• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema Sigma 18-50

FotoBär

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich weiß schon wieder so einer...

Eurem Rat gefolgt habe ich das Sigma 18-50 F2.8 EX DC bei zwei Läden ausprobiert. Bei beiden das gleiche Ergebnis.
Nun ja falsch getestet??? Habe es mitgenommen nachdem mir der Händler gesagt hat ich kann es auch wieder zurückgeben
wenn es Schrott ist. Nun ja unten mein Ergebnis.

Jeweils 18mm und 50/55mm bei 50cm und 1m Abstand.
ISO400 bei 8.2 Mp Kunstlicht alles in RAW vom Stativ aus. Av, OneShot, Integralmessung. WB in PS.
Die dicken Linien sind 1cm auseinander die dünnen 2mm. Das Raster war um 45° zur Bildebene gedreht.
Positiv Zahlen nach vorne, negativ Zahlen nach hinten.

Ok das ist kein Makro, aber so etwas darf doch im Vergleich mit dem
EF-S 18-55mm Kit !nicht! dabei herauskommen. Das Ding kostet das 5 fache.

Ich meine ganz klar Frontfokus.
Was meine die Experten oder 18-50 Besitzer dazu.

Gruß Fotobär

PS: Die Pranken sind nicht zu groß :o
 
Hast Du da nur auf die Linien fokussiert - oder war etwas anderes das Ziel ?
 
Fokus sollte auf Linie 0 liegen. ich habe nicht auf die kleinen Linien fokusiert.
Da würkte der AF und hat nichts gebacken bekommen.
 
Da ist das Fokusfeld (viel grösser als im Sucher sichtbar) ja schon mehrere Linien breit - ich meine der Test war etwas unglücklich.
 
Findest Du? Bei 18mm und 1m Abstand stimmt das.

Die Anderen Bilder aus dem Leben zeigen auch das Problem.
 
Hallo FotoBär,

du hast die "0" anvisiert und die ist knackscharf.
Wo liegt dein Problem ? Der Versuchsaufbau ist natürlich nicht optimal.
Aber die erreichte Schärfe ist auf jeden Fall wesentlich besser als beim Kit.

Grüße

Gandalf
 
@ gandalf22

naja, selbst bei wohlwollender Betrachtung ist die 0 eher leidlich vielleicht gerade noch scharf, der Bereich zwischen 3 und 4 ist für mich schärfer.

@ fotobär

Der Testaufbau ist nicht besonders tauglich. :o
Der AF-Sensor ist um einiges größer als die Suchermarkierung.
Da die Linien sehr eng beieinander liegen , hat das mittlere Messfeld hier mehr als nur ein Ziel.
Es gab hier vor kurzem einen guten AF-Test-Bogen zum Ausdrucken , vielleicht weis jemand noch die Quelle.
 
@ Skyfox

Die höheren Ziffern sind m.E. nicht schärfer, sondern nur größer abgebildet.
Wenn das Bild (das letzte, meine ich) ungeschärft und 100% ist, dann finde ich, dass
es kaum schärfer geht. Ist ja doch immerhin ein gehöriger Abstand und feine Linien.
Aber korrigiert mich bitte mit Bildern besserer Schärfe eurer Objektive unter gleichen Bedingungen.

Grüße

Gandalf
 
Also ich finde es schon merkwürdig das der Schärfentiefenbereich beim Kit Objektiv genau symetrisch liegt und bei dem 5 mal so teueren Sigma total verschoben ist. Das der AF-Sensor größer ist mag sein, aber das gilt dann auch für das billig Objektiv. Hab noch mal ein Bild aus dem Leben angehängt. Hier das selbe Problem, die Schärfentiefe ist nicht symetrisch allerding Jpeg Parameter 1.
Und bei 50cm sollte die Kamera schon einen 1,5mm breiten Strich treffen.
Die 20D scheint das Problem auch zu merken. Beim Sigma mußte sie immer wieder nachstellen, beim Kit sitzt der Fokus auf den Punkt.
So ein mieses Objektiv habe ich noch nie gehabt. Auch wenn die 0 scharf ist, die -1 definitiv nicht mehr.
 
Ein 18-50 mit dem gleichen Verhalten hatte ich auch mal an einer 300D - an der 300D eines Bekannten traf es allerdings absolut genau und sicher ..... alle anderen Objektive funktionierten richtig an beiden Cams .... :eek:
 
FotoBär schrieb:
Findest Du? Bei 18mm und 1m Abstand stimmt das.

Die Anderen Bilder aus dem Leben zeigen auch das Problem.

Bei

a) 1,0 m Abstand / 18mm @ f:3,5 sieht das Sigma deutlich besser aus (!)
b) 1,0 m Abstand / 50mm @ f:5,6 sieht das Sigma tendenziell nach FF aus
c) 50 cm Abstand / 18mm @ f:3,5 sieht das Sigma tendenziell nach FF aus
d) 50 cm Abstand / 50mm @ f:5,6 sieht das Sigma tendenziell nach FF aus

Grundsätzlich sehe ich hier auch die Tendenz zu einem Frontfokus des Sigma, aber der "positive Ausreißer" (a) läßt die Vermutung zu, daß das Sigma ggf. nicht über alle Brennweiten hinweg gleichmäßig zentriert ist, und somit mit ansteigender Brennweite eine linksseitige Unschärfe produziert (Linsengruppen-Führungsproblem). Eine exakt im 90°-Winkel aufgenommene Zeitungsseite gibt Dir darüber Aufschluß. Oder stelle das Testchart einfach mal senkrecht auf, mit unverändertem Neigungswinkel (45° nach hinten).
 
@Cephalotus

habe ich schon. Leider waren 95% der Bilder mit dem Obbi nicht Ok. :mad:

@objectivus

kann ich leider nicht mehr. :o Das mit a) ist mir auch aufgefallen. Da kommt die viel bessere Abbildungsleistung des Sigma durch.

Keine Frage das Sigma ist, wenn der Fokus stimmt, eine tolle Linse. Sehr gut verarbeitet, zumindest Außen. ;)
Werde auch dran bleiben gibt ja auch nicht viel anderes. Nicht alle werden sich so verhalten.
Hat jemand noch den "AF-Test-Bogen"?

Übrigens war das eine Linse mit Serial: 1004xxx. Ist das ein Frühchen oder ein spät gebohrenes?

Danke für die Tipps und Erläuterungen. :)

PS: Hoffentlich der letzte Thread von mir zu dem Thema :D
 
FotoBär schrieb:
Übrigens war das eine Linse mit Serial: 1004xxx. Ist das ein Frühchen oder ein spät gebohrenes?
Meins hat S/N 1009xxx und ist damit keine Früh- aber dennoch eine Mißgeburt (Dezentrierung nach 2 Monaten). Ich denke, daß derzeit alle Objektiv-"Fremdanbieter" speziell für den Markt der Canon-User derart viel produzieren, daß die Fließbänder abrauchen. Da findet wohl auch 'ne Menge Ausschuß den Weg in den Verkauf.... :D
 
Hallo,

kann mich der Empfehlung nur anschließen, einen Testchart zu benutzen, der keine potenziellen Nebenziele für den relevanten AF Punkt bietet.

Man sollte auch beachten, daß sich die Schärfentiefe nicht zu 50% vor und 50% hinter der Schärfenebene ausbreitet. Je nach Distanz ungefähr 1/3 vor und 2/3 hinter der Schärfenebene. Daher sollte man die Schärfenebene nicht in der Mitte zwischen den angrenzenden Unschärfebereichen suchen, sondern lediglich prüfen, ob außerhalb der Ebene des AF Punktes eine größere Schärfe vorhanden ist. Wenn ja -> off-set.

Mein erstes 18-50 Exemplar brachte keine konstant guten AF Ergebnisse. Zum Teil erhebliche off-sets, solche max. Fehler traten hin und wieder auf:

afdp.jpg


Das zweite 18-50 Exemplar habe ich behalten, AF arbeitet absolut korrekt und zuverlässig. Es sind jetzt zwar zwei Vergleichsfotos mit unterschiedlichen Bedingungen (Abstand, etc.), aber von den vielen vorhandenen, die ich angefertigt habe, zeigen diese beiden sehr klar den Unterschied:

close.jpg


Ich habe beim ersten Objektiv auch festgestellt, daß es einen Unterschied macht, ob der AF aus der Nahgrenze anreist, oder aus der Unendlichkeit zum Ziel wandert. Das Ergebnis war in beiden Fällen oft unterschiedlich.
Beim zweiten Objektiv war es egal, wo der AF vor dem Fokusieren stand. Der AF hat jedes mal perfekt (wie im zweiten Foto) getroffen.

Mir fehlt allerdings eine genaue Erklärung, woher diese Unterschiede kommen. Denn die Kamera sagt dem Objektiv ja, wann es gefälligst anhalten soll. Evtl. "bremsen" die AF-Motoren der Sigmas je nach Kalibrierung unterschiedlich schnell? Evtl. erwartet eine EOS eine bestimmte "Verzögerungskonstante" bei den AF-Motoren? Jedenfalls hat der Austausch gegen ein zweites Exemplar etwas gebracht und ich bin nun sehr glücklich mit dem Objektiv, da es in optischer Hinsicht keine Alternative in dem Brennweitenbereich gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten