• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funktionsweise Schnittbildindikator

supagüni

Themenersteller
Kann mir bitte jemand erklären wie ein Schnittbildindikator oder Microprismenring funktioniert (Physikalische Wirkungsweise)?
 
Da steht zwar, wozu der da ist, aber wie er funktioniert, also warum er auf einmal alles scharf darstellt, wenn richtig fokussiert wurde und vorher alles unscharf erscheint, wird dort nicht erklärt. Aber ich vermute, das die Suchmaschiene seines Vertrauens da weiterhelfen könnte.
 
zumindest die arbeitsweise eines schnittbildindikators ist auf dieser seite erklärt. mei einem mircorprismenring werden zusätzlich zu den beiden prismen im schnittbildindikator kreisförmig um das zentrum der mattscheibe herum viele kleine prismen (microprismen ;)) angeordnet. ein scharfes bild entsteht dann in diesem ring genau so wie im indikator eben auch.
 
scorpio schrieb:
jede, bei der man eine entsprechende mattscheibe einbauen kann ;)
bei canon ist das leider nur die 1er-serie.

Wie schauts bei minolta bzw d7 aus? Kann man das selber machen?
Denke mal eher nicht...also einschicken. Das heißt dann würden aber auch die af indikatoren wegfallen, richtig?
 
Hallo,
Ganz einfach.
Der Schnittpunkt der beiden Keilprismen liegt in der Einstellebne.
Liegt die Bildebene nicht in der Einstellebene werden die Teilbilder durch die Keilprismen versetzt.
Liegt die Bildebene in der Einstellebene und damit im Schnittpunkt der Keilprismen kommen beide Teilbilder zur deckung.
OK?
Gut Licht
Friedhelm
 
scorpio schrieb:
jede, bei der man eine entsprechende mattscheibe einbauen kann ;)
bei canon ist das leider nur die 1er-serie.

Und das ist eigentlich eine traurige Sache. Ist ja schon eine schwache Leistung, dass die Sucherbilder so klein sind. Ein Schnittbildentfernungsmesser würde es möglich machen, mit manchem billigen alten Objektiv mit M42-Adapter flott zu arbeiten. -- Gibt es denn keinen findigen Feinmechaniker, der da Abhilfe schaffen kann?
 
> Ist ja schon eine schwache Leistung, dass die Sucherbilder so klein sind.

Welche Crop-Kamera liefert Dir einen Vollformat-Sucher?

Gruß, Denny
 
Hallo,
Wenn ich mich nicht irre gibt?s für die Pentax D-SLR Modelle Austauschscheiben mit Schnittbildindikator.
Bei Canon kann man wenigstens auf die 1D... Modelle ausweichen.
Für Nikon D-SLR´s gibt?s leider keine Alternative, dabei hätte man den Schnittbildindikator bei älteren Objektiven dort besonders nötig.
Gut Licht
Friedhelm
 
Bei Pentax gibts keine Schnittbildscheiben für die DSRLs.
Der Händler Tekade hat in Zusammenarbeit mit einem Mitglied des DFN Forums allerdings eine passende Scheibe zurecht"geschnitzt" und in zwei Kleinserien angeboten. Allerdings sind beide Serien ausverkauft.... Wobei das Guckloch der *ist Ds gross genug ausgefallen ist um auch mit alten Scherben gut manuell zu focusieren. Zudem leutet auch das AF Licht auf, wenn der Focus (mehr oder weniger) stimmt.
 
Hallo,
Ja dann bleibt dann nur Canon 1D...
Dem Pentax Fokusindikator würde ich nicht trauen, der arbeitet sicher physikalisch wie der Nikon Fokusindikator und da kann man bei ALLEN Objektiven vor der ?D? Serie mit dem Fokus ganz schön daneben liegen.
Gruß
Friedhelm
 
Der Pentax AF wird eigentlich immer als ziemlich genau beschrieben (auch wenn ich grad hier in der Pentax Sektion was anderes gelesen hab). Von Frontfocus, Backfocus oder Fehlfocus hört man selten und normalerweise nur von Fremdherstellern. Oder galt der Kommentar bei manuellem Focusieren... dort reicht eigentlich der Sucher, das funkt recht gut. Der Focusindicator dient dort eher als zusätzliches Hilfsmittel
 
Der Fokusindikator ist prima geeignet um alte manuelle Optiken zu nutzen
und das zusätzliche Auslösen durch die Schärfefalle gefällt mir bei der Pentax.

Meine Schnittbildscheibe werde ich in Kürze mal vergleichen mit dem Indikator.
Bin gespannt, ob die Schnittbildscheibe oder der Indikator das bessere Ergebnis
bringt.
Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten