• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preiwertes Netzteil für K-5II gesucht

Tux31

Themenersteller
Da ich keine Lust habe ein überteuertes Netzteil für 130€ für die neue K-5 zu kaufen suche ich eine günstige Alternative. Weiß jemand mehr?
LG
 
Äh, hast Du schon mal ne Suchmaschiene genutzt?

Da gibts schon welche ab 8,90€ :eek:

Finde solche Antworten immer sehr sinnig :confused:
Ich denke ein Forum ist dazu da Erfahrungen weiter zu geben. Sicherlich finde ich mit Suchmaschinen viele Infos, nur ob die dort gefundenen Geräte wirklich etwas taugen, erfahre ich in der Regel nicht.

LG Franz
 
Äh, hast Du schon mal ne Suchmaschiene genutzt?

Da gibts schon welche ab 8,90€ :eek:

Besser als solche Antworten ist nur noch dieser Quatsch:

http://lmgtfy.com/?q=Preiswertes+Netzteil+f%C3%BCr+K-5+II

gruß,
docmucki
 
OK, dann mal meine direkte Meinung und Erfahrung zu Alternativen und Fremdhersteller:

Da es sehr viele Angebote gibt, wirst Du wohl auch sehr viele Meinungen dazu Erhalten.

Wer Zeit hat was zu probieren kann da gute Erfahrungen machen, geht aber auch womöglich ein hohes Risiko ein.

Und, Fpaulus, entschuldige wenn ich auf ne pauschale Anfrage nach dem Motto "ich will das Beste ohne Aufwand und am liebsten geschenkt" etwas sarkastisch antworte.
Auf eine oberflächliche Frage sollte man nicht unbedingt gleich ne Detailantwort erwarten.


Mir fehlt da zum Beispiel die Art der Nutzung. Und geht es jetzt nur ums Netzteil um die K5 am Netz zu betreiben? Oder um das Akkuladegerät? Ich habe oft erfahren, dass da viele schnell mal Netzteil und Akkuladegerät verwechseln.

Eine DSLR hat schon sehr hohe Anforderungen an die Stromversorgung. Da muss Spannung und Strom stimmen. Die Spitzenbelastung zum Beispiel beim SR oder auch OS für die Objektive ist nicht ganz ohne. Auch gibt es Speicherkarten die unterschiedlichen Strombedarf haben beim Schreiben. Und wenn gewisse Funktionen mit vielen Berechnungen genutzt werden, wie die Objektivkorrektur, braucht der Prozessor auch anständig Strom.
Die hier gemeldeten Probleme mit Abstürzen, Spiegelschlagen sind auch oft auf eine unstabile Stromversorgung zurück zu führen.
Ob das alles bei Billignetzteilen auch problemlos geht?

Mal ein negativ Beispiel für ein Fremd-Netzteil bei ner Kodak Kamera: Das Teil konnte ich nicht in der Nähe von nem Radio oder Mobilteil verwenden. Die Geräte waren dann gestört. Funktionierte ansonsten ca. 4 Monate gut. Dann wurde das Netzteil nach 5 Minuten recht warm, so dass ich es unbeaufsichtigt nicht mehr verwendet habe.

Die K20 war schon mal nen ganzen Tag am original-Netzteil wegen Zeitrafferaufnahemen. Und es gab da keine Probleme.

Such mal hier, was es an Erfahrungen zu Akkus und Ladegeräten gibt.

Meine beiden originalen Akkus der K20 mit dem original Ladegerät funktionieren seit 2008 einwandfrei. Wenn ich hier so mitlese, schneiden viele Alternativen nicht so gut ab. Zumindest auf die Laufzeit betrachtet.

OK - ich finde die Originalpreise auch oft überteuert. Aber ich kann mir dann überlegen, ob ich mich nur aufs Fotografieren konzentriere und weis das der Akku das leistet was er soll oder immer mit dem Risiko lebe, dass das Ladegerät den Akku nicht richtig geladen hat.
Bei den billig NMIH-Akkuladegeräten hab ich auch häufiger die Akkus austauschen müssen. Erst ein gescheites, auch etwas teureres Ladegerät hat da die Lebensdauer wesentlich erhöht.

Also denke ich immer daran, es gibt nichts umsonst. Irgendwo muss ich einen Kompromiss eingehen.
Und lieber geb ich einmal Geld aus für was Gescheites, als mich immer wieder über die Fehler der billigen Teile zu ärgern und womöglich im entscheidenden Moment keinen richtig geladenen Akku zu haben.
Und was ich hier so an alternativen im Netz gefunden habe ist schon lustig. Das Netzteil für die K5 für 8.90 mit ner Abbildung von Kabeln und nem Händy zeigt doch schon was da so für ein Zeug angeboten wird. Da freut sich wohl nur der Händler, das er wieder einen Dummen gefunden hat….
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich kenne zwar auch keine konkrete Alternative, aber wenn du mutig bist oder jemanden kennst: LINK

130€ für so ein Teil sind mehr als unverschämt.
Da muss man ja nicht mitspielen...
Mit 30€ wäre es auch gut bezahlt...

Gruß
Wolfram
 
Wenn mir jemand die genauen Daten der K5 sagt, dann bau ich auch so was.(Ich könnte das.)
Gebraucht wird:
Minimaler und maximaler Spannungsbereich
Restwelligkeit der Spannung
Maximaler Dauerstrom
Spitzenstrom
Gut wäre auch die HF-Einstrahlungs Empfindlichkeit zu wissen. Nich das ein neben dem Netzteil liegendes Händy die Kamera stört...

Nebenbei wird dann noch der passende Stecker, ein halbwegs vernünftiges Gehäuse, etwas Kabel und grundlegende Erfahrung im Bau von Elektronikteilen benötigt.
Und wenn man es dann ganz genau machen will, braucht man auch noch Anzeigen für Strom und Spannung.:cool:

Ich mach lieber Fotos als mir Gedanken über Netzteile.... Das haben andere schon gemacht.:confused:
Und die wurden dafür auch noch bezahlt.:eek:
 
Hallo,
eine Alternative wäre den Batterieeinsatz eines Batteriegriffes umzubauen.
Einfach die + und - Kontakte abgreifen und ein starkes, stabilisiertes 9V Netzteil daran hängen.
Da es ja mit Batterien und Akkus geht braucht man wohl eine Spannung zwischen 7,2 und 9Volt...

Gruß
Wolfram
 
im ruhrpott gibts einer fast hammer händler der das ding (Pentax AC Adapter K AC 50 E) für 80 EUR anbietet, das wäre ja schon mal 50 EUR weniger.
 
Da es sehr viele Angebote gibt, wirst Du wohl auch sehr viele Meinungen dazu Erhalten.
In Wahrheit gibt es recht wenig Angebote wenn man das Original mal weg lässt. Hast du wenigstens einen einzigen Link um deine Aussage zu belegen?
Ich habe oft erfahren, dass da viele schnell mal Netzteil und Akkuladegerät verwechseln.
Da möchte ich drauf wetten. Wenn ich Posting #2 so betrachte vermute ich sogar einen hier in diesem Thread :rolleyes:.

mfg tc
 
Danke erstmal für einige Antworten. Ich habe natürlich schon nach Netzteilen für die K-5 gegoogelt und es ist nicht Vernünftiges dabei herausgekommen. Ich suche auch kein Ladegerät für das Akku. Das war ja schließlich bei der Kamera dabei. Ich suche ein Netzteil um die Kamera direkt ans Netz anzuschließen ohne jedesmal den Batteriegriff abzubauen um das Akku in der Kamera zu laden zu können.
 
Das ist ein Netzteil um die Kamera bei verschiedenen Gelegenheiten, z.B. Aufnahmen im Studio, wenn die Stromversorgung durch den Akku nicht ausreichend wäre. bei Laune zu halten, aber nicht um den Akku in der Kamera laden zu können.

Sonst wäre es wieder ein Ladegerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß schon wozu ein Netzgerät benutzt wird,aber ich bin der Meinung, daß es als Nebeneffekt den Akku wohl auch mitladen würde
 
Da hast du wohl Recht. Ich habs gerade entdeckt im Handbuch auf Seite 59.
Schade,das wäre schön einfach gewesen
 
Wer es selber bauen möchte:

Den Stecker gibt es z.B. bei RS-Components - der nennt sich MQ172-3SA-CV(50) und ist von der Firma Hirose.
Schaltregler gibt es in der Bucht - einfach nach LM2596 suchen.
Die Dinger kosten um die 2-3€ .
Damit kann man mit einer Eingangsspannung von 10-36V arbeiten und die Regler liefern 2A bei ca. 90% Effizienz.
Irgendein olles Steckernetzteil das ausrangiert wurde, sollte sich finden lassen.

Bei mir hängt der Regler an einer 12V/7Ah Batterie, die bei Astroaufnahmen die Nachführung des Teleskops und/oder der Kamera bestromt.
Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiger Timer ( irgedwas mit Arduino zusammen wursteln :D).


Gruß Uli
 
Moin...

Hat von euch jemand die Pinbelegung von diesem DC Steckerchen zur Hand?
Bisher haben Tante Google und auch das Handbuch hier nicht weitergeholfen und bei nem kräftigen Akku mag ich lieber nicht ausprobieren...

Danke!
Jörn

(Der mit 8.3V Li akkus aus der Fahrradbeleuchtung experimentieren möchte...)
 
Oups, danke Ulli!
Da hatte mein Browser mir eben deine Antwort noch 'unterschlagen' als ich mir selber geantwortet hatte...
Aber wozu die Diode? Ich hab exakt passende 8.3V Akkus dahinter. (Leerlauf 8.24 um genau zu sein...) Da sollte doch nix mehr schief gehen?

Oder übersehe ich da was? Ok, wenn ich von 12V kommen würde... Aber so?

Danke und Grüße,
Jörn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten