• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42 gegen Canon Objektiv - eure Meinung bitte

havelmatte

Themenersteller
Hallo zusammen,
Habe mal eben mein über 30Jahre altes Telezoom M42 1:4,5 55-300mm Raynox auf meine 20D geschraubt und mit dem Canon EF 70-300mm 1:4,5-5,6 DO IS USM verglichen.

Bild 1: aufgenommen mit Canon EF-S 17-85mm IS USM Blende 11 auf 50mm Brennweite eingestellt.
Bild 2: Altes Tele eingestellt auf Blende 11 und 55mm Brennweite.
Bild 3: Altes Tele, Blende 11 300mm Brennweite
Bild 4: Altes Tele, Blende 11 mit 2fach Converter auf 600mm Brennweite erhöht.
Bild 5: Canon EF 70-300mm, Blende 11 Brennweite 300mm

Der Sendemast befindet sich in ungefähr 500mm Abstand

Ich stelle die Bilder einfach mal zur Diskussion, viele fragen sich ja, ob teure Neuanschaffung oder die guten alten Linsen auch noch ihren Dienst tun.

Die Bilder sind unbearbeitet, ich habe sie lediglich nach dem Verkleinern etwas nachgeschärft.
 
Das 3. ist mit Abstand besser als das letzte Bild.
und ist mit dem Canon nicht mit M42 aufgenommen!

Die Zoom Objektive von früher kommen mit den Neuen nicht mit.
Bei Festbrennweiten ist das anders, sie können sehr wohl mithalten.

Gruß
carum
 
Das 3. ist mit Abstand besser als das letzte Bild.
und ist mit dem Canon nicht mit M42 aufgenommen!

Die Zoom Objektive von früher kommen mit den Neuen nicht mit.
Bei Festbrennweiten ist das anders, sie können sehr wohl mithalten.

Gruß
carum

Hier irrt der Betrachter, hab eben nochmals die Reihenfolge auf der Karte verglichen, das 3.te Bild wurde mit dem alten M42 Zoom aufgenommen. Das letzte Bild zeigt ja auch die Brennweite in der Bilddatei.
 
ältere Objektive so um 1970 und eher noch davor sind in der Regel schärfer. Damals wurde auf Schärfe für S/W Aufnahmen korrigiert, nicht auf Farbe. Unter der Farbkorrektur leidet die Schärfe.
imo kann man das an den beiden 50mm Fotos gut vergleichen.
Persönlich habe ich sehr gute Erinnerungen an Pentax Super Takumare; die waren "zum schneiden" scharf. Schon die Nikon Objektive ab 1974, die ich hatte waren von der Schärfe her nicht mehr so knackig (Übrigens alles Festbrennweiten).
So ist eben das Leben!
;-))
michi
 
Interessante Antworten, ich hoffe es melden sich noch mehr zu Wort.

Die Aufnahmen im folgenden Link habe ich gestern mit einem Pentacon 2,8/135mm gemacht. Genaues Alter kann ich nicht sagen, aber ich schätze ca.40 Jahre alt, da es noch keine Springblende hat. Blendenbereich 2,8-32!! und 15 Lamellen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1779268#post1779268

@mimoser67
danke für den Hinweis mit dem Takumar, wenn ich morgen dazu komme, stelle ich ein Bild mit einem Takumar 1,4:50mm ein. Das war mein erstes Objektiv, hat damals anfang der 70er ein Vermögen gekostet.

Mich würde mal interessieren wie man so ein Objektiv auf Farbe oder SW korrigiert. Was läuft da techn. ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 3. ist mit Abstand besser als das letzte Bild.
und ist mit dem Canon nicht mit M42 aufgenommen!

Die Zoom Objektive von früher kommen mit den Neuen nicht mit.
Bei Festbrennweiten ist das anders, sie können sehr wohl mithalten.

Gruß
carum

Watt? Habe ich einen Knick in der pupille oder du?:D
Auf meinem hat das fünfte Bild aber sowas von eindeutig die schärferen Kanten und den besseren Kontrast...:confused:
 
ältere Objektive so um 1970 und eher noch davor sind in der Regel schärfer. Damals wurde auf Schärfe für S/W Aufnahmen korrigiert, nicht auf Farbe. Unter der Farbkorrektur leidet die Schärfe.
Interessante Theorie :cool: Wie kann man denn ein Objektiv "für S/W-Aufnahmen korrigieren"? Eine Korrektur muß nun mal möglichst das gesamte Spektrum abdecken, und auch S/W-Aufnahmen werden unscharf, wenn blau und rot unterschiedliche Fokuspunkte haben.
Auch in der Praxis liefert ein Achromat oder Apochromat auch in S/W schärfere Bilder als ein unkorrigiertes Objektiv. Naturfotografen haben bei SW-Film oft mit Grünfiltern gearbeitet, um den schlecht korrigierten Teil des Spektrums wenigstens abzuschwächen.

imo kann man das an den beiden 50mm Fotos gut vergleichen. Persönlich habe ich sehr gute Erinnerungen an Pentax Super Takumare; die waren "zum schneiden" scharf. Schon die Nikon Objektive ab 1974, die ich hatte waren von der Schärfe her nicht mehr so knackig (Übrigens alles Festbrennweiten).
So ist eben das Leben!
;-))
michi
Ich besitze selbst einige sehr gute Pentax-Objektive der K- und M-Serien. Keines von diesen übertrifft optisch das äquivalente Canon-EF-Objektiv, und manche sind deutlich schlechter.
Wenn man die Mechanik vergleicht, kommen einem allerdings die Tränen..

Gruß
Andreas
 
Interessante Theorie :cool: Wie kann man denn ein Objektiv "für S/W-Aufnahmen korrigieren"? Eine Korrektur muß nun mal möglichst das gesamte Spektrum abdecken, und auch S/W-Aufnahmen werden unscharf, wenn blau und rot unterschiedliche Fokuspunkte haben.
Auch in der Praxis liefert ein Achromat oder Apochromat auch in S/W schärfere Bilder als ein unkorrigiertes Objektiv. Naturfotografen haben bei SW-Film oft mit Grünfiltern gearbeitet, um den schlecht korrigierten Teil des Spektrums wenigstens abzuschwächen.
[…]
Gruß
Andreas


So wie ich das verstanden habe leidet die Schärfe unter der Farbtreue; entweder extrascharf oder farbtreu. Im Detail physikalisch kann ich das aber nicht zu 100% erklären. Die Theorie deckt sich aber mit meinen persönlichen Erfahrungen. Vor allem mit den angesprochenen Super Takumaren.

sorry, michi
 
Watt? Habe ich einen Knick in der pupille oder du?:D
Auf meinem hat das fünfte Bild aber sowas von eindeutig die schärferen Kanten und den besseren Kontrast...:confused:
und @havelmatte

Ich hatte den Knick.:D

Verwechselung - es war das 5. was auch bei mir eindeutig besser ist.

Mit Blende 11 ist die maximale Leistung schon wieder unterschritten,
Blende 8 wäre besser gewesen.

Von meinen Pentaxen Takumaren, K, M und A-Objektiven gefallen mir
die K am besten.
Auch die M42er von der SpotmatikF sind gut, aber kommen in der Leistung
leider nicht mehr ganz mit meinem neuen EF 1,4/50 mit.
Einzig Yashica und Zeiss Objektive sind bei mir noch besser als die modernsten Festbrennweiten,
was aber auch nur im direkten Vergleich und bei 100% Ansicht
zu sehen ist.
In nächster Zeit steht bei mir auch ein Vergleich an zwischen
EF1,8/50, EF1,4/50, EF1,2/50
und den alten Objektiven:
Pentax K 1,2/50 (musste leider für den EOS Adapter angepasst werden)
Porst 1,2/55 (günstigere Variante von Cosina?)
Tomioka 1,2/50
Zuiko 1,2/50 (bekomme ich nur leihweise)
Planar 1,4/50 (Standardobjektiv, dass ich seit 85 benutze)
Yashica DSM 1,4/50 (bisher gleichwertig mit dem Planar)
die anderen lasse ich weg, weil zu umfangreich und wegen Leistung.
Interessiert wäre ich noch leihweise an einem Nikon Objektiv mit 1,2 Lichstärke)

Gruß
carum
 
nix gut, an verkleinertem material kann man nichts beurteilen.

und auf die blendensache gehe ich garnichtmehr ein.

Hier nochmal 3 Bilder:
Bild 1: Canon 17-85 EF-S
Bild 2: Pentax Takumar 1,4:50
Bild 3: Pentacon 2,8/135mm

Die Bilder sind nicht verkleinert, alle wurden mit Blende 8 aufgenommen. Ich hoffe Ihr könnt was mit anfangen.
In Digitalfotografie bin ich noch Neuling!!:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten