• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist gesucht

BigMischa

Themenersteller
Hallo,

suche für meine anstehenden Flugreise einen möglichst großen Rucksack, der mein Fotoequipment (650D, Tamron 15-50, 50mm 1.8, Sigma 30mm 1.4, Evtl. Blitz und Reisestativ plus Kleinkram wie Speicherkarten, Akkus, Filter...) aufnehmen kann und noch Platz für etwas Tagestourgepäck (Regenjacke, Proviant, Wasserflasche, Buch) bietet.

Das wichtige hierbei: Der Rucksack muss am Flughafen gepackt noch als Handgepäck durchgehen. Das Stativ kann ich im Notfall auch noch im normalen Koffer unterbringen.

Wäre schön wenn ihr mir einfach ein paar Modelle aufzählen könntet, von denen ihr meint dass sie die Kriterien erfüllen.
Ich schaue dann ob es zu den Modellen bereits Threads hier im Forum gibt und werde meine spezifischen Fragen dann dort stellen.
Gerne könnt ihr auch Erfahrungen oder Tipps posten.

Danke!
 
AW: Übersichtsthread: Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist

Das wichtige hierbei: Der Rucksack muss am Flughafen gepackt noch als Handgepäck durchgehen.

Und da geht's schon los: Jede Fluglinie kocht da ihr eigenes Süppchen hinsichtlich Gewicht (zwischen 6kg und "Sie müssen es eigenhändig ins Gepäckfach heben können" habe ich schon vieles gesehen) und auch hinsichtlich Abmessungen. Was Du da einpacken willst, klingt aber nicht nach "groß". Ich reise mit größerer Ausrüstung seit Jahren und mit vielerlei Fluglinien mit einem Lowepro Rover AW, und hatte keine Probleme, trotz mehr als 6kg. Aber darauf kannst Du Dich nicht berufen, also guck erstmal bei der Fluglinie, was die erlauben.


Gruß, Matthias
 
AW: Übersichtsthread: Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist

Ok, dass es da unterschiedliche Richtlinen gibt war mir nicht bekannt. Ich kannte das nur von meinen anderen Flugreisen, da standen am CheckIn überall so Metallkörbe rum in die das Handgepäck reinpassen musste. Ich dachte das wäre überall gleich.

Vielleicht könnt ihr trotzdem schon mal ein paar Rucksäcke nennen, und ich schaue dann mal ob ich irgendwo die genauen Maße herbekomme und ob die dann bei meiner Fluglinie als Handgepäck durchgehen.
 
AW: Übersichtsthread: Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist

Ein Budget wäre ganz interessant, da es sonst schnell richtig F-Stop und Click-Elite jenseits der 200€ Marke ausufert.

Ansonsten die üblichen Verdächtigen:
- Xtreemplus Active Cube L (siehe PN)
- Jack Wolfskin ACS Photopack
- Kata 3n1-30


Gruß
Maurice
 
AW: Übersichtsthread: Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist

Als Budget gibt die Reisekasse noch so um die 100 - 150 EUR her.

Werde mir die von dir genannten mal näher anschauen, vielen Dank einstweilen!
 
AW: Übersichtsthread: Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist

Mit meinem Lowepro Fastpack 350 habe ich bis jetzt nie Probleme gehabt.

Die ThinkTank Airport Modelle sind sicher auch einen Blick wert, aber nicht ganz billig: http://www.thinktankphoto.com/categories/camera-backpacks/airport-backpacks.aspx

Eins ist wichtig: Beim Ceck-in nie den Eindruck erwecken, daß Dein Handgepäck irgendwie schwer wäre, sonst kommt noch jemand auf die Idee nachzuwiegen ...
 
AW: Übersichtsthread: Größter Fotorucksack mit Platz für Tagestouren der noch handgepäcktauglich ist

Eins ist wichtig: Beim Ceck-in nie den Eindruck erwecken, daß Dein Handgepäck irgendwie schwer wäre, sonst kommt noch jemand auf die Idee nachzuwiegen ...

Ja, niemals den Hüftgurt+Brustgurt zu machen, und niemals mit verzerrtem Gesicht die Hände unter dem Schultergurt halten :lol:
 
Dann werde ich mal trainieren, um dann am CheckIn mein Handgepäck lässig an einem Finger neben mir her schwingen zu lassen. ;-)
 
Hallo,
hab für mich selber eine ähnliche Anforderung und bin auf folgende Rucksäcke gestossen(schnell aus meiner geizhals.at Liste herauskopiert):

Lowepro Photo Hatchback 22L AW Rucksack , ab 70,76
Vanguard Adaptor 46 Rucksack schwarz , ab 74,--
Lowepro Photo Sport 200 AW Rucksack schwarz , ab 124,08
Tamrac 5789 Evolution 9 Rucksack , ab 141,90
Kata 3N1-25 Rucksack, ab 150,39
Vanguard Skyborne 48 Rucksack , ab 162,--
Lowepro Photo Sport Pro 30L AW Rucksack , ab 199,90
 
Ich werfe mal noch den Tatonka DSLR Pack in die Runde.
Gibt es, meines Wissens nach, nur noch gebraucht oder irgendwo als Restware, aber er ist damals auch meinem privaten Vergleich als Sieger hervorgegangen und ich setze ihn immer noch sehr gerne ein, wenn ich mal einen grösseren Teil meines Equipments über längere Strecken transportieren muss.

Noch zum Thema Fliegen: ich habe meist meine grosse Fototasche, die zwischen 8 und 12 Kilo wiegt (je nachdem, was ich reinstecke :D ) und eine alte Fotoweste mit Riesentaschen (meine bessere Hälfte findet das Teil todpeinlich :rolleyes: )oben drauf liegen. Bisher hatte ich erst einmal die Situation, dass die Dame am Schalter wegen des Gewichts gemeckert hat. Ich habe daraufhin vor ihren Augen das 24-70 2.8, das 70-200 2.8, zwei Bodies und einen Akkupack in die Weste gesteckt und angezogen. Danach war die Tasche leicht genug :top:
Ist aber meiner Erfahrung nach die grosse Ausnahme. Die allermeisten Mitarbeiter des Bodenpersonals haben ein Einsehen mit Fotografen.
 
Servus, ich kann da den Clik elite venture 30/35 empfehlen...
In meinem hab ich:
60d mit BG
Tamron 17-50 2.8
Tamron 70-300 4-5.6
Canon 50 1.4
EX 430 mit 3Bouncer
Ladegeräte
Filter, Karten usw.
Reinigungsutensilien

Und dann ist noch Platz im daypack für Tagestouren.
Ich selber hab den 30er nochmal würde ich den 35er nehmen weil ich nicht mehr viel Reserve habe.
 
Guten Morgen!
Also bei meiner Liste habe ich das Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann ob ich einen Wanderrucksack oder einen City-Rucksack nehmen soll.

Ich habe eigentlich schon 2 sehr gute Wanderrucksäcke daheim und kann mir nur schwer vorstellen, dass diese durch einen Fotorucksack ersetzt werden können. (45+5 Deuter für längere Touren, 30+5 Black Diamond fürs Klettern).
Ich sehe auch die schwer unterschiedlichen Anforderungen eines Urlaubs/Städtetrips gegenüber einer Wanderung:
Stadt: nicht zu auffällig, wenn möglich sogar optisch ansprechend, guter Tragekomfort, nicht unbemerkt zu öffnen (Diebstahlsschutz), Platz für 1,5l GEtränk, Kindle, Stadtplan, Futter, Regenjacke
Wandern: 1. Tragekomfort, 2. Tragekomfort, 3. Platz(Trinkblase, Jacke, 1.Hilfe, ...), 4. Stabilität

Da müsste man sich schon fast wieder 2 verschiedene Rucksäcke kaufen.

Prinzipielle Ausschlusskriterien waren:
  • Keine Teilung zwischen DSLR-Ausrüstung und Daypack
  • Kein Einzel-Zugriff auf die Kamera (mir soll ja nicht alles rausfallen, wenn ich den Rucksack aufmache
  • zu kleines Daypack
Für den City-Einsatz habe ich folgende Reihung:
  1. Lowepro Hatchback 22 ( 1kg)
  2. Kata PL 3N1 25 (auf jeden FAll PL-Serie!) (1,3-1,6 kg)
  3. Tamrac Evolution 9 (2,3 kg!!)
Im Outdoorbereich tendiere ich zu einem der Lowepro Sport (200 oder Pro) wobei mir der 200er besser fürs Klettern zu sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit einem Burton Resolution gemacht. Wichtig war für mich der Zugang über das Rückenteil. Der bietet einiges an Platz für die Fotoausrüstung und zusätzlichen Kram. So kann hier eine 1,5L-Flasche außen am Rucksack angebracht werden und das Schneeschaufelfach ist super praktisch für eine Jacke oder eine Decke. Im Laptopfach liegen bei mir meist andere Dinge als ein Laptop (Jacke, Pulli, Hose, Reiseführer, Karten…). Ein Stativ kann man hinten oder seitlich (Stativ mit Drehverschlüssen) befestigen und in das obere Fach passt einiges an Verpflegung. Der Tragekomfort geht mMn in Ordnung, habe ihn aber auch nicht mit einem Deuter Wanderrucksack verglichen (sollte ich wohl auch besser nicht machen). Vollbeladen hatte ich den Rucksack aber bereits 8h im Regenwald dabei (inkl. 4L Wasser, dafür ohne Stativ).
Beim Fotoabteil werden viele Teiler mitgeliefert, trotzdem ist es mir nicht leicht gefallen sofort eine praktische Lösung zu finden (jedes Objektiv an der Kamera reinzulegen). Dazu brauchte ich noch einen Teiler aus einer anderen Fototasche, da die Burton-Teiler nicht alle aus Flauschstoff bestehen.
Im Fototeil habe ich dann folgendes unterbringen können: Canon 500D (ohne BG, mit geht gerade so, BG steht leicht über), 100L IS+Schelle, Sigma 50 1.4, Sigma 10-20 4-5.6, Leitz 60 2.8. Dazu noch 3 Grad-ND-Filter, Polfilter, ND-Filter. Zurzeit habe ich wieder etwas umbauen müssen, nun liegt die Kamera getrennt vom Objektiv im Rucksack. So passen 5D2, 100L IS+ Schelle, Sigma 50 1.4 ohne GeLi, Canon 17-40L ohne GeLi, Leitz 60 2.8, Tamron 70-200 2.8 + Schelle sowie die Grad-ND-Filter in den Rucksack.
Das Kamera-Insert kann man hier auch ausbauen und in anderen Rucksäcken oder einzeln verwenden (habe ich aber noch nie gemacht).

Gruß Sascha
 
Hi,
das was da mitgenommen werden soll, sieht ja eher nach dem "kleinen Besteck" aus.
Ein Modell aus der Flipside-Reihe bei Lowepro könnte interessant sein.
 
Bekommst du wohl nicht mehr neu,
Lowepro Compu Trekker plus AW
aber da geht einiges rein, passt in der Regel als Handgepäck.
 
Habe mir jetzt mal den Xtremplus Active Cube L und XL geordert und werde mal schauen, welcher am besten geeignet ist.
Der hat mir bisher am ehesten zugesagt.
 
Das sind exakt die beiden Modelle bei denen ich mit meiner Suche jetzt auch hängen geblieben bin! Ich habe allerdings irgendwo gelesen, dass der XL nicht mehr die Maße als Handgepäck erfüllt.
Könntest du das bitte hier dann nochmal verifizieren, wenn du beide Modelle in der Hand hattest? :)

Merci im Voraus!
 
Heute sind die beiden Rucksäcke gekommen.
XTremplus Activecube L und XL der zweiten Generation.

Vom Aufbau her gleichen sie sich ziemlich, der XL ist wie zu erwarten eben größer. Wahrscheinlich sogar schon zu groß für's Handgepäck. Höhe und Breite dürften noch OK sein, aber die Tiefe macht mir definitiv sorgen. Da die Unterteilungen für das Equipment innen nicht nachgeben, lassen sich die Rucksäcke auch nicht zusammendrücken. Das könnte beim Handgepäck doch schon etwas Probleme geben.
Meine Fluggesellschaft (Thai Airways) gibt für das Handgepäck die max. Maße von 56 x 45 x 25 cm an.
Für die XL Version wird vom Hersteller das Maß 56cm B:36cm T:30cm angegeben, was dann evtl. von der Tiefe her Probleme machen könnte.
Die L Version ist etwas kleiner: H:48cm B:30cm T:27cm

Da auch die L Version unglaublich geräumig ist und dazu noch fast 30 EUR günstiger, werde ich wohl diese behalten. Der Fotoequipment-Bereich fasst komplett das, was ich bisher in meinem Mantona Trekking verstaut hatte.
Den Mantona werde ich trotzdem weiter verwenden, denn auch dieser ist superpraktisch, wenn man nicht noch zusätzlichen Stauraum benötigt.

Die Verarbeitung des ActiveCube ist tadellos, kann bisher keine Probleme feststellen. Die Reißverschlüsse laufen gut, die Nähte sehen gut aus, es gibt keine offenen Fäden und auch das Material fühlt sich gut an.
Aktuell habe ich nur im unteren Bereich verstaut:
Canon EOS 650D mit Tamron 17-50
Canon 55-250
Canon 50 1.8
Sigma 30 1.4
Lensbaby Spark
Yongnuo 468 II Blitz
Blasebalg, diverse Filter, Lenspen

Ladegerät und Akku finden oben Platz, im Notebookfach werde ich mein Tablet transportieren. Dabei dürfte noch genug Platz für Proviant sein, Wasserflaschen lassen sich außen in den seitlichen Netzen transportieren.
Für Regenjacken oder Decken gibt es oben noch zwei verstellbare Schlaufen. Ziemlich gute Idee eigentlich. Für meinen Geschmack hätten die Schlaufen aber ruhig noch etwas länger sein können, damit man evtl. auch eine etwas dickere Isomatte dranbekommt. Wenn man eine dünne Matte nimmt und die eng rollt, dürfte es aber auch gehen.
 
Lowepro Photo Hatchback 22L AW Rucksack , ab 70,76

Den Lowepro 22L kann ich wärmstens empfehlen.:top:

Hab die D5200 mit 3 Objektiven nem Blitz und Kleinzeug drin.
Dazu noch genug Platz für Regenjacke, Proviant und Kleinkram.
Dann noch extra Fach für Tablet oder Netbook. (13" Macbook passt leider um 2 cm nicht in das Fach)

Einzig Negative, das Reisestativ wirst du in den Koffer packen müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten