film_mensch
Themenersteller
Hallo
Um ein bisschen Geld in meine Studienkasse einzubringen möchte ich im Sommer eine Art Fotoworkshop für Einsteiger machen, bei dem DSLR-Einsteiger (bzw. Systemkamera-Einsteiger) in die Grundlagen der digitalen Fotografie (angefangen von den richtigen Einstellungen der Kamera bei bestimmten Lichtverhältnissen über Objektivarten, Dateiformate (z.B.: was bringt RAW und wie arbeitet man damit? usw. usw.) eingeführt werden sollen.
Ein "Kurs" sollte einen Tag dauern, also erst kommt eine theoretische Einführung, bei der z.B. erklärt wird, wie die einzelnen Einstellungen (Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit etc.) zusammenhängen, wann welche günstig sind und welche Objektive man in welcher Situation benutzt. Das könnte ich bei mir daheim machen, da wir einen großen Gästeraum haben, daher müsste ich nur schauen, dass ich irgendwo einen Beamer ausleihen kann.
Dann würde ich mit der Gruppe ins Freie gehen und dort in den Praxisteil übergehen - Makroaufnahmen, Landschaftsaufnahmen, richtige Bildgestaltung (Bildschnitt), Aufnahme mit und ohne Stativ, gute Lichtbedingungen vs. schwierige Lichtbedingungen.
Nach einer Mittagspause im örtlichen Gasthaus (Essen&Trinken möchte ich nicht in die Teilnahmegebühr einbauen, da sollte jeder selbst schauen, dass er versorgt ist) würden wir am Nachmittag dann in den abschließenden Teil übergehen: Fotos bearbeiten ("leichtes Bearbeiten" mit kostenfreien Programmen), in Webalben präsentieren oder zum Entwickeln online ans Fotolabor übertragen. Jeder soll sich dann zum Schluss sein "bestes" Foto aussuchen, von welchem er dann einen großen Abzug zugeschickt bekommt (wäre dann in der Teilnahmegebühr enthalten).
Einige Fragen sind aber noch offen:
-Wo bekommt man einen Beamer her? In meinem Bekanntenkreis hat niemand einen Beamer.
-Könnte man alternativ auch z.B. einen kleinen Seminarraum mieten? Mit welchen Kosten müsste ich da in etwa rechnen?
-Was wäre eine angemessene Teilnahmegebühr? Ich wohne auf dem Land,
also sollte es auf jeden Fall eher günstig sein. Leider habe ich keine Ahnung, was die Leute bereit wären, für einen Tag zu zahlen. Was schätzt ihr?
-Fallen für mich gesetzlich irgendwelche Gebühren ("Steuern") an? Muss ich etwas bestimmtes beachten?
-Wo würdet ihr werben? Zeitung?
-Darf ich von den Teilnehmern erwarten, dass sie die Ausrüstung selbst mitbringen?
-Sollte "Einführung ins Arbeiten mit RAW und Lightroom" in einem Extra-Kurs anbieten? Wäre ja für viele Anfänger dann vielleicht zu viel Info an einem Tag.
Daher denke ich evtl. an einen Kurs für "Fortgeschrittene", wo man dann lernt, mit dem RAW-Format zu arbeiten und mit PS oder Lightroom (müsste halt jeder selbst seinen Laptop mitbringen) umzugehen. Da könnte der Praxisteil dann z.B. auch schwierigere Aufnahmen behandeln, wie z.B. Nachtaufnahmen, Portraitaufnahmen, Produktfotos etc.
Was haltet ihr davon?
Um ein bisschen Geld in meine Studienkasse einzubringen möchte ich im Sommer eine Art Fotoworkshop für Einsteiger machen, bei dem DSLR-Einsteiger (bzw. Systemkamera-Einsteiger) in die Grundlagen der digitalen Fotografie (angefangen von den richtigen Einstellungen der Kamera bei bestimmten Lichtverhältnissen über Objektivarten, Dateiformate (z.B.: was bringt RAW und wie arbeitet man damit? usw. usw.) eingeführt werden sollen.
Ein "Kurs" sollte einen Tag dauern, also erst kommt eine theoretische Einführung, bei der z.B. erklärt wird, wie die einzelnen Einstellungen (Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit etc.) zusammenhängen, wann welche günstig sind und welche Objektive man in welcher Situation benutzt. Das könnte ich bei mir daheim machen, da wir einen großen Gästeraum haben, daher müsste ich nur schauen, dass ich irgendwo einen Beamer ausleihen kann.
Dann würde ich mit der Gruppe ins Freie gehen und dort in den Praxisteil übergehen - Makroaufnahmen, Landschaftsaufnahmen, richtige Bildgestaltung (Bildschnitt), Aufnahme mit und ohne Stativ, gute Lichtbedingungen vs. schwierige Lichtbedingungen.
Nach einer Mittagspause im örtlichen Gasthaus (Essen&Trinken möchte ich nicht in die Teilnahmegebühr einbauen, da sollte jeder selbst schauen, dass er versorgt ist) würden wir am Nachmittag dann in den abschließenden Teil übergehen: Fotos bearbeiten ("leichtes Bearbeiten" mit kostenfreien Programmen), in Webalben präsentieren oder zum Entwickeln online ans Fotolabor übertragen. Jeder soll sich dann zum Schluss sein "bestes" Foto aussuchen, von welchem er dann einen großen Abzug zugeschickt bekommt (wäre dann in der Teilnahmegebühr enthalten).
Einige Fragen sind aber noch offen:
-Wo bekommt man einen Beamer her? In meinem Bekanntenkreis hat niemand einen Beamer.
-Könnte man alternativ auch z.B. einen kleinen Seminarraum mieten? Mit welchen Kosten müsste ich da in etwa rechnen?
-Was wäre eine angemessene Teilnahmegebühr? Ich wohne auf dem Land,
also sollte es auf jeden Fall eher günstig sein. Leider habe ich keine Ahnung, was die Leute bereit wären, für einen Tag zu zahlen. Was schätzt ihr?
-Fallen für mich gesetzlich irgendwelche Gebühren ("Steuern") an? Muss ich etwas bestimmtes beachten?
-Wo würdet ihr werben? Zeitung?
-Darf ich von den Teilnehmern erwarten, dass sie die Ausrüstung selbst mitbringen?
-Sollte "Einführung ins Arbeiten mit RAW und Lightroom" in einem Extra-Kurs anbieten? Wäre ja für viele Anfänger dann vielleicht zu viel Info an einem Tag.
Daher denke ich evtl. an einen Kurs für "Fortgeschrittene", wo man dann lernt, mit dem RAW-Format zu arbeiten und mit PS oder Lightroom (müsste halt jeder selbst seinen Laptop mitbringen) umzugehen. Da könnte der Praxisteil dann z.B. auch schwierigere Aufnahmen behandeln, wie z.B. Nachtaufnahmen, Portraitaufnahmen, Produktfotos etc.
Was haltet ihr davon?