Kawasaki
Themenersteller
Hallo zusammen,
nach den Werbeaussagen von Sony soll diese Funktion ja helfen, in lichtschwachen Situationen die ISO-Zahl heraufstellen zu dürfen, und dennoch rauscharme Bilder zu machen. Ich dachte mir, das muß ich genau wissen, um die optimale Einstellungen in allen Situationen zu kennen.
Folgende Einstellungen habe ich getestet: Je ISO 800, ISO 1600 und ISO 3200 mit 1/25 (NR ist dann eingeschaltet) und 1/30 (NR ist dann nicht zugeschaltet). Bei letzterer Einstellung habe ich die Blende etwas geöffnet, um möglichst exact die gleiche Belichtung wie bei 1/25 Sekunde zu erreichen.
Mein Ergebnis: Über alle ISO-Stufen sahen die 1/25-Sekunden-Bilder, die ja mit der Clear-RAW-NR-Funktion erstellt wurden, schlechter aus als die 1/30 Bilder. Farbrauschen war bei Vollbildansicht (32 %), bei 100 % und bei 200 % deutlich stärker. Die Farben sind mit NR etwas weniger gesättigt, was auf den Einsatz von Farb-Rauschunterdrückung schließen läßt. Das 1/30 Sekunden-Bild weist in allen Fällen deutlich mehr Details auf, obwohl subjektiv zunächst das 1/25 (mit NR) schärfer aussah. Die Körnung in den Bildern kann dem menschlichen Auge jedoch eine gewisse Schärfe vortäuschen. Auch das Luminanzrauschen ist bei allen 3 ISO-Stufen (besonders deutlich bei ISO 800 zu erkennen) bei der 1/25-Version stärker ausgeprägt.
2. Reihe: Kontrolle nicht der JPGs, sondern der RAW-Dateien. Hier dürfte nach meinem Verständnis die Clear-RAW-NR keine Auswirkung haben, obwohl der Begriff RAW in der Bezeichnung steht. Wenn dem so ist, dann muß ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass der Unterschied zwischen 1/25 und 1/30 Sekunde (mit nur ganz leicht unterschiedlicher Blende, um die gleiche Belichtung zu erreichen) noch deutlicher zugunsten der 1/30-Aufnahme zu Tage tritt.
Fazit nach Analyse der JPG-Dateien: Clear-RAW-NR verschlechtert die Bildqualität. 1/25 Sekunde möglichst meiden, versuchen mit 1/30 klar zu kommen.
Fazit nach Analyse der RAW-Dateien: Der Belichtungsunterschied zwischen 1/25 Sekunden und 1/30 Sekunden wirkt sich auf das Bildrauschen noch viel stärker aus, als bei den JPGs ersichtlich. Demzufolge könnte die NR bei der JPG-Konvertierung in der Kamera etwas positives bewirkt haben, feststellen läßt sich das jedoch über den direkten JPG-Modus nicht, weil NR nicht direkt abschaltbar ist. Folge für mich: Noch ein Grund mehr, in ähnlichen Situationen möglichst kürzer zu belichten - wenns geht.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht? Kann mir das Gegenteil belegt werden? Ich bin für alle Meinungen offen.
Diejenigen, die die R1 schon lange haben, und solche 'merkwürdigen' Fragen nur lächeln können, bitte ich um Nachsicht. Das Spielzeug ist für mich neu, und darum schau ichs mir nun mal gründlich an.
Freundliche Grüße
Kawasaki
nach den Werbeaussagen von Sony soll diese Funktion ja helfen, in lichtschwachen Situationen die ISO-Zahl heraufstellen zu dürfen, und dennoch rauscharme Bilder zu machen. Ich dachte mir, das muß ich genau wissen, um die optimale Einstellungen in allen Situationen zu kennen.
Folgende Einstellungen habe ich getestet: Je ISO 800, ISO 1600 und ISO 3200 mit 1/25 (NR ist dann eingeschaltet) und 1/30 (NR ist dann nicht zugeschaltet). Bei letzterer Einstellung habe ich die Blende etwas geöffnet, um möglichst exact die gleiche Belichtung wie bei 1/25 Sekunde zu erreichen.
Mein Ergebnis: Über alle ISO-Stufen sahen die 1/25-Sekunden-Bilder, die ja mit der Clear-RAW-NR-Funktion erstellt wurden, schlechter aus als die 1/30 Bilder. Farbrauschen war bei Vollbildansicht (32 %), bei 100 % und bei 200 % deutlich stärker. Die Farben sind mit NR etwas weniger gesättigt, was auf den Einsatz von Farb-Rauschunterdrückung schließen läßt. Das 1/30 Sekunden-Bild weist in allen Fällen deutlich mehr Details auf, obwohl subjektiv zunächst das 1/25 (mit NR) schärfer aussah. Die Körnung in den Bildern kann dem menschlichen Auge jedoch eine gewisse Schärfe vortäuschen. Auch das Luminanzrauschen ist bei allen 3 ISO-Stufen (besonders deutlich bei ISO 800 zu erkennen) bei der 1/25-Version stärker ausgeprägt.
2. Reihe: Kontrolle nicht der JPGs, sondern der RAW-Dateien. Hier dürfte nach meinem Verständnis die Clear-RAW-NR keine Auswirkung haben, obwohl der Begriff RAW in der Bezeichnung steht. Wenn dem so ist, dann muß ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass der Unterschied zwischen 1/25 und 1/30 Sekunde (mit nur ganz leicht unterschiedlicher Blende, um die gleiche Belichtung zu erreichen) noch deutlicher zugunsten der 1/30-Aufnahme zu Tage tritt.
Fazit nach Analyse der JPG-Dateien: Clear-RAW-NR verschlechtert die Bildqualität. 1/25 Sekunde möglichst meiden, versuchen mit 1/30 klar zu kommen.
Fazit nach Analyse der RAW-Dateien: Der Belichtungsunterschied zwischen 1/25 Sekunden und 1/30 Sekunden wirkt sich auf das Bildrauschen noch viel stärker aus, als bei den JPGs ersichtlich. Demzufolge könnte die NR bei der JPG-Konvertierung in der Kamera etwas positives bewirkt haben, feststellen läßt sich das jedoch über den direkten JPG-Modus nicht, weil NR nicht direkt abschaltbar ist. Folge für mich: Noch ein Grund mehr, in ähnlichen Situationen möglichst kürzer zu belichten - wenns geht.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht? Kann mir das Gegenteil belegt werden? Ich bin für alle Meinungen offen.
Diejenigen, die die R1 schon lange haben, und solche 'merkwürdigen' Fragen nur lächeln können, bitte ich um Nachsicht. Das Spielzeug ist für mich neu, und darum schau ichs mir nun mal gründlich an.
Freundliche Grüße
Kawasaki