• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

chromatische Aberration beseitigen

Elmoron

Themenersteller
Hallo,

mich würde interessieren wie man am besten die chromatische Aberration des 17-85 IS mittels Bildbearbeitung beseitigen kann. Ich plane mir die 20d und das 17-85 zu kaufen. Ich denke in den meisten Fällen wird die CA nicht besonders auffallen, da man die Bilder ja nicht 1:1 anschaut. Ich habe mir hier im Forum eine ganze Reihe an Bildern runtergeladen und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß mir vermutlich die Qualität des 17-85 reichen sollte. Nur für den Fall, daß ich doch mal ein Poster von einem Bild machen würde, dann könnte man ja vielleicht noch was verbessern.
Was ich jetzt gerne wissen würde ist, wie genau funktioniert die Beseitigung der CAs in Photoshop CS? Ich habe bisher immer nur gelesen, daß es damit geht. Wobei ich aber eigentlich keine Lust habe so viel Geld für ein Programm auszugeben. Geht es denn mit einer alten Photoshop Version auch oder evtl. mit der LE Version? Ist bei der Canon EOS 20D vielleicht schon Software dabei mit der das geht?
Gibt es evtl. ein Freeware Programm das es kann? Ich habe bisher nichts gefunden.

Vielen Dank
 
in PS:

Str+U

im Dropdownmenue "blau" wählen

Klick auf die Farbsäume, dann Sättigung auf Null ziehen, dann mit "Pipette +" solange auf alles klicken das noch Lila ist, bis alles grau ist.

Anschliessend je nach Umgebung die LAB Helligkeit (unterster Regler) erhöhen oder absenken.


Die Möglichkeit in RAW das wegzumachen ist deutlich weniger effizient, da man damit kein Blooming (das fast immer dabei ist, wenn Farbsäume auftreten) beseitigen kann.
 
Nightstalker schrieb:
...Die Möglichkeit in RAW das wegzumachen ist deutlich weniger effizient, da man damit kein Blooming (das fast immer dabei ist, wenn Farbsäume auftreten) beseitigen kann.
Da möchte ich mal zart widersprechen ;) Da ich businessmäßig fast nur mit WW arbeite und CA´s an der Tagesordung sind behaupte ich mal, dass es kaum eine elegantere Methode gibt als die im PS RAW Plugin. Absolut schnell, effektiv und im Rest des Bildes nahzu ohne Wirkung. Das verbleibende Blooming bei Highcontrast oder insbesondere Nachtaufnahmen, lässt sich danach easy und sehr gut manuell entfernen. Hierzu werden einfach und fix alle Punktlichquellen weich maskiert und so separiert und dann wird dort unter auswählen der Bloomingfarbe ( rot ) diese durch Ändern von Labhelligkeit und Farbe der Punktlichtquelle angepasst.

Bei der Farbbearbeitung von Säumen außerhalb des Raw-Plugins ist eine Maskierung der betreffenden Farben wesentlich auffwendiger und ohne eine solche, das gesamte Foto betroffen. So können sich Magenta, Rot- und Grün/Cyantöne im gesamten Bild erheblich verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber welchen Photoshop braucht man jetzt und woher bekommt man das Plugin?
 
axl* schrieb:
Da möchte ich mal zart widersprechen ;) Da ich businessmäßig fast nur mit WW arbeite und CA´s an der Tagesordung sind behaupte ich mal, dass es kaum eine elegantere Methode gibt als die im PS RAW Plugin. Absolut schnell, effektiv und im Rest des Bildes nahzu ohne Wirkung. Das verbleibende Blooming bei Highcontrast oder insbesondere Nachtaufnahmen, lässt sich danach easy und sehr gut manuell entfernen. Hierzu werden einfach und fix alle Punktlichquellen weich maskiert und so separiert und dann wird dort unter auswählen der Bloomingfarbe ( rot ) diese durch Ändern von Labhelligkeit und Farbe der Punktlichtquelle angepasst.

Bei der Farbbearbeitung von Säumen außerhalb des Raw-Plugins ist eine Maskierung der betreffenden Farben wesentlich auffwendiger und ohne eine solche, das gesamte Foto betroffen. So können sich Magenta, Rot- und Grün/Cyantöne im gesamten Bild erheblich verändern.

Das Plugin funktioniert nicht bei kombinierten Blooming und CA Problemen, wobei ich mit WW kaum Farbsäume habe (dementsprechend auch nicht oft CAs von Weitwinkeln entfernen muss), aber dafür mit Teleobjektiven (zB einen heftigen Farbquerfehler beim 100-300..wurde deshalb aussortiert)

Wenn man ähnliche Farbe im Bild hat, dann kann man das über selektives Arbeiten, bzw Arbeiten auf einer kopierten Ebene einfach lösen, auch der Protokollpinsel lösst dieses Problem schnell und leicht.

Aber wir wissen ja, dass man in Photohop mindestes 5 Wege hat uim jedes Problem zu lösen, jeder muss für sich den Weg finden der ihm am angenehmsten ist.


@Threadstarter

Das RAW Plugin ist Bestandteil von Photoshop Elements III und CS, man sollte sich nur die aktuelle Version aus dem Internet ziehen und updaten (insbesondere bei CS ist die Pluginversion relativ alt die ausgeliefert wird)
Ich weiss aber nicht ob die Version die beim Elements III dabei ist auch die CA Enfernung beinhaltet.


Die von mir beschriebene Metode kann man mit jeder Version Photoshop anwenden, ich habe mit Photoshop 4 angefangen und seitdem meine Arbeitsweisen kaum verändert, man kann immer noch fast alles mit den Mitteln der 4 lösen.

Auch mit LE oder Elements funktioniert das gut.


Fix Foto bietet eine sehr ausgereifte Funktion für die Entfernung von Arbsäume an, die auf der Verschiebung von farbigen Pixeln beruht (fast wie im PS RAW Plugin) und man kann damit auch die Entsättigungmethode praktizieren. Kostenpunkt 30 Euro...dürfte wohl die billigste Lösung sein.



Die angehängten Fotos sind auf die schnelle mit Fix Foto und der Entsättigungsmethode bearbeitet, wenn man davon Grossvergrösserungen machen wollte müsste man natürlich noch weit genauer arbeiten, wie auch bei den Beispielen die Axl hochgeladen hat, aber als Beispiel sollten sie zeigen, dass man damit durchaus arbeiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
chromatische Aberration ?

Ich bezweifle hier mal dass man diese Art von Fehler Softwaretechnisch beseitigen kann.

Und wer sagt denn dass es sich bei diesem Fehler um chromatische Aberration und nicht vielleicht um was anderes handelt ? Gibt ja genügend andere Fehler zur Auswahl.

Chromatische Aberration ist meines Erachtens, wenn man nur das Endprodukt betrachtet, nicht reversibel.

mfg
 
AW: chromatische Aberration ?

Friedhelm schrieb:
Ich bezweifle hier mal dass man diese Art von Fehler Softwaretechnisch beseitigen kann.

Und wer sagt denn dass es sich bei diesem Fehler um chromatische Aberration und nicht vielleicht um was anderes handelt ? Gibt ja genügend andere Fehler zur Auswahl.

Chromatische Aberration ist meines Erachtens, wenn man nur das Endprodukt betrachtet, nicht reversibel.

mfg

Chromatische Abberationen teilen sich grob in Farblängsfehler und Farbquerfehler ein, dazu kommt noch, dass im Digtial-Talk auch Bloomingerscheinungen oft so bezeichnet werden.

Typischerweise zeigt sich der Farbquerfehler durch grün/Magenta Farbsäume, der Farblängsfehler durch Blau/Gelbe.

Der Farbquerfehler entsteht dadurch, dass die einzelnen Farben verschieden gross abgebildet werden, dies kann man durch Farbseparation und einzelne Veränderung kompensieren (so macht es FixFoto oder auch das RAW Plugin)
Dieser Fehler wird durch Abblendung nicht besser und tritt an den Rändern stärker auf.

Der Farblängsfehler entsteht durch nicht in gleicher Entfernung liegende Brennpunkte der einzelnen Farben, dieser Fehler kann durch Abblenung verbessert werden.

Blooming entsteht durch überladung einzelner Zellen und Überlaufen auf andere Zellen. Eigentlich ergeben sich dabei helle Höfe...bei der Digicam oft in Lila oder manchmal auch Rot eingefärbt.

Dazu kommen noch die unzuordenbaren Fehler, die durch Brechungen am AA Filter (parallele Brechung und Lauflängenänderung) und durch schräge Brechung in den Mikrolinsen enstehen, wenn die Strahlen schräg genug auftreffen, dann ergibt das auch wieder bunte Farbränder...


Ich behaupte auch, dass man Farbsäume nicht beseitigen kann, aber sie unsichtbar machen geht recht gut...und dabei ist die einfachste Methode oft die wirksamste.
 
Hallo,

kurz zur Info:

Adobe Camera RAW wird auch mit PSE 3 geliefert. Auch das Update auf Camera RAW 2.4 funktioniert.

In PSE 3 sind aber verschiedene Funktionen von Camera RAW nicht verfügbar. So fehlen auch die Linsen-Korrekturen wie z.B CA-Korrektur.

Gruß
ewm
 
Hallo!

CAs können meist vollständig beseitigt werden. Natürlich am besten mit CS und RAW, wie bereits gesagt. Aber das kann sich ja nicht jeder leisten.
Mit jeder Fotoshop Version sollten aber die folgenden Freewareplugins funkionieren:
PanoTools, siehe z.B. http://ray.cg.tuwien.ac.at/rft/Photography/TipsAndTricks/Aberration/
Auch http://www.sd3.info/pf828/CAfree/CAfree0-1.html ist gut und hat eine grafische Oberfläche.

Blooming (die violetten oder blauen Überstrahlungen) läßt sich nicht so gut entfernen. Zb. mit der bereits beschriebenen Methode "Farbe auswählen/entsättigen/abdunkeln) mit jeder guten Bildbearbeitunssoftware.
Oder auch mit einem PS-Plugin wie etwa http://www.sd3.info/pf828/PFree/PFree0-1.html.

Gruß, Christian
 
Ich denke mal gar nicht. Der Sinn ist ja daß die "bunten Räder" nicht mehr so auffallen. Daher entfärbt man sie.
 
Bea schrieb:
Wär supernett, wenn einer auf meine Frage eine Antwort wüßte. :)

Gruß, Bea


Du willst die bunten Ränder wieder?

Wieso denn das die haben wir doch gerade mühsam entfernt. (Du hast schon mitbekommen, dass wir nur die Farbränder ausgewählt hatten und deshalb auch nur diese entfärbt haben?)
 
Ja, Bea, die bunten Ränder sind Unzulänglichkeiten der Objektive, die ein Fotograf nicht in seinen Bildern haben möchte. Und wenn man es dann endlich geschafft hat, sie zu entfernen, will man sie sicher nicht zurückhaben.

Das wäre genauso, als würdest du nach einer erfolgreichen Muttermalentfernung fragen: "und wie bekomme ich das Muttermal wieder dran?"
 
Nightstalker schrieb:
... dann mit "Pipette +" solange auf alles klicken das noch Lila ist, bis alles grau ist.
"Alles" ist für mich "alles". "Farbsäume" sind "Farbsäume". "Alles" sind nicht "Farbsäume". "Farbsäume" sind nicht "alles". :mad:

Gruß, Bea
 
in PS:

Str+U

im Dropdownmenue "blau" wählen

Klick auf die Farbsäume, dann Sättigung auf Null ziehen, dann mit "Pipette +" solange auf alles klicken das noch Lila ist, bis alles grau ist.

Anschliessend je nach Umgebung die LAB Helligkeit (unterster Regler) erhöhen oder absenken.


Die Möglichkeit in RAW das wegzumachen ist deutlich weniger effizient, da man damit kein Blooming (das fast immer dabei ist, wenn Farbsäume auftreten) beseitigen kann.

klappt bei mir super!
 
Hallo Nightstalker,

alter Thread, aber aktuelles Problem. Dein Tipp hat mir sehr geholfen. Funktioniert auch bei mir. Klasse & Danke!!

Grüße
Baloo
 
Hallo,

der Farblängsfehler lässt sich meiner Meinung nach nur unter sehr bestimmten Bedingungen mit synthetischen Farbkanälen beheben, was aber bei normalen Bildern nicht wirklich gut funktioniert.

Der Farbquerfehlern hingegen lässt sich bei sehr vielen Objektiven recht gut herausrechnen. Im Rawkonverter geht es wohl am einfachsten, wenn denn so eine Option vorhanden ist.
PS hat aber in den neueren Versionen auch unter der Blendenkorrektur ein Tool an Bord mit welchem sich der Fehler halbwegs beheben lässt. Der Nachteil ist ein gewisser Schärfeverlust welcher sich zumindest teilweise verhindern lässt wenn man das Original mit der korrigierten Version überlagert. Der Ebenemodus sollte hier auf Farbe gesetzt sein.
Die eben genannten Korrekturmöglichkeiten funktionieren aber nur wenn sich der Abbildungsmaßstab linear mit der Entfernung von der Mitte ändert. Ist dies nicht der Fall gibt es irgend wo im Bild doch Farbfehler. Eine Lösung könnte in diesem Fall die Separierung der Farbkanäle sein. Diese werden nun in Hugin oder PTgui ausgerichtet und anschliessend wieder zusammengefügt.

Grüsse

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten