• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 28-135 IS vs. Sigma 18-125 DC - was besser?

Wickblau

Themenersteller
ich such also ein Immerdrauf - das Sigma ist doch etwas umstritten, ebenso das neue Canon EF-S 17-85 IS, das 17-40 L4 würde mir sicher gefallen aber doch auch teuer und kein richtiges Immerdrauf

nachdem mein Kit für mich OK und somit WW mit 28 abdeckt überlege ich auch wegen dem 28-135, kann wer was sagen im Vergleich zum Sigma?

besten Dank!

Wick
 
Das Sigma kenne ich offengestanden nicht. Habe aber in mehreren Foren viel Unterscheidliches gelesen. Habe mir vor ein paar Monaten die selbe Frage gestellt und habe mir dann das 28-135 USM IS zugelegt und bin bis jetzt sehr zufrieden. Meine Kriterien waren damals, dass das Canon von der Qualität doch um einiges besser ist (besonders die Verarbeitung), der schnelle und leise Fokus, die Möglichkeit es auch auf analogen einsetzen zu können (bzw. auf anderen Digis wenn sich der Crop einmal ändert) und der IS.
Eines ist beim 28-135 allerdings unumgänglich: eine Geli. Habe es auch ohne verucht und nachdem ich andauernd mit Streulicht zu kämpfen hatte und in den Foren alle Objektivkollegen das selbe Leid beklagten, habe ich mir eine zugelegt.
Grüsse
Christoph
 
...kann ich durchaus bestätigen.
Es ist sehr schnell, leise, von guter Detailauflösungsqualität, hat einen Ring-USM und deckt einen beachtlichen Brennweitenbereich für ein so gutes Objektiv ab.
 
in die Reihe würde ich noch das Tamron 28-300 XR Di aufnehmen, das Sigma hat relativ wenig Sinn für Dich, das Tamron schon eher...



Grundsätzlich ist das Problem bei der Verwendung von KB Objektiven halt, dass die Sonne oder eine Sichtquelle nichtmal am Rand im Bild sichtbar sein muss und trotzdem schon Streulichprobleme verursachen kann. Da haben Crop Objektive Vorteile.
 
Die berühmte Immerdrauf-Suche! Ja ja!
Nun, ich habe mich für das Sigma entschieden, obwohl ich ein gutes Kit habe. Das Sigma ist halt wirklich ein Immerdrauf. Wenn du z.B. am Strand bist und nicht unbedingt ein Objektiv wechseln willst, dann bietet so ein 7-fach Zoom einen ordentlichen Kompromiss. Für meine Art zu fotografieren ist 28mm+Crop nicht weitwinkelig genug. Deine zweite Kombination aus Kit und Canon-5-fach Zoom ist halt kein Immerdrauf, sondern mit einem Objektivwechsel im WW-Bereich verbunden.
Für mich selbst habe ich entschieden, dass ich beides will. Objektivwechsel mit guten Optiken gehört zur SLR. Wenn die Location aber dafür kritisch ist, packe ich dann das Sigma drauf.

Bye

Thorsten
 
Nightstalker schrieb:
in die Reihe würde ich noch das Tamron 28-300 XR Di aufnehmen, das Sigma hat relativ wenig Sinn für Dich, das Tamron schon eher...
.

Hi again!

Vom Tamron weiß ich leider praktisch gar nix und kann mir nicht vorstellen dass das so eine gute Qualität im Vergleich zum 28-135 hat, ist ja ein Suppenzoom schlechthin - sorry, ist auch mein Fehler, hab eingangs vergessen zu erwähnen dass ich den Telebereich durch ein 70-200 L4 abgedeckt habe, da nehme ich später mal einen 1,4x Konverter dazu

interessant wäre allerdings das Tamron wiederum in Vergleich zum Sigma dann, ich denke das Canon kommt an erster Stelle ins Ziel (mit dem nicht ganz zu verachtenden IS)


das Sigma würde für mich schon auch Sinn machen weils eben auch schon bei 28 beginnt, aber wenns sich dann mal der Crop ändert... wenn ich im Lotto gewinne..

@nightstalker; wie bereits in deinem Galerie-Thread angesprochen, Probleme mit Streulicht hat das Sigma leider doch auch
 
Nightstalker schrieb:
geenauso gehts mir...

ich sehe es ebenfalls genauso - das Sigma scheint ein akzeptabler Kompromiss zu sein, müsste sich somit dann jetzt auch gut verkaufen, ist ja irgendwie derzeit konkurrenzlos - ich schätze es bleibt mir vielleicht ein persönlicher Test zwischen Sigma und 28-135 IS nicht erspart - der Qualitätsunterschied würde mich schon sehr interessieren, also sehr wunschtraumhaft wäre es wie auf einer Skala 1-10 (wobei ich mein Kit auf etwa 7, das Sigma ca. auf 6 und das 70-200L auf 9-10 setzen würde, was besseres kenne ich halt leider nicht)

wäre alles viel leichter wenn man einfach etwas mehr Knete hätte :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke dann noch die Serienstreuung.
Wenn ich daran denke, was mein erstes 28-135 IS mir so an Abbildungsleistung herübergebracht hat, und was nun mein Austauschobjektiv bringt :cool: , muss man schon sagen, dass es da meiner Meinung nach gewaltige Unterschiede gibt. :eek:
 
Carsten Bürgel schrieb:
Bedenke dann noch die Serienstreuung.
Wenn ich daran denke, was mein erstes 28-135 IS mir so an Abbildungsleistung herübergebracht hat, und was nun mein Austauschobjektiv bringt :cool: , muss man schon sagen, dass es da meiner Meinung nach gewaltige Unterschiede gibt. :eek:

danke, ich weiß, brauche auch nur an das Image des Kit-Objektives im Forum zu denken - aber wie kann man das minimieren? du meinst das jetzt in Bezug auf den Vergleich zwischen mehreren verschiedenen Objektiven nehme ich an; da hast du natürlich recht, das ist ja eigentlich sowieso völlig zum Haare-Raufen

in Bezug auf 1 bestimmtes jetzt: ich kann mir in meiner näheren und ländlichen Umgebung leider keinen Händler vorstellen bei dem ích 5 Exemplare z.B. vom Sigma (oder Canon) testen könnte, die haben alle max. 1-2 davon liegen
 
@Carsten: (ich hab den Thread über die neue Minolta-DSLR gelesen) hast du den IS eigentlich immer an?

wenn ich beim 28-135 den IS als Bonus-Punkt in Erwägung ziehe, komme ich irgendwie schon wieder dorthin wo für mich alles begonnen hat, nämlich zum neuen EF-S 17-85, allerdings kostet das dann auch noch knapp über 600,- und ist imho noch umstrittener als das Sigma hier
hab grad mit einem Canon-Österreich-Marketing-Boss telefoniert, welch Überraschung, er lobt es in höchsten Tönen, vor allem weiters so nebenbei bemerkt auch das EF-S 10-22, also ich warte halt noch ein bißchen ab (will eigentlich gar nicht) und werd noch ein wenig testen
die engere Wahl ist (als echtes Immerdrauf) doch das Sigma gegen das EF-S 17-85 (und eigentlich hab ich eh kein Geld :rolleyes: )
 
und eigentlich hab ich eh kein Geld

.....dann würde ich das Sigma nehmen. Ich bin recht zufrieden damit, Gegenlicht ist im allgemeinen kein Problem (wenig Streulicht), die Schärfe ist gut, allerdings lässt die Leistung bei 125mm nach. Autofokus ist laut, aber für ein "Immerdrauf" akzeptabel. Innenfokussierung mit feststehender Frontlinse, Verarbeitung insgesamt sehr gut, weniger wackelig als das EF 28-135 IS. Allderdings ist es nicht möglich, im Telebereich zu fokussieren und dann zurückzuzoomen - die Fokuslage ist nicht konstant, man muss neu fokussieren. Bei AF macht das ja nichts.
Was allerdings nicht geht: nach erfolgtem AF einfach per Hand nachstellen, das geht nur bei USM-Objektiven. Der AF-Motor muss mit dem AF/MF-Umschalter manuell ein- und ausgekuppelt werden.
Für 300D-Benutzer ist das aber egal, diese Kamera toleriert sowieso kein manuelles Nachfokussieren im AF-Modus, sie deutes das als Objektbewegung und korrigiert das sofort wieder.

Achim
 
@ thread-ersteller:

Wenn du eh kein Geld hast, dann kauf dir das Sigma. Ich hatte das Canon als "Immerdrauf", habe es jedoch zurückgegeben, weil es für mich zu wenig Weitwinkel hatte (für ein Immerdrauf, Objektivwechsel quasi vorprogrammiert).
Ansonsten aber ein sehr schönes Objektiv (gut verarbeitet, schnell, mit IS)...
 
@Threadersteller: Ich habe mich vor ca. 6 Monaten für das 28-135 entschieden (obwohl ziemlich teuer), da mir a) der Brennweitenbereich sehr gefällt b) der IS schon eine feine Sache ist c) der USM echt fix ist d) ich ohne AF/MF Umstellung nachfokussieren kann und e) ich mich seit dem ERR99 Problem mit meinem uralt Sigma entschieden habe Canon Optiken zu kaufen. Meine einzige Sorge beim 28-135: der Zoom Mechanismus macht auf mich einen sagen wir mal labilen Eindruck, hat bisher aber keine Probleme (rausrutschen beim tragen oder so) gemacht. Ansonsten ist das Objektiv bei mir fast immer drauf (das 70-200 f4 steht da an zweiter Stelle).


@achim_k: Das kann ich nicht bestätigen. Manuell nachfokussieren funktioniert bei mir fast immer. Ich kann mich nur an eine Situation erinnern: Fokussieren, Ausschnitt verändern und dann manuell korrigieren (aber das passiert dann auch bei nicht FTM Objektiven und lässt sich wohl nur per Firmware-Hack unterbinden).
 
achim_k schrieb:
die Schärfe ist gut, allerdings lässt die Leistung bei 125mm nach. Autofokus ist laut, aber für ein "Immerdrauf" akzeptabel.
Achim
witzig, ich habe den Eindruck, dass meins im WW schlechter ist als im Tele .. die Teleaufnahmen sind gestochen scharf, im WW habe nur mal mit dem 16-45 vergleichen und fand das besser.

Bei meinen "Wiesnbildern" (-> Galerie) ist auch ein 100% Ausschnitt bei 125mm
Die Libellen in 100% hatte ich ja auch schonmal gezeigt (auch 125mm)

hmm kann grade keine Anhänge anfügen, was n da kaputt?

Dann halt so:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]5244[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Gegenlicht wie gesagt mit dem Kit weniger Probleme als mit dem Sigma; ersten drei Bilder mit Kit, die anderen zwei mit dem Sigma

1. 18mm, Programm P, f9, 1/200, iso 100
2. 18mm, Programm P, f9, 1/200, iso 100
3. 18mm, Programm p, f8, 1/160, Iso 100

4. 18mm, Programm P, f7,1, 1/125, iso 100
5. 18mm, Programm P, f5,6, 1/100, iso 100


ganz repräsentativ ist das natürlich nicht, bei Bildern 4+5 war es schon etwas später und daher weniger Licht, aber man hat schon beim Abdrücken im Sucher gleich gesehen was los ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wickblau,

nicht dass wir uns missverstehen, ich habe keine Minolta D-SLR. Ich hatte bis gestern die Minolta A2 (eine einer D-SLR-Kamera sehr ähnliche Digital-Kamera), musste sie aber wegen Geldmangel wieder hergeben. Aber lieber die, als meine 300D.

Ich habe eine Canon 300D und an der habe ich den IS bei beiden Objektiven zur Sicherheit immer an. Denn wie schon öfters erwähnt, schiesse ich aus der Hand ohne IS nur selten scharfe Fotos. Beim 28-200 USM ist mir das doch öfters mal geglückt, aber eher bei Landschaftsaufnahmen. Bei Marcros hatte ich immer riesen Probleme. Nun mit dem IS brauche ich die Minolta A2 nicht mehr, weil ich nun mit dem 28-135 IS auch im Macrobereich astreine Fotos schiessen kann. (war für mich ohne IS-Objektive bis vor ca. 2 Monaten völlig undenkbar)
War vor kurzem im Schmetterlingshaus auf der Mainau. Unglaublich, die Ausbeute! Wenn ich daran denke, was mit dem Sigma 135-400 mit Einbein vor einigen Monaten in einem anderen Schmetterlingshaus herausgekommen ist... das war erschütternd. Da waren damals ca 100 von 100 Fotos verwackelt oder unscharf. Ich hatte aber auf der Mainau auch ab und zu das 75-300 IS dran, und das hat mir auch (teilweise) extrem scharfe Fotos abgeliefert, was mich bei der Brennweite und den Lichtverhältnissen wiederum auch sehr gewundert hat.

Wie schon erwähnt, habe ich nach langem Suchen meine zufriedenstellende Ausrüstung gefunden, auch wenn es mittlerweile schon wieder ein DO gibt. Wenn ich aber daran denke, dass das 28-135 IS mein Immerdran (95%) Objektiv ist, und ich das Tele- bzw. das WW-Objektiv oder auch das 50 1.8 extrem selten brauche, juckt mich das herzlich wenig. :D
Das wichtigste, und das habe ich jetzt fast ein Jahr zu spüren bekommen, ist, dass man selbst mit eventuellen Kompromissen, die sich den Möglichkeiten, die sich am Markt ergeben, irgendwann einmal zufrieden sein muss. Egal, obs noch irgendwelche Ls oder IS-Objektive der 3. 4. 5. oder gar 6. Generation geben wird...
Man sollte einfach top mit seinem sich angeschafften Werkzeug umgehen können und wollen.
Wenn man das findet, ist es, so glaube ich, vollkommen egal, wie sich die Kameras und auch Objektive weiterentwickeln, denn man hat ja "sein" Werkzeug gefunden, und kann damit für seine Möglichkeiten wahrscheinlich das beste aus sich und seinem Werkzeug herausholen.

Meine zwei grössten Probleme habe ich jedenfalls während der letzten 12 Monate recht gut (mit eben meinen 2 IS-Objektiven) lösen können: Verwackelungen im Macrobereich (28-200 USM) und schlecht auflösende Objektive (Tamron 28-300 XR)... :)
 
Danke Carsten, dass du dir soviel Zeit genommen hast!

lg, Wick

muss mich stark zurückhalten um nicht einen voreiligen Kauf zu tätigen und nochmals testen gehen, kanns kaum glauben dass der IS doch so viel bringen soll, und wenns dann doch so ist (vor allem über 100mm) würde ich es bereuen das Sigma gekauft zu haben
das 28-135 gibts angeblich gute gebrauchte bei Ebay um 300-350,-, das wäre schon OK dann
das EF-S 17-85 IS USM interessiert dich nicht wo du doch viele Landschaftsaufnahmen machst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wickblau schrieb:
das 28-135 gibts angeblich gute gebrauchte bei Ebay um 300-350,-


Ganz ehrlich? Ich habe 50.- draufgelegt und es bei einem Online-Händler bestellt.
Vorteil: falls ich durch die Serienstreuung ein Osterei bekomme, fliegt es innerhalb der 2 Wochen wieder zurück ins Nest. Von der Canon-Garantie mal ganz zu schweigen. Habe das IS auch lange bei Ebay beobachtet. Bei dem Preis (neuwertig bis ca. 380.-) sind mir Ebay-Experimente einfach zu riskant :rolleyes:

Nachdem ich mein Sigma 70-300 bei Ebay wegen Nicht-Upgrade-Fähigkeit gut verkaufen konnte, ist das 28-135 IS für mich die ideale Ergänzung zum Kit und die Erfahrung hat gezeigt, dass 95% meiner bisherigen Bilder mit Brennweiten >35 entstanden sind. Und in alten, düsteren Industrie-Kulissen ist der IS das richtige für einen alten Freihand-Junkie wie mich :D
 
dito, Wickblau

ich würde es an deiner Stelle (genau wegen der, meiner Meinung nach, immensen) Serienstreuung neu kaufen. Habe übrigens auch nur 425.- Euro bei technikhaus24 bezahlt, UND musste es eben auch umtauschen, weil das erste nicht zufriedenstellend war... :) :confused: :D :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten