• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 600EX-RT vs 600EX-RT II

pan_d

Themenersteller
Canon wirbt bei dem neuen 600EX-RT II mit einer deutlich reduzierten Refrshzeit. Ich habe Faktoren zwischen 1,1 und 1,5 (ohne extre Akku-Teil) gefunden.
Hat jemand damit Erfahrungen bzw. hat jemand beide Typen und kann dazu etwas sagen?
So wie ich das sehe, ist das (abgesehen von dem neuen Bouncer) wohl der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Generationen.
 
@ pan_d

Canon wirbt bei dem neuen 600EX-RT II mit einer deutlich reduzierten Refrshzeit. Ich habe Faktoren zwischen 1,1 und 1,5 (ohne extre Akku-Teil) gefunden......
So wie ich das sehe, ist das (abgesehen von dem neuen Bouncer) wohl der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Generationen.

Soweit ich das noch in Erinnerung habe soll der größte Unterschied darin liegen das der neue sich nicht so früh abschaltet wenn man in schneller folge Blitzt. Beim 600 EX-RT habe ich es schon gehabt das er sich nach 20 mal blitzen abgeschaltet hat, dann muss man erst einmal warten soll beim 600 EX-RT II nicht so sein.

Wolf
 
@ pan_d



Soweit ich das noch in Erinnerung habe soll der größte Unterschied darin liegen das der neue sich nicht so früh abschaltet wenn man in schneller folge Blitzt. Beim 600 EX-RT habe ich es schon gehabt das er sich nach 20 mal blitzen abgeschaltet hat, dann muss man erst einmal warten soll beim 600 EX-RT II nicht so sein.

Wolf
Das war dann aber Full-Power in kürzester Kadenz und die Akku werden dann auch schon merklich warm/heiss. Ja, das habe ich selbst auch ausprobiert, bei meinen 600ern. Das ist ein Systemblitz mit 60W/s, kein Studioblitz mit 3000 W/s. Die limitierenden Grössen sind Akku und/oder Blitzröhre. Das ist halt so. Robust sind die Dinger allemale, deswegen auch teurer als China.
 
Canon wirbt bei dem neuen 600EX-RT II mit einer deutlich reduzierten Refrshzeit. Ich habe Faktoren zwischen 1,1 und 1,5 (ohne extre Akku-Teil) gefunden.
Hat jemand damit Erfahrungen bzw. hat jemand beide Typen und kann dazu etwas sagen?
So wie ich das sehe, ist das (abgesehen von dem neuen Bouncer) wohl der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Generationen.
Die Recycle-Zeit ist bei beiden Blitz-Geräten gleich. Die Faktoren nur Marketing. (Akkaline vs. NiMh).
Wesentliche Unterschiede:
- Firmware-Update (Menü-Struktur)
- kein Kamera-Anschluss für Fernauslösungs-Kabel mehr
- verbessertes Heat-Management zusammen mit CP4N
 
Die Recycle-Zeit ist bei beiden Blitz-Geräten gleich. Die Faktoren nur Marketing. (Akkaline vs. NiMh).
Wesentliche Unterschiede:
- Firmware-Update (Menü-Struktur)
- kein Kamera-Anschluss für Fernauslösungs-Kabel mehr
- verbessertes Heat-Management zusammen mit CP4N

So wird es wohl sein. Die Daten sowohl für die recyle-Time als auch für das Strobo-Blitzen sind bei beiden Geräten gleich. Bei dem IIer sogar etwas schlechter, da beim Strobo-Blitzen die Leitzahl bei gleicher Frequenz laut Handbuch etwas geringer ist.

Alles was es an Vergleichen im Netz gibt bezieht sich entweder auf die Pressemitteilung von Canon oder auf das überarbeitete Menü.

Ich habe mal einen für einen Vergleich bestellt. Insbesondere ist für mich wichtig, ab wieviel Fotos der Blitz bei zum Beispile 1/4 Leistung und 1 Blitz pro 0,5 Sekunden schlapp macht. Ein Test, der recht einfach zu bewerkstelligen ist.
 
Das war dann aber Full-Power in kürzester Kadenz und die Akku werden dann auch schon merklich warm/heiss. Ja, das habe ich selbst auch ausprobiert, bei meinen 600ern. Das ist ein Systemblitz mit 60W/s, kein Studioblitz mit 3000 W/s. Die limitierenden Grössen sind Akku und/oder Blitzröhre. Das ist halt so. Robust sind die Dinger allemale, deswegen auch teurer als China.

Beim gleichen Setup hat der 580 EX II wesentlich länger durchgehalten und die Akkus waren nicht merklich warm/heiß.

Wolf
 
Beim gleichen Setup hat der 580 EX II wesentlich länger durchgehalten und die Akkus waren nicht merklich warm/heiß.

Wolf
Deswegen gibt es auch vermehrt Klagen über den 580er, nicht jedoch über den 600er. Kann mir mal jemand diese Diskrepanz aufschlüsseln? Die 580er verrecken anscheinend an jeder Minimalsteigung, meist jedoch vorher.
Ich habe nur 600er, rein informativ eingeworfen.
 
Ich habe mal einen für einen Vergleich bestellt. Insbesondere ist für mich wichtig, ab wieviel Fotos der Blitz bei zum Beispile 1/4 Leistung und 1 Blitz pro 0,5 Sekunden schlapp macht. Ein Test, der recht einfach zu bewerkstelligen ist.

Der Test ist wirklich interessant! :top:

Auch mit/ohne CP-E4(N) wäre interessant - bzw. Alkaline vs. Eneloop vs. Eneloop Pro.
 
Insbesondere ist für mich wichtig, ab wieviel Fotos der Blitz bei zum Beispile 1/4 Leistung und 1 Blitz pro 0,5 Sekunden schlapp macht. Ein Test, der recht einfach zu bewerkstelligen ist.

Wichtig für einen Vergleich ist, dass der 600II die C.-Fn. "Blitzen bei noch nicht voll geladenem Kondensator mit verminderter Leistung" als Standard aktiviert hat.
 
nun habe ich beide Blitze da und konnte gestern schon mal ganz kurz einen Test machen:
Einstellung: 3 Blitze pro Sekunde, 1/8 Leistung, 10 Auslösungen

Hier mal als Schema: 1 = ausgelöst, 0 = nicht ausgelöst
600EX-RT: 1111110010
600EX-RT-II: 1111111011
Das Ergebnis war reproduzierbar.

Wie man sieht, hält der IIer einen Blitz länger durch und erholt sich schneller. Ich werde es am Wochenende noch mal etwas ausführlicher und mit anderen Konstellationen testen.
 
nun habe ich beide Blitze da und konnte gestern schon mal ganz kurz einen Test machen:
Einstellung: 3 Blitze pro Sekunde, 1/8 Leistung, 10 Auslösungen

Hier mal als Schema: 1 = ausgelöst, 0 = nicht ausgelöst
600EX-RT: 1111110010
600EX-RT-II: 1111111011
Das Ergebnis war reproduzierbar.

Wie man sieht, hält der IIer einen Blitz länger durch und erholt sich schneller. Ich werde es am Wochenende noch mal etwas ausführlicher und mit anderen Konstellationen testen.

Sehr interessant!
Waren die C.-Fn. angepasst?
 
nun habe ich beide Blitze da und konnte gestern schon mal ganz kurz einen Test machen:
Einstellung: 3 Blitze pro Sekunde, 1/8 Leistung, 10 Auslösungen

Hier mal als Schema: 1 = ausgelöst, 0 = nicht ausgelöst
600EX-RT: 1111110010
600EX-RT-II: 1111111011
Das Ergebnis war reproduzierbar.

Wie man sieht, hält der IIer einen Blitz länger durch und erholt sich schneller. Ich werde es am Wochenende noch mal etwas ausführlicher und mit anderen Konstellationen testen.

ein weiterer Test zu den CF des EXII
Einstellungen wie oben, aber teilgeladene Akkus

Quick on:
1111111001110011100111001110011100
Quick off:
11110000111000011100001110000

und mit dem EX I und den gleichen Akkus direkt danach:
111111111111011110111011101110

mmmhhhh - seltsam :-/
Die Einstellung "Quick" ist nur direkt am Blitz in der zweiten CF-Menü-Ebene einstellbar und nicht über das Kameramenü der 5D Mark IV.

ich denke, da fehlen wohl noch ein paar weitere Tests, um wirklich reproduzierbar etwas zu sagen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier möchte ich noch einen kleinen Test Canon 580EXII vs. 600EX-RT mit und ohne CP-E4 anfügen:

Akku:
Eneloop Pro, 2500er, made in Japan, frisch geladen mit 700mA Ladestrom auf 1,48V Endspannung.

Kamera:
5 fps (Bilder/Sekunde), ASA 100, 1/250s, 360mm - Makro 1:2, M.

Erster Test:
ETTL, Quick, f/13:

580II: 11111....
600RT: 11111....

Zweiter Test:
M, 1/4 = 25% Blitzleistung, CP-E4 UND Blitz, f/25, 5 fps, eff-LZ= ca. 29 (ca. 1,15m), ETTR bei beiden Blitzgeräten:

580II: 111001000010000100.... 0,25* 100% /s = 4,0s / 100% bei 5fps Dauerfeuer
580II+CP-E4: 111110110110110110.... 0,8 * 100% /s = 1,2s / 100% bei 5fps Dauerfeuer

600RT: 1110100100100100..... 0,4 * 100% /s = 2,4s / 100% bei 5fps Dauerfeuer
600RT+CP-E4: 11111111111011111110111.... 1,1 * 100% /s = 0,9s / 100% bei 5fps Dauerfeuer

Ergo:
- der Canon 600EX-RT(I) ist fast 70% schneller als der Canon 580EXII
- der Canon 580EXII wird 3,3 mal so schnell mit CP-E4
- der Canon 600EX-RT(I) wird 2,7 mal so schnell mit CP-E4
- der Canon 600EX-RT(I)+CPE4 ist über 30% schneller als der Canon 580EXII+CPE4

(Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet.)

Der 580II scheint noch auf Alkali-Batterien optimiert zu sein, der 600er ist schon auf NiMH-Ladetechnik optimiert.
Der 600er holt rechnerisch scheinbar nochmal 30% mehr aus dem CP-E4 raus. (Könnte man noch zusätzlich testen - "NUR CP-E4")

Der 600EX-RT-II sollte dieses Tempo (mit CP-E4N) lt. Hersteller noch länger durchhalten, bevor er drosselt (seit 600EX) und dann abschaltet (seit 580EXII).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten