• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT Panasonic 7-14 mit vorhandenen Filtern ab 77mm

rayoftoday

Themenersteller
Hallo Forum,

ich hab mir gerade das 7-14 F4 Panasonic geholt.
Ab und an nutze ich schon mal gerne Nd oder Verlaufsfilter. Nun gibt es ja ein paar Filterlösungen zu kaufen, aber da mein gewünschter Filter nicht schnell zu bekommen ist hab ich mir gedacht man müßte doch irgendwie vorhandene Filter nutzen können.
Dazu habe ich eine ganz einfache Lösung gefunden, die ja vielleicht auch für andere interessant sein könnte.

1. Ich habe einen vorhandenen 77mm ND-Filter reduziert auf 72 mm. Dieser Verbund kann jetzt einfach auf die Sonnenblende des Lumix 7-14 aufgesetzt werden.
2. Die durch die Tulpenform entstehenden Löcher zwischen Filter und Sonnenblende schließe ich einfach indem ich ein Klettband eng über das Ende der Sonnenblende schiebe. ( Nachher hole ich mir ein dichtes breites Gummi, damit es noch besser hält).

Fertig! :D

Mit dieser Lösung kann man seine vorhandenen Filter ab 77mm problemlos nutzen ohne irgendwelche Bastelleien.
Natürlich ist es nicht so wertig wie ein gekaufter Filter und man muß die Brennweite eventuell etwas einschränken ( bei meinem 77mm funktioniert es ab 10 mm ohne Vignette) aber dafür kann man seine vorhandenen Filter ohne weiteren Geldeinsatz nutzen.

Falls es jemanden Interessiert setzt ich später mal ein paar Bilder der Konstruktion ein.
 
Ach schade. Ich fand den Thread extrem spannend, bis ich gelesen habe, dass es erst ab 10mm geht. Da kann man wohl gleich das bereits sehr gute Oly 9-18 nehmen. Denn daran braucht man nix basteln. höchstens einen kleinen Step-Up-Ring.

Aber trotzdem Danke für das teilen der interessanten Idee! Ich denke wer das 9-18 nicht hat, für den ist es sicher interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aber sicher einfach einen größern Filter nehmen, wenn zur Hand... Die Bildqualität ist ja doch erheblich besser...
 
Man kann aber sicher einfach einen größern Filter nehmen, wenn zur Hand... Die Bildqualität ist ja doch erheblich besser...

Von erheblich kann man nicht reden finde ich. Ich gucke bei sowas nicht auf die letzten 1-2%. In Foren wird viel geschrieben. In der Praxis entscheiden ganz andere Kriterien. Da wäre eher die Lichstärke von F4 am langen Ende interessanter bzw. die real nutzbare Brennweite von 7mm.

Ich würde mir das Objektiv auch gerne kaufen. Mich hat aber immer gestört, dass ich dann noch ein Filtersystem anschaffen müsste (weil wenn, will ich es auch bei 7mm nutzen!) und das höhere Gewicht macht es auch nicht besser.

Deine Idee ist dennoch sehr gut und eine interessante Alternative zum Filtersystem! Versteh mich nicht falsch, die will ich nicht kleinreden. Finde die super!
 
Du hast da sicher recht. Das ist ja auch nur wirklich interessant wenn man das Objektiv und die passeden Filter schon hat.
Vielleicht geht sowas ja auch an dem Zuiko 7-14.

Für mich ist es auch nur eine Übergangslösung bis ich den neuen Filterhalter und neue Filter bekomme, doch solange hab ich wenigstens die Möglichkeit mit meine guten alten Filtern die Zeit zu überbrücken ( und kosten tuts ja auch nichts).

Das ganze muß ich ja jetzt auch noch etwas ausführlicher testen...
 
Ach schade. Ich fand den Thread extrem spannend, bis ich gelesen habe, dass es erst ab 10mm geht. Da kann man wohl gleich das bereits sehr gute Oly 9-18 nehmen. Denn daran braucht man nix basteln. höchstens einen kleinen Step-Up-Ring.

Aber trotzdem Danke für das teilen der interessanten Idee! Ich denke wer das 9-18 nicht hat, für den ist es sicher interessant!

Ich hatte parallel das mFt Oly 9-18 und das Pana 7-14. Eigentlich hätte ich mich liebend gerne wieder wg. Größe, Gewicht, fehlendem Filtergewinde vom Pana verabschiedet und das Oly behalten.

Das Pana ist geblieben.

Bei allen vergleichbaren Aufnahmen, Stativ, Fernauslöser, gleiches Motiv, gleicher Abstand, 9mm bis 14mm, sah das Oly kein Land.
Das Pana ist selbst bei Offenblende bis in die Ecken und Ränder durchgehend scharf, während das Oly, noch dazu abgeblendet, zum Rand hin immer weicher wird.
Für mich für Landschaftaufnahmen ein NoGo.
Die durchgehende Lichtstärke des Pana von 4 für Innenaufnahmen und die nochmals mehr 2mm WW einmal aussen vorgelassen.
Hätte ich keine Vergleichsmöglichkeit gehabt, hätte ich mich mit der Abbildungsleistung des 9-18 sicher zufrieden geben müssen.
 
Ich habe eine Bastellösung für den Cokin Slim Halter gebaut.
Vorteil: auch bei 7mm BW nutzbar.
Nachteil: kein drehbarer Polfilter verwendbar.

Da ich das Objektiv fast nur für Landschaft nutze, kommen im Bedarfsfall die schon vorhandenen Cokin Verlaufs- oder Graufilter zum Einsatz.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12983387&postcount=24

Diese Lösung hatte ich schon gesehen, mir gehts aber eher um eine Lösung für vorhandene Schraubfilter.

Nach einigen Tests habe ich jetzt übrigends das Klett durch ein 4cm breites Gummiband ersetzt. Diese Lösung funktioniert wunderbar, da man das Gummiband bei Abnahme des Filters einfach auf dem Objektiv lassen kann.
 
Diese Lösung hatte ich schon gesehen, mir gehts aber eher um eine Lösung für vorhandene Schraubfilter.

Nach einigen Tests habe ich jetzt übrigends das Klett durch ein 4cm breites Gummiband ersetzt. Diese Lösung funktioniert wunderbar, da man das Gummiband bei Abnahme des Filters einfach auf dem Objektiv lassen kann.

Meine Schraubfilter sind max. 72mm, leider. Da wäre die WW-Einschränkung schon zu groß. Ich suche immer noch nach einer Lösung einen Polfilter, auch bei 7mm einsetzen zu können.
Es gibt einen Distanzring 5,5mm dick für 82mm Schraubfilter. Vom Durchmesser her könnte es funktionieren. Allerdings könnte der zusätzliche Abstand nach vorne wiederum für Randabschattungen sorgen.
Irgendeinen Haken gibt es anscheinend immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Ich suche immer noch nach einer Lösung einen Polfilter, auch bei 7mm einsetzen zu können. [...]

Hallo Gerhard,

da gibt es eine Bastellösung, die auch bei 7mm KEINE Randabschattung erzeugt :) hat jedoch den Haken, dass sie nicht ganz so billig ist... ;) Man benötigt:

- Logodeckel.de Filterhalter
- 105 mm Adapterring (z.B. LEE)
- 105 mm Polfilter
- Bohrmaschine, 3 mm Bohrer
- vier 2,5 mm Schrauben und Muttern

Dazu einfach mit einem 3 mm Bohrer vier Löcher in den Filterhalter von Logodeckel.de bohren und einen 105 mm Adapterring für 105 mm Polfilter mit vier 2,5 mm Schrauben und Muttern daran befestigen. Das wars auch schon. Hier ein paar Bilder von der Konstruktion:
 

Anhänge

und noch ein paar Eindrücke der Konstruktion. die letzten beiden Bilder sind bei 7mm, ISO200, Blende 5.6 aufgenommen - das erste nicht polarisiert, das zweite voll.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten