• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit mit EdMika Adaper für Canon FD 50mm 1:1.2 auf EF

IamI

Themenersteller
Guten Abend allerseits,
ich überlege, ein FD 50mm/1:1.2 auf EF umzubauen.
Auf www.ebay.de/itm/170911278282?sPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 habe ich ein tolles Video von EdMika zum Umbau gesehen, das mich auf Anhieb überzeugt hat. Ich möchte gerne diesen Adapter kaufen und das umgebaute Objektiv an einer 400D, 550D und Nex5 benutzen und möchte wissen, ob schon jemand praktische Erfahrungen gesammelt hat. Für ca. 350 Euro würde man ein tolles Objektiv bekommen...

Für später ist der Kauf einer EOS 6d beabsichtigt. Kommt das umgebaute Objektiv bei der 50 mm Brennweite dort besser zur Geltung als mit 80 mm bei APS-C?

Ich möchte auch wissen, ob es sich lohnt, das Canon FD für rund 125 Euro umzubauen oder ob man lieber zu einem Objektiv greifen sollte, für das es preiswerte Adapter (z.B. M42) gibt.

Auch wenn dies vielleicht an anderer Stelle beantwortet wurde und es sicher unterschiedliche Meinungen gibt, eine Antwort von einem Praktiker ist mir viel wert, weil sich meine Tochter ein lichtstarkes Objektiv gewünscht hat, und da sie später beruflich professionell mit Fotografie zu tun haben wird, dachte ich, es sei eine gute Idee, sich mit der manuellen Bedienung der DSLR vertraut zu machen, abgesehn davon, daß ich keine 1300 Euro für das original EF-Objektiv habe. Vielen Dank deshalb!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Vollformat wird das 50er nicht funktionieren steht doch dort in der Tabelle.
 
Leider nicht.

Ed ist glaube ich auch der einzigste, der Linsenlose Adapter hat, bei dennen unendlich geht
 
eos 6d kaufen <> herumtüfteln und bastelei bei objektivbajonetten
dude...wieso willst du so viel geld für einen unsicheren umbau ausgeben?

verkauf das objektiv, spar dir das viele geld für ein umbauset und kauf dir eine linse, die ohne probleme passt.
 
eos 6d kaufen <> herumtüfteln und bastelei bei objektivbajonetten
dude...wieso willst du so viel geld für einen unsicheren umbau ausgeben?

verkauf das objektiv, spar dir das viele geld für ein umbauset und kauf dir eine linse, die ohne probleme passt.

Ich habe mich für ein Produkt entschieden und suche diejenigen, die mit meiner Wahl entweder eine positive oder eine negative Erfahrung gemacht haben. Es gibt zahlreiche positive Rückmeldungen zu Ed's Umbau aber ich habe noch keinen Bericht für das mir vorliegende Objektiv gefunden. Ein lichtstarkes 50 mm Objektiv brauchen wir relativ selten, als das wir dafür über 1300 Euro ausgeben. Du kannst mir also auch nicht helfen, aber vielleicht weist Du wo ich für unter 350 Euro ein funktionierendes 50 mm mit 1:1.2 bekomme? Es kann auch ein umgebautes Objektiv sein, aber eben an einer EOS geprüft und funktionsfähig.
 
Am Vollformat wird das 50er nicht funktionieren steht doch dort in der Tabelle.

Neee, da steht nicht, dass es nicht funktioniert, sondern, dass es ab einer kameratypabhängigen Fokusdistanz Kontakt mit dem Spiegel gibt. Das kann man aber mit Live-View umgehen. Bei der geringen Tiefenschärfe bei 1,2 wäre das - ehrlich gesagt - aber auch meine bevorzugte Fokussierart, da die Einstellung über die Mattscheiben dann doch nicht so genau zu klappen scheint.

An so einer Umbaulösung überlege ich für mein FDn 200/2,8 auch rum. Das RF 500/8 funktioniert mit dem EdMika-0,5mm-Adapter jedenfalls hervorragend, was mich für eine Umbau hoffen läßt. Ich werde Deine Erfahrungen daher mal verfolgen...:top:
 
Hallo,

diese Umbaulösungen sind eine super Sache für Optiken, die man schon besitzt. Ich würde jedoch keine 350€ in die Hand nehmen für ein altes 50mm FD. Du bekommst für das selbe Geld ein 50er Sigma oder EF und mußt Dich nicht mit manuellem Fokus an einer dreistelligen Cam herumärgern.

Ich hatte mal ein Leica Elmarit-R 35mm 2.8 an eine 400D adaptiert inkl. Schnittbildmattscheibe. Das fokussieren bei 2.8 war trotzdem nicht einfach wegen dem kleinen Sucher. Mit 1.2 will ich mir das gar nicht vorstellen.

Nimm für den gleichen Preis ein Neues mit Ultraschallmotor und funktionierendem Kreuzsensor, zumal die alten bei Offenblende an Kontrastmangel leiden sollen (schon oft gelesen, selbst nie benutzt) :evil:

Gruß
 
Ich würde jedoch keine 350€ in die Hand nehmen für ein altes 50mm FD. Du bekommst für das selbe Geld ein 50er Sigma oder EF und mußt Dich nicht mit manuellem Fokus an einer dreistelligen Cam herumärgern.
Gruß

IMHO baut Sigma nur 1.4. Ich will ein 1.2 auf adaptieren. Das 1.2 EF von Canon ist 1000 Euro teurer, als der schwächere 1.4 Bruder. Die manuelle Einstellung ist gewünscht, da das Objektiv für Spezialaufnahmen genommen wird. Ich möchte wie früher unsere Eltern experimenteren und ausprobieren. Sie mußten eine Woche auf die Bilder warten und wir sehen gleich am Laptop das Ergebnis und können nachjustieren.

Ich hatte mal ein Leica Elmarit-R 35mm 2.8 an eine 400D adaptiert inkl. Schnittbildmattscheibe. Das fokussieren bei 2.8 war trotzdem nicht einfach wegen dem kleinen Sucher.
Gruß

Ich habe mir bei efox-shop.com für 25 Euro eine Mattscheibe mit Mikroprismen Artikelnummer NGOCS_270365118685 bestellt. Kannst Du mir bitte schreiben, wo Du Deine gekauft hast und ob Du zufrieden bist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so am Rande: Dir ist schon klar, dass Dir 1.2 vs 1.4 so gut wie fast nichts bringt?

Wenn Du ein günstigeres 50L willst, dann sei bitte nicht so naiv zu glauben, dass das 50L "so gut" ist weil es f/1.2 hat, sondern weil es einfach auch bessere Glassorten, Beschichtung, etc. hat. Die höhere Lichtstärke hat damit sehr wenig zu tun.
 
Nur mal so am Rande: Dir ist schon klar, dass Dir 1.2 vs 1.4 so gut wie fast nichts bringt?

Wenn Du ein günstigeres 50L willst, dann sei bitte nicht so naiv zu glauben, dass das 50L "so gut" ist weil es f/1.2 hat, sondern weil es einfach auch bessere Glassorten, Beschichtung, etc. hat. Die höhere Lichtstärke hat damit sehr wenig zu tun.

Naiv wäre ich, wenn ich mich entmutigen ließe und mein FD55/1.2 in der Bucht für 50 Euro versteigern würde :lol: bevor ich auf meine hoffentlich klar formulierten Fragen eine Antwort bekomme:

1) Hat jemand praktische Erfahrungen mit EdMika's Adaptern?
2) Kommt das (umgebaute FD) 50 mm/1.2 bei einer Vollformat EOS besser zur Geltung als bei APS-C (bei mir 400D/550D) mit 80 mm?
3) Gibt es Alternativem als das Canon FD für rund 125 Euro umzubauen oder sollte man zu einem anderen (lichtstarken) Objektiv (z.B. M42) greifen, für das es preiswertere Adapter/Umbauten (ohne Linse) gib?

Antworten, die an der Fragestellung vorbeigehen, "weißt Du überhaupt was Du da überlegst", "die Erde ist nicht rund" und "das haben wir schon immer so gemacht" bringen mich nicht weiter und ziehen den Beitrag unnötig in die Länge, so daß sich am Ende alles im Sand verläuft :grumble:

Das betreffend der Glassorten ist richtig und deshalb mit ein Grund, das "gute" FD 1.2 ins Zeitalter der Digitalfotografie zu retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ich hab keine Erfahrung mit Ed Mikas Adaptern und Umbausets.
Ich hab mir aber nen auf den ersten Blick sicher ähnlichen Adapter mit nur 0mm "Dicke" für eins meiner FD Teleobjektive gebaut. Hat ein etwas anderes Prinzip.

2. Ich bin der Meinung das sehr viele KB konstruierten Optiken an KB-DSLR Kameras für mich bessere Ergebnisse bringen als an Cropkameras.
Man muß sich nur mal ne MTF Kurve anschauen, bei höheren Frequenzen (=kleinere Pixel) nimmt der Kontrast ab.
Wenn man Reproaufnahmen mit hohen Ansprüchen an die Gleichmäßigkeit der Schärfe hat, kann eine Kombination mit einer Cropkamera besser sein. Aber ich bin kein Reprograf.
Die 5D Kameras sind sehr gut geeignet für manuelle Objektive, bei Cropkameras verwende ich trotz spezieller Mattscheibe nicht gerne die hochlichtstarken Optiken.

3. Wie gut oder schlecht das new FD 50mm/1.2 (ohne L) ist, kann ich nicht einschätzen.
Ich liebe mein Minolta Rokkor 58mm/1.2 als hochlichtstarkes Objektiv, und nutze das inklusive Unendlich an meiner EOS 5D - aber das ist sehr knapp und muß nicht bei allen Kameras/Objektivkombinationen funktionieren.

Ein Canon EF 50mm f/1.0 oder f/1.2 wäre für mich keine Alternative - ich mag manuelles fokussieren und hochwertige Metall-Bauweise - und ich mag asphärische Optiken mit ihrem Zwiebelring-Bokeh nicht.

Hier ein netter Vergleich verschiedener Normalobjektive.
 
Ok, das Glas ist in Deinem Besitz! Das würde ich dann auch adaptieren. Über EdMika habe ich bisher nur Gutes gelesen. Ein klares Go von mir :D

Meine Mattscheibe kam aus Fernost. Man muss auf jeden Fall darauf achten, dass sie genau passt und der Fokus im Sucher zu dem im gemachten Bild passt. Hier kommt dann spätestens der kleine Sucher ins Spiel. Bei so hoher Lichtstärke helfen einem die Chips, die die AF-Sensoren der Cam einschalten nämlich auch nicht mehr.

Der Sucher meiner 5DII ist ne andere Nummer als der einer dreistelligen EOS. Das ist mit einer der Gründe warum die Leute gute alte Objektive an KB-Cams schrauben. Klar ist auch dass diese Optik am KB-Sensor erst so richtig zur Geltung kommt. Zum Probieren ist ne Crop aber bestimmt OK:evil:

Wichtig ist noch zu klären ob die EdMika Adapter genau zu der Optik passen. Du schreibst von 50mm und von 55mm. Die gabs beide, aber ich weiß nicht ob es Adapter für beide gibt.

Gruß
 
Ein Canon EF 50mm f/1.0 oder f/1.2 wäre für mich keine Alternative - ich mag manuelles fokussieren und hochwertige Metall-Bauweise - und ich mag asphärische Optiken mit ihrem Zwiebelring-Bokeh nicht.

Hier ein netter Vergleich verschiedener Normalobjektive.

@ZoneV - Vielen Dank für die Aufmunterung und den Link. Das mit manuellem Fokussieren ist mit der Grund, warum ich den Umbau wage, gefolgt sicher vom Preis. Die Ersparnis geht dann in die Kasse für die 6D.

Über EdMika habe ich bisher nur Gutes gelesen. Ein klares Go von mir :D

Wichtig ist noch zu klären ob die EdMika Adapter genau zu der Optik passen. Du schreibst von 50mm und von 55mm. Die gabs beide, aber ich weiß nicht ob es Adapter für beide gibt.

@Choboman - Auch Dir danke für das OK! Sobald mir Ed das OK gibt, bestelle ich den Adapter.

Noch eine Frage an Euch beide: Parallel zu dem FD50 1:1.2 habe ich ein FD 50 1:1.4 und ein M42 von Ricoh Auto Rikenon 1:1.4 ersteigert. Vieleicht sollte ich vorsichtshalber mit Ed's Adapter zuerst auf preiswertere FD 1.4 umbauen und das FD1.2 für einen evtl. späteren Umbau für die 6D aufheben und solange an einer Sony Nex5 mittels eines einfachen Adapters benutzen? Oder gleich das FD 1.2 Umbauen und an der Nex5 das 1.4 benutzen?

Wie Ihr seht, bin ich richtig aufgeregt und habe die Teile noch nicht zusammen. Aber das ist nun mal so, wenn sich solche fantastischen Möglichkeiten der Bastelei auf einem neuen Gebiet eröffnen und da ich nunmal zu den gehöre, die lieber ein Teil reparieren, als es wegzuwerfen, verzeiht mir bitte meine Aufregung :top:
 
Den EdMika an das dafür angedachte Objektiv natürlich. Laut Anleitung scheint durchaus machbar ohne größere Komplikation. Für M42 gibt's preiswerte Adapter in der Bucht.

Das FD 1.4 für die Vitrine :evil:
 
Ich würd' auch den Adapter direkt für das dafür vorgesehene Objektiv kaufen. Die Dinger kosten ja auch Geld... Und: sooo kompliziert scheint das nach dem Video ja auch nicht zu sein. Notfalls hilft er Dir auch bei Problemen weiter.
Mein Kontakt mit ihm war sehr nett (als ich mir meinen 0,5mm-Adapter fürs 500er gekauft habe).
Also: machet!
 
Neee, da steht nicht, dass es nicht funktioniert, sondern, dass es ab einer kameratypabhängigen Fokusdistanz Kontakt mit dem Spiegel gibt. Das kann man aber mit Live-View umgehen. Bei der geringen Tiefenschärfe bei 1,2 wäre das - ehrlich gesagt - aber auch meine bevorzugte Fokussierart, da die Einstellung über die Mattscheiben dann doch nicht so genau zu klappen scheint.

An so einer Umbaulösung überlege ich für mein FDn 200/2,8 auch rum. Das RF 500/8 funktioniert mit dem EdMika-0,5mm-Adapter jedenfalls hervorragend, was mich für eine Umbau hoffen läßt. Ich werde Deine Erfahrungen daher mal verfolgen...:top:


Klar so meinte ich es ja auch.
Aber Liveview ist einfach keine Alternative.

Mit der EG-S bei der 5D MK2 z.B. geht das fokussieren richtig easy beim 50 1.4 also sollte es beim 1.2 auch gehen.

Nur das mit dem Zusammenschlagen wäre halt einfach das No Go für den Umbau für Vollformat.
Und der TO will ja evtl später auf VF umsteigen also bringt es eigl nichts...
 
Gibt es denn unter den älteren VF-EOS ein Modell, wo dieses Problem nicht besteht?

Ich meine, es muß nicht unbedingt das neueste Modell sein...
 
Das Problem ist halt das beim VF der Spiegel größer ist als am Crop.

Also Nein leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten