• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5: eine Blitz-technische Niete!

Jallermann

Themenersteller
Mal liest man dies - mal liest man das zum Thema K-5 + externer Blitz.
Also, dachte ich mir: probieren geht über studieren. K-5 + 18-135 + AF-540FGZ gekauft und los geht's. (Firmware 1.03)

Das Meiste scheint ja bei der K-5 bestens zu funktionieren. Darum habe ich nach Laden des Akkus sofort nur Blitzaufnahmen mit externem System(!)blitz PENTAX AF-540FGZ gemacht - mit GRAUSIGEM Ergebnis:
z. B. Kamera auf "M", ISO400, 1/125, Blende 8, Blitz auf p-TTL, indirekt 60° ausgeleuchtet.
Ergebnisse: unter aller Kanone... Die Kamera belichtet wie sie will: mal passend (Bild 1), meistens viiieeel zu hell (Bild2).
Die Kamera + Objektiv + Blitz kosten schlappe 2.000,- EUR (in Geld gerechnet: 4.000,- D-Mark) - und für diesen Preis kriegt PENTAX es nicht hin, ein funktionierende Blitzsystem einzubauen oder von der K-7 zu übernehmen???
Ich fasse es nicht! :grumble:

Entschuldigt - aber ich bin gerade ziemlich geladen!

Nicht dass ich nicht weiß, dass es außer p-TTL auch noch die gute alte Blitz-Automatik gibt. Aber auch hier kriegt PENTAX es nicht hin, dass die Aufnahmeparameter, die ich an der Kamera einstelle (ISO, Blende) vom hauseigenen System(!)blitz zu übernehmen... unfassbar.

Puuhh - aber das musste nun mal raus.
Im Grunde meines Herzens bin ich ja eigentlich PENTAX-Sympathisant. Aber wie bitteschön soll ich mit so einer Technik den liebend gern vorzunehmenden Weg zurück zu PENTAX beschreiten?

Also, ich wünsche wirklich allen PENTAX-Blitzern (und mir natürlich), dass PENTAX hier schnellstens diesen Fehler (ja! es ist ein Fehler!) abstellt durch ein Firmware-Update oder eine neue Kamera (:evil:)

Und darum, liebe PENTAX-Ingenieure: Schickt uns ein Blitz-Firmware-Update!
 
Zuletzt bearbeitet:
meine k-7 macht das nicht besser, also woher sollte pentax was übernehmen, blitztechnisch ist bei pentax wirklich nicht viel zu holen bei p-ttl, bisher konnten es gelinde gesagt alle besser,nikon,oly,pana,ok nikon ist halt für vielblitzer nun wirklich das system der wahl, aber zumindest das oly niveau hatte ich auch erwartet,nun gut.
fehlersuche: habe festgestellt das es auch mit der übermittlung der entfernung zusammenhängt, fokussiere bei solchen aufnahmen manuell und wähle eine blende mit ausreichender schärfentiefe, sobald im ww sich die entfernung ändert ändert sich die intensität viel zu stark. eine negative blitzkorrektur kann nie schaden. im telebereich wird es besser und auch wenn die umgebungshelligkeit zunimmt, das aufhellblitzen funktioniert deutlich besser als wenn der blitz hauptlichtquelle ist.
die fehler passieren übrigens im p-ttl mit jedem blitz, ob da nun pentax,sigma oder metz draufsteht, die "spontanen" überbelichtungen sind immer vorhanden.ärgerlich vor allem deshalb weil man auch mit einer dauernden minuskorrektur nicht weit kommt, denn wenn es mal passt, hat man die unterbelichtung und ärgert sich.
kann dich da verstehen aber nicht wirklich helfen, der oft gelesene hinweis blitze im a-modus zu nutzen kann ich da nicht ganz nachvollziehen, zumindest nicht wenn man nikon gewohnt ist und daher hat man auch gewisse erwartungen, die pentax eindeutig nicht erfüllt.
 
fokussiere bei solchen aufnahmen manuell und wähle eine blende mit ausreichender schärfentiefe, sobald im ww sich die entfernung ändert ändert sich die intensität viel zu stark. eine negative blitzkorrektur kann nie schaden. im telebereich wird es besser und auch wenn die umgebungshelligkeit zunimmt, das aufhellblitzen funktioniert deutlich besser als wenn der blitz hauptlichtquelle is.

Oder viel einfacher: mach das Foto ohne Blitz, :Ddie K-5 sollte dazu in der Lage sein. Das ändert natürlich nichts an der "blitztechnischen Niete", falls es denn zutreffen sollte.
 
Bist du beruflich Schlagzeilentexter für die Bild?

Textlich ein riesen Faß, wenn dir Bild zwei so nicht gefällt, schieb den Regler der Bildbearbeitung eine 1/3 Blende dunkler und gut ist.

Technisch ist in dem Bild nichts überbelichtet, die Bilder sind halt jetzt hell, das Histogramm ist aber gut gefüllt, jahrelang wurde immer rumgekrittelt, dass die Bilder zu dunkel sind, jetzt geht das Spielchen plötzlich anders rum. Und auch die Blitzbilder der K-7 sind schon so abgestimmt, ist aber wohl über eineinhalb Jahre noch keinem aufgefallen.

Und ansonst darfst auch du die Belichtungskorrektur an Kamera und/oder Blitz benutzen, oder mach RAW da ist es dann piep-egal und du kannst über etlichen Blenden die Helligkeit anpassen, wie es dir taugt.

Ziemlich dünne Suppe für die dicke Ankündigung.
 
Bist du beruflich Schlagzeilentexter für die Bild?

Textlich ein riesen Faß, wenn dir Bild zwei so nicht gefällt, schieb den Regler der Bildbearbeitung eine 1/3 Blende dunkler und gut ist.

Technisch ist in dem Bild nichts überbelichtet, die Bilder sind halt jetzt hell, das Histogramm ist aber gut gefüllt, jahrelang wurde immer rumgekrittelt, dass die Bilder zu dunkel sind, jetzt geht das Spielchen plötzlich anders rum. Und auch die Blitzbilder der K-7 sind schon so abgestimmt, ist aber wohl über eineinhalb Jahre noch keinem aufgefallen.

Und ansonst darfst auch du die Belichtungskorrektur an Kamera und/oder Blitz benutzen, oder mach RAW da ist es dann piep-egal und du kannst über etlichen Blenden die Helligkeit anpassen, wie es dir taugt.

Ziemlich dünne Suppe für die dicke Ankündigung.



Manche trennen sich eher von einer Frau als von éiner Kamera.:ugly:
Versuchs mal mit einer Canon und einem Canon Blitz.
Es wird eine Erleuchtung für Dich sein.
Gute Bilder werden nicht mehr dem Zufall überlassen,

Ist leider so.
Paul
 
...Technisch ist in dem Bild nichts überbelichtet, die Bilder sind halt jetzt hell, das Histogramm ist aber gut gefüllt, jahrelang wurde immer rumgekrittelt, dass die Bilder zu dunkel sind, jetzt geht das Spielchen plötzlich anders rum. Und auch die Blitzbilder der K-7 sind schon so abgestimmt, ist aber wohl über eineinhalb Jahre noch keinem aufgefallen.

Und ansonst darfst auch du die Belichtungskorrektur an Kamera und/oder Blitz benutzen, oder mach RAW da ist es dann piep-egal und du kannst über etlichen Blenden die Helligkeit anpassen, wie es dir taugt.

Ziemlich dünne Suppe für die dicke Ankündigung.

Ich weiß ja, dass du die K-5 und Pentax magst, ich ja auch, ABER es nützt nichts, immer alles schön zu reden, wo es nichts schön zu reden gibt:

Dass Pentax und Blitzen nicht so sehr der Bringer ist, das ist bekannt, aber damit konnte man sich immer irgendwie arrangieren.

Aber die K-5 zeigt bei indirektem Blitzen eindeutig Überbelichtung, die man natürlich auch mit der Belichtungskorrektur ausgleichen kann, aber das ist eher ein schlechter "Würgaround", da ist definitiv etwas nicht in Ordnung.
 
@zuseher nö so einfach ist das nicht, es wird nicht an der belichtung an sich kritisiert, sondern an der konstanz! und das ist nicht hinnehmbar, jede auslösung ne andere belichtung, was soll das denn und außerdem zeigen andere marken, allen voran nikon was blitztechnisch möglich ist, und wenn der mehrfache testsieger seiner klasse in dieser disziplin von allen mitkonkurrenten gnadenlos ausperformt wird, ist das grund für ärger,fertig. ob etwas zu hell oder etwas zu dunkel ist mir dabei wirklich schnuppe, hauptsache die konstanz verbessert sich!
 
Manche trennen sich eher von einer Frau als von éiner Kamera.:ugly:
Versuchs mal mit einer Canon und einem Canon Blitz.
Es wird eine Erleuchtung für Dich sein.
Gute Bilder werden nicht mehr dem Zufall überlassen,

Ist leider so.
Paul




Lese hier nur so mit, da ich auch mal eine K5 hatte.
Habe sie aber wegen der all hier aufgeführten Mängel zurückgegeben, da ich
nicht glaube das man das nächträglich hin bekommt.

Zur Erklärung:

Hatte die Kamera und war völlig entsetzt von den Bildern die ich zu Weihnachten gemacht hatte, mit und ohne Blitz.
FF. oder falsch belichtet.

Habe erst dann im Internet nach Hilfe gesucht und zum Glück diese ganzen Probleme von Euch gelesen.
Damit war klar, weg damit.
Danke ans Forum.


Bewundere Euer Durchhaltevermögen:eek:
Unglaublich:top:

Paul
 
ob etwas zu hell oder etwas zu dunkel ist mir dabei wirklich schnuppe, hauptsache die konstanz verbessert sich!

Genau das ist leider der Punkt: Die Konstanz geht ab. Ich habe letzten Dezember auf einer Weihnachtsfeier fotografiert und war ständig nur am Drehen und Korrigieren von Belichtung und Blitzleistung.

Das Blitzen ist das einzige wirklich fette Manko der K-5 und da sollte Pentax dringend mal was optimieren.
 
Und darum, liebe PENTAX-Ingenieure: Schickt uns ein Blitz-Firmware-Update!

:lol: Lieber Jallermann, auf so ein Blitz Update warte ich für meine K10D seit mehr als 4 Jahren. :lol: Und da glaubst Du, Pentax wird das nun plötzlich liefern, wenn auch für die K5? Sorry, ich glaube nicht. Blitzen konnte Pentax noch nie. Ich beobachte das seit vielen Jahren. Leider kam da bisher keine durchgreifende Besserung. Ich befürchte fast, da ist eine wirkliche Limitierung in der Pentax Hardware (evtl. können die Objektive nicht die genaue Entfernung an die Kamera liefern oder so...).

Wie dem auch sei, Du kannst ja auf ein Firmware Update warten. Da wünsche ich Dir viel Geduld!

(Sorry für meinen Zynisms. Ich bin da eben sauer auf Pentax, hat nix mit Dir zu tun. Ich wünsche Dir wirklich, dass Pentax da was an der K5 macht, aber, allein, mir fehlt der Glaube.)
 
Ich kann zu dem Thema nur sagen, dass ich mit der K20d solche Probleme nie gehabt habe. Mit dem Kauf der K-5 wurde blitzen (ein Bereich der mich eigentlich sehr interessiert) zur Gedultsprobe.

Eigentlich möchte ich ohne ständige Kontrolle fotografieren, jedoch ist es nicht möglich sich auf die Automatik zu verlassen. Mit der Zeit "hört" man ja schon an der abgegebenen Blitzleistung die Überbelichtung.

Besonders im Nahbereich, indirekten und drahtlosen Blitzen sowie Off-Camera Blitzen mit TTL Kabel ging mit der "alten" wesentlich sicherer.

Man hört und liest ja immer das Problem sei mit V1.02 gelöst... Naja... Ich sehe das anders. Zumindest gelingen mittlerweile hier und da mal korrekt belichtete Aufnahmen im TTL Betrieb.
 
das mit der entfernung geht mir sowieso nicht in den kopf, als unterstützungsinfo ja ok, aber es gibt doch einen messblitz, da müsste doch auffallen das was nicht stimmt.
habe spaßeshalber mal beim 16-45 manuell die entfernung etwas zurückgedreht und schon stimmte es wieder besser, vorher war alles weiß!
bei partys ist es schon nervig, da will ich einfach fertige jpg und gut ist, da ist man nur am drehen von leistung und belichtung, mal stimmt es auf den punkt, meist zu hell, jede entfernungsänderung, zu helle oder zu dunkle hintergründe, manchmal bringen kleinigkeiten die pentax messung durcheinander, aber nur wenn der blitz die hauptlichtquelle ist!! aufhelltechnisch geht es doch, oder mit dem ringblitz bei tageslicht klappt es auch prima, dieses lotto ist der sonst so guten kamera einfach nicht würdig.
 
Tut mir leid - ich kann das Blitz-Problem der k-5 nicht nachvollziehen.
Ich habe einen Metz 48 AF1, und ich bin absolut zufrieden mit der Kombi (übrigens auch mit der k-x).

Die beigefügten Bilder sind stellvertretend für eigentlich alle (indirekt) geblitzten Bilder, die ich mit der k-5 und dem Metz gemacht habe.

Ich wundere mich geradezu über die Konstanz richtig belichteter Bilder.

(Übrigens sind die Bildervor der neuesten Firmware der k-5 entstanden; auf den Metz-blitz habe ich bis dato nicht einmal die aktuelle Firmware übertragen).

Gruß
Bouba
 
Hallo!

Ich kenne mich mit dem Blitzen nicht aus und kann daher nichts direkt zum Thema sagen aber:
Ergebnisse: unter aller Kanone... Die Kamera belichtet wie sie will: mal passend (Bild 1), meistens viiieeel zu hell (Bild2).
Ich finde Bild 2 nicht "viiieeel zu hell" und nicht einmal unbedingt "zu hell". Für mich läge das am oberen (helleren) Ende des Toleranzbereichs. Ich sehe v.a. im Vordergrund nur kleinere, leicht überbelichteten Stellen, die in Wahrheit eh weiß sind. (Die Gesichter kann ich nicht beurteilen). Wenn das das negativste Beispiel ist, das du hast, verstehe ich die große Aufregung nicht ganz. :angel:
 
Ich bin eigentlich "Vielblitzer" da ich Partyfotografie betreibe und ich nutze quasi immer die Blitzbelichtungskorrektur von -1 bis max -2 (k-7 + af 540 fgz
Allerdings habe ich das für normal gehalten, weil mein Partner mit seiner Canon (40d & 1000d plus metz 58) das ebenfalls tut.

Ich empfinde die Blitzergebnisse ehrlich gesagt schon durchaus als konstant - ich kann meine Ergebnisse reproduzieren. Und das ist eigentlich alles, was ich will.

Die k-7 empfinde ich übrigens als um einiges weniger anfällig für "Störlichter" als die k-x. Wenn in der Disko mal ein Beleuchtungsstrahl durch das Bild fährt und teile dadurch stark beleuchtet ist das für die k-7 im p-ttl Betrieb meistens vollkommen in Ordnung - bei der k-x kommt es da immens häufiger vor, dass das Bild dann allgemein dunkler belichtet wird, weil der Blitz weniger Leistung abfeuert.

Habe mir das damit erklärt, dass die 77 Messfelder der k-7 da genauer hinschauen, bei den 16 messfeldern der k-x wird ein partieller Lichteffekt einem größeren Bereich zugeordnet.

Keine Ahnung ob ich damit richtig liege, ist nur meine Beobachtung.

Gruß,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
die K-5 kenn ich nicht, aber mit der K-7 und dem 540er bzw dem 360er bzw der Kombis aus beiden finde ich die Ergebnisse konstant und sehr gut.
Blitze eigentlich immer indirekt mit einen Stofen. Ob der Stofen einen Unterschied macht?

Was man nicht machen darf: die Weitwinkelstreuscheibe nutzen wenn man nicht wirklich ein SWW drauf hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten