• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

billig wireless blitzen mit k100d + metz 48 af-1?

cryss83

Themenersteller
hallo,

ich bin nun am überlegen, wie ich am günstigsten mit meiner k100d und meinem metz 48 af-1 zum entfesselten blitzen komme.
gibt es günstige blitze, die als master fungieren können? gibst es sonstige "dummen" aufsätze, die nur ein lichtsignal schicken, ohne dabei wirklich zu blitzen und die deswegen etwas günstiger sind?
gibt es sonstige home-made lösungen um das ganze zu realisieren?

für hilfe wäre ich dankbar, jedoch möchte ich gleich dazu sagen: wenn die suchfunktion mal wieder bei mir funktionieren würde, hätte ich sie genutzt.

danke sehr

p.s.: p-ttl / ttl wäre nützlich, ist aber kein muss.
 
Geordnet nach Anschaffungskosten:

1. Möglichkeit:
Einen älteren gebrauchten Blitz mit Mittelkontakt kaufen und damit den Metz auslösen. Aber bitte auf die Spannung vom Blitz achten.
Vorteil: sehr günstig (10,- bis 15,- Euro), zweiter Blitz vorhanden
Nachteil: bei starkem Sonnenlicht evtl. unzuverlässig, Reichweite, zweiter Blitz stört evtl. Bildergebnis

2. Möglichkeit:
Infrarot Blitzauslöser. Kostet ca. 30,- Euro.
Vorteil: nur ein Blitz löst aus
Nachteil: bei starkem Sonnenlicht evtl. unzuverlässig, Reichweite

3. Möglichkeit:
Funk Blitzauslöser und Empfänger. Gibt es ab ca. 40,- Euro.
Vorteil: nur ein Blitz löst aus, Reichweite
Nachteil: die günstigen Sets sind etwas störanfällig/evtl. unzuverlässig

4. Möglichkeit:
Per Kabel. Kostet ca. 40,- Euro (TTL 100,- Euro).
Vorteil: nur ein Blitz löst aus, TTL möglich
Nachteil: Kabelgebunden, wenn TTL dann recht teuer

5. Möglichkeit:
Einen zweiten Metz 48 kaufen.
Vorteil: TTL, zweiter Blitz vorhanden
Nachteil: bei starkem Sonnenlicht evtl. unzuverlässig, Reichweite, zweiter Blitz stört evtl. Bildergebnis, teuer
 
erste möglichkeit mit altem blitz und mittenkontakt: hab ich schon mit nem alten vivitar 636af blitz probiert: klapp leider nicht
 
4. Möglichkeit:
Per Kabel. Kostet ca. 40,- Euro (TTL 100,- Euro).
Vorteil: nur ein Blitz löst aus, TTL möglich
Nachteil: Kabelgebunden, wenn TTL dann recht teuer

5. Möglichkeit:
Einen zweiten Metz 48 kaufen.
Vorteil: TTL, zweiter Blitz vorhanden
Nachteil: bei starkem Sonnenlicht evtl. unzuverlässig, Reichweite, zweiter Blitz stört evtl. Bildergebnis, teuer

4.: Kabelgebunden mit P-TTL wirds zumindest teurer als 100 € (eher um die 150 €/ mit 3 m Kabel), wenn dir das 0,5 m Kabel nicht reicht.

5.: Der kleine Metz ist soweit ich weiß nur slavefähig, für den Master auf der Kamera brauchts einen 58er oder Pentax 360 oder 540. (Evtl. gehen noch die Sigma 500/530 Super?)
 
Zuletzt bearbeitet:
@cryss83: "p.s.: p-ttl / ttl wäre nützlich, ist aber kein muss."

Du musst dich vorab schon entscheiden.
Ob Pentax Wireless inkl. P-TTL oder reines Slave-Blitzen.
Denn da besteht ein gewaltiger Unterschied.

Ich würde Dir einen zweiten Metz 48 af-1 empfehlen, dann kannst Du
den aufgesteckten Blitz mit Deiner K100D als Master oder Controller
verwenden und der entfesselte Blitz löst optimal aus (je nach Situation).

Die Slaveblitz-Auslösung kannst Du nur konstruktiv einsetzen, wenn Du
dich mit der A-Programmautomatik von Blitz in Verbindung der Kamera
auseinander gesetzt bzw. Erfahrung gesammelt hast.
Und dann kommt noch ein Slave-Blitz dazu.

Gruß Thomas
 
naja, vorher hatte ich ja einen vivitar blitz, der weder ttl noch p-ttl hatte.
musste also auch meine fotos manuell beblitzen...das hat soweit eigentlich auch ganz gut funktioniert.

weißt du, iso100, ob man dann den 48af1 tatsächlich auch als master einsetzen kann, wenn man zwei blitze davon hat?

wie gesagt, wenn ich nämlich den alten vivitar aufstecke kann ich den 48af1 einfach nicht auslösen wenn er als wireless device läuft.
dachte eben auch, dass es mit nem stinkigen blitz eigentlich gehen müsste..halt ohne p-ttl aber das wäre mir ja erstmal egal gewesen.
 
Ich würde Dir einen zweiten Metz 48 af-1 empfehlen, dann kannst Du den aufgesteckten Blitz mit Deiner K100D als Master oder Controller verwenden und der entfesselte Blitz löst optimal aus (je nach Situation).

Nochmal: Das sollte nicht funktionieren, da der 48er laut Metz nur Slavefähig ist:
http://2007.metz.de/de/foto-elektro...ete/mecablitz-48-af-1-digital/datenblatt.html
Pentax P-TTL-Remote-Blitzsystem als Master/Controller/Slave –/–/•
 
@Der-Morph: Ui... Du hast Recht.
Ich habe bisher gedacht der Metz 48 beherrscht die gleiche Technik wie
der 58'er Metz, nur eben geringere Leitzahl und ohne zusätzliches kleines
Blitzfensterchen.

Schade für Metz, für einen 2. P-TTL Wirelessfähigen Blitz werde ich mich nun für einen Pentax entscheiden.

Der Preis vom 48'er war schon verlockend.
Nun werde ich mir einen 2. Pentax 540'er anschaffen.
Da weiß ich was ich habe und es funktioniert.

Gruß Thomas
 
Geordnet nach Anschaffungskosten:
2. Möglichkeit:
Infrarot Blitzauslöser. Kostet ca. 30,- Euro.

Gäbe es da nicht noch die kostentechnisch (zwischen 2 und 3 anzusiedelnde) Möglichkeit des regelbaren Blitzauslösers?

Zum Beispiel den B.I.G. Digi-Servo Blitzauslöser regelbar, gibt es hier oder hier für 37,50 (zzgl. Versand).

Oder noch günstiger (wenn sowieso ein alter, nicht vorblitzender Aufsteckblitz als Master fungieren soll, der nicht regelbare Somikon oder Hama Blitzauslöser. Den Somikon gibt es ab 15.- inkl. Versand bei Ebay, ansonsten beide ab 20.- bis 25.- bei sonstigen Online Shops.

Der Tip für den regelbaren Auslöser stammt von Lord_Diabolo (siehe diesen Beitrag aus meiner Frage zu Metz 48 AF-1 und K100D Super.)

Und zur (technischen Info): Beide Auslöser (regelbar und nicht regelbar) registrieren über eine Fotozelle die Auslösung des Masterblitzes, wobei eben der Regelbare versucht, erst nach dem Vorblitz auszulösen. Nett an beiden Varianten finde ich noch, dass sie sehr klein und leicht sind, ein Schraubgewinde für Stativanschluss besitzen und auch keinen extra Strom benötigen.

Besitzt zufällig jemand einen Regelbaren und kann seine/ihre Erfahrung damit posten?

Ach ja, und noch 'ne Variante auf die ich gestossen bin: Einstellbar verzögerte Blitzauslöser im Selbstbau (ebenfalls mit Fotozelle). Da gibt es wohl einen Bausatz von Conrad, aber auch diverse Selbstbauanleitungen im Netz (-> Google). Charme dieser Alternative, da Verzögerung nur zeitgesteuert, es lässt sich (mehr oder weniger) auch mit dem Slave auf den 2. Vorhang blitzen (bei entsprechend langer Belichtungszeit und ensprechender Belichtungsreihe)


Schönen Sonntag noch
 
wie ist das denn z.b mit dem pentax 360 fgz, kann der als master fungieren und den metz 48 wireless auslösen???

Wenn ich die Bedieungsanleitung richtig interpretiere (Seite 35), ja.

Ist überhaupt interessant: Wenn ich das mit dem Nebenblitz (Seite 47) richtig verstehe, dann lassen sich beide Pentax Blitze sogar per Fotozelle von einem nicht Wireless fähigen Blitz auslösen, sprich auch von der K100D. Und wenn ich diese Aussage
Der Blitz zündet nicht ordnungsgemäß, wenn der Nebenblitzmodus falsch eingestellt ist. Er zündet eventuell überhaupt nicht oder gleichzeitig mit dem Steuerblitz.
auf Seite 49 gutmütig interpretiere, dann scheint die Fotozellensteuerung (nebenblitz) sogar den Steuerblitz der K100D zu ignorieren.

Grübel. :confused: Soll ich jetzt doch meinen 48er Metz zurückgeben und mir den 360er Pentax holen?
 
@cryss83: "
Die Slaveblitz-Auslösung kannst Du nur konstruktiv einsetzen, wenn Du
dich mit der A-Programmautomatik von Blitz in Verbindung der Kamera
auseinander gesetzt bzw. Erfahrung gesammelt hast.
Und dann kommt noch ein Slave-Blitz dazu.

Gruß Thomas

Hi,
ich weiss jetzt nicht was genau gemeint ist - von mir nur der Hinweis das der 48-er Metz auch keine eigene Fotozelle hat für "Automatikblitz", also ohne TTL.

sl99
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten