor haben, das dieser hergibt? Oder will er das satteste Rot des Arbeitsfarbraums und dieses liegt unter Umständen unter den Fähigkeiten des Monitors?

Habe mein Monitorprofil mit ICCview angeschaut. Der Farbraum ist tatsächlich um einiges größer als sRGB. Siehe angehängte Bilder. sRGB ist farbig, die hochgeladenen Profile als Drahtgitter.
Bild1: kalibriert mit Spyder
Bild2: Werksprofil HP
 
Wenn jemand die Sättigung der roten Schrift auf 255 setzt, will er dann nicht das satteste Rot auf dem Monitor haben, das dieser hergibt? Oder will er das satteste Rot des Arbeitsfarbraums und dieses liegt unter Umständen unter den Fähigkeiten des Monitors?

So ist es. Die Kalibrierung soll ja die Darstellung quasi unabhängig von den Fähigkeiten des Monitors machen.

Beispiel: Du hast zwei verschiedene Monitore und willst mittels Kalibrierung erreichen, dass das Bild auf beiden gleich dargestellt wird. Wenn nun beide Monitore Farben unterschiedlich sättigen können und das Rot würde dem Rot des Monitors entsprechen, welcher Farben "satter" darstellen kann, dann könnte das Bild auf dem anderen Monitor nicht richtig angezeigt werden.

Von daher spielen die eigentlichen Möglichkeiten des Monitors bei der Kalibrierung nur dann eine Rolle, wenn er NICHT in der Lage ist den Farbraum anzuzeigen - wenn er hingegen in der Lage ist mehr anzuzeigen als der Farbraum enthält, bleiben manche Bereiche eben ungenutzt bzw. Du mußt einen anderen Farbraum benutzen.

Gruß,
Jens
 
Habe mein Monitorprofil mit ICCview angeschaut. Der Farbraum ist tatsächlich um einiges größer als sRGB. Siehe angehängte Bilder. sRGB ist farbig, die hochgeladenen Profile als Drahtgitter.
Bild1: kalibriert mit Spyder
Bild2: Werksprofil HP

Sehe ich das richtig, das Drahtgittermodell ist dein Monitor und der farbige Farbraum müsste sRGB sein? Wenn ja kann der Spyder dein Bildschirm nicht kalibrieren. Den gleichen falschen Farbraum hat der Spyder bei meinem NEC 2690 erzeugt, lustigerweise wirklich nahezu identisch. Und das ist ja Kilometerweit von dem entfernt was HP vorgibt, da hilft nur eines. Besorg dir einen Eyeone von x-Rite bzw. früher Gretagmacbeth und kalibrier damit deinen Monitor, oder eventuell schafft das auch der neue Spyder3.
Du kannst auch mal den Support von Datacolor probieren, aber die wollten mir damals auch erzählen der Spyder2 wäre in der Lage meinen Bildschirm zu kalibrieren und ich würde irgendetwas falsch machen.

Den Rest hat Jens ja schon vollkommen richtig beantwortet.
 
Na das sind ja Aussichten... Eigentlich sollte mit der Kalibrierung ja alles besser werden.
Warum sollte der Spyder2 aber meinen Monitor nicht ausmessen können? Bei den anderen drei Monitoren und beim Notebook hat es auch funktioniert. Die resultierenden Monitorprofile zeigen einen kleineren Farbraum als sRGB.
Die Ergebnisse bei prad.de sahen für den w2408h aber auch anders aus (100% sRGB, 87% AdobeRGB).
Hat der Spyder denn einen beschränkten Messbereich oder ähnliche bekannte Probleme? Er ist doch eigentlich sowieso für höherwertige Monitore gedacht und sollte dann mit einem aus der "Unterklasse" keine solchen Probleme haben.
Kann es nicht auch sein, dass HP ein Profil liefert, mit dem Farben "knalliger" interpretiert werden?

Und ich dachte, das Thema wäre jetzt durch, aber es fängt wohl gerade erst an...
 
Hi Leuts

also mit dem Spyder habe ich auch keine guten erfahrungen gemacht ... 3 Messungen 3 verschieden ergebnisse

bei dem Xrite produkt sah das ganze schon wesentlich besser aus - das war dann top

gruß delle
 
Hat der Spyder denn einen beschränkten Messbereich oder ähnliche bekannte Probleme?

Der Spyder2 kann keine Widegammut Monitore kalibrieren. Wenn dein Bildschirm irgendeine Primärfarbe hat die nicht passt, dann kann er den Bildschirm nicht messen, keine Ahnung ob Colorvision inzwischen so weit ist, solche Fehler zuzugestehen, vor einem Jahr waren sie es noch nicht. Wie gesagt ich hatte mit dem NEC 2690 das gleiche Problem, wobei das auch ein echter Widegammut Bildschirm ist.
Ich kann dir nur empfehlen eine Eyeone Display LT zu kaufen oder zu leihen. Bei http://www.colormarkt.de/index_de,marktcm,15,68,1524,49.php für 150€ zu bekommen (kenn ich nicht den Laden) oder bei mactrade: http://www.mactrade.de/?affilinet=1&article=43586
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kannst du dir das Spyderprofil meines Bildschirmes anschauen, vielleicht erkennst du eine gewisse Ähnlichkeit ;).
 
Ja, eine Ähnlichkeit ist da: diese Zacke beim Rotbereich.

So ganz überzeugt bin ich dennoch noch nicht bzw. ich will den Spyder noch nicht gleich hergeben ;).

Wenn ich jetzt das besagte Bild in Adobe RGB umwandle, werden die Sättigungswerte ja heruntergerechnet auf niedrigere (relative) Sättigungswerte. Wenn ich dann neue Buchstaben mit voller Sättigung einfüge, werden diese auch gesättigter als die alten angezeigt. Bei der Verwendung des sRGB Profils für den Monitor wird alles gleich angezeigt. Auch nach der Rückwandlung in sRGB wird alles gleich angezeigt.

Ist das nicht das zu erwartende Verhalten, wenn der Monitor einen größeren Farbraum als sRGB unterstützt?

Oder habe ich es immer noch nicht kapiert?

Gruß, Fink
 
Ja, eine Ähnlichkeit ist da: diese Zacke beim Rotbereich.

So ganz überzeugt bin ich dennoch noch nicht bzw. ich will den Spyder noch nicht gleich hergeben ;).

Wenn ich jetzt das besagte Bild in Adobe RGB umwandle, werden die Sättigungswerte ja heruntergerechnet auf niedrigere (relative) Sättigungswerte. Wenn ich dann neue Buchstaben mit voller Sättigung einfüge, werden diese auch gesättigter als die alten angezeigt. Bei der Verwendung des sRGB Profils für den Monitor wird alles gleich angezeigt. Auch nach der Rückwandlung in sRGB wird alles gleich angezeigt.

Ist das nicht das zu erwartende Verhalten, wenn der Monitor einen größeren Farbraum als sRGB unterstützt?

Oder habe ich es immer noch nicht kapiert?

Gruß, Fink

ja nur entspricht 255 Rot in sRGB bei deiner Konfiguration auf Grund des falschen Profils nicht 255 sRGB Rot. Da das Profil fehlerhaft ist. Hast du vielleicht die Möglichkeit irgendwo ein Eyeone Colorimeter zu leihen? Außerdem beherscht dein Monitor auch laut dem HP Profil ein größere Gammut im Rotbereich als sRGB, von daher wird sich das gleiche Verhalten ergeben wenn der Bildschirm richtig kalibriert ist. Du solltest mal eher den Cyanbereich/Grünbereich testen, da fällt das falsche Profil wahrscheinlich eher auf.
Und wenn du deinem Bildschirm das sRGB profil zuweist ist es defintiv falsch, klar ist das Verhalten "richtig", wenn das nicht so wäre, könnte man Farbmanagment auch nicht nachvollziehen. Nur die Ergebnisse sind bei dir immer falsch.
Wie gesagt ich hab den "******" im letzten Jahr 2 Monate mitgemacht, und mit dem Colorvision Support durchgekaut.....
 
Ich hab dir nochmal mein falsches Profil angehangen..... in der iccview, also ich finde das Ergebniss sehr verdächtig ;). Vorallem bei der Abweichung, mein NEC Profil ist nochnichtmal so extrem anders. Aber ggü. dem HP Profil ist dein Spyderprofil so unterschiedliche wie Tag und Nacht.
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass Colorvision mittlerweile sogar irgendwo indirekt zugegeben hat, dass Wide-Gamut-Displays mit dem Spyder 2 nicht gehen. War vielleicht im Zusammenhang mit der Produktankündigung von Spyder 3.
 
Ich danke euch allen, das war jetzt wirklich lehrreich!
Der Spyder ist wieder verpackt und geht morgen zurück zur Amazone.

Ich gehe mal auf die Suche nach einem EyeOne LT. Das Thema hat mich jetzt gepackt.

Btw: Bilder von roten Steinen aus dem US Südwesten können einen auch ohne Farbmanagement schon zur Verzweiflung bringen. :-)

Noch ein Ergebnis meiner Tests: Auch bei Wiedergabe über die xbox360 als Extender zu Vista werden die Bilder mit Farbmanagement wiedergegeben. Allerdings weiß ich nicht, welches Monitorprofil da zum Einsatz kommt. Sieht jedenfalls auf dem LCD Schirm seehr rot aus, das Monument Valley...

Beste Grüße,
 
zur abschließenden Info:
Vom Colorvision Support habe ich jetzt die Aussage, dass der Spyder2 tatsächlich Probleme mit einigen Wide Gamut Monitoren hat. Es wird empfohlen, den neuen Spyder3 zu verwenden. Der liegt in der jüngst erschienenen Pro Version in etwa im Preisbereich des Spyder2 Suite. Es gab sogar ein Rabatt-Angebot. Das werde ich wohl nutzen.

Nochmals danke und beste Grüße,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten