• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Bezeichnung von DxO nach LR weg (nicht immer?)

jo74

Themenersteller
Hallo und guten Abend zusammen,

vielleicht hat denn jemand eine Lösung für mich:

Wenn ich in dem neu erworbenen DxO Vers. 7.32 RAW´s in Jpeg konvertiere sind nach Import in Lightroom die Objektivdaten in den Exif´s weg, es werden zwar sämtliche Belichtungsdaten (Blende, Brennweite, ISO usw.) angezeigt, jedoch erkennt Lightroom das Objektiv nicht mehr.

Ich wollte dies jedoch so handhaben, da ich Lightromm für Metadatenanlayse (zb. Kamera + Objektiv-Kombi) und Dia-Shows nutzen möchte. Wenn jedoch die Objektivdaten nicht übertragen werden, ist das ziemlich "blöde" :omad: .

Ich habe schon sämtliche Variationen versucht: der Buttom LR aus DxO, Dann Orginaldatei in LR exportieren; Entwickeltes Bild in LR exportieren usw.

Jetzt kommt aber die "Krux":

sobald ich die entwickelten Bilder im Pentax Digital Camera Utility (DCU) öffne, werden die Objektiv-Daten angezeigt. Speichere ich die Jpeg anschliessend nochmals über diese Programm, und syncronisiere den betreffenden Ordner, werden die Objektiv-Daten in LR mit angezeigt. Das wäre jetzt nicht so schlimm, wenn im Hintergrund beim "zwischenspeichern" durch DCU nicht nochmals die Jpeg´s bearbeitet würden, und ich dann teils "überschärfte" Bilder bekomme.

Ach ja;

Software-Versionen:
DxO: 7.32 sämtliche Module sind zu den Objektiven gezogen, und diese werden auch im Programm erkannt, und automatisch verarbeitet (ausser mein DA*60-250) .
LR: 3.6
DCU: 4.35

Das ganze mache ich auf einem WIN 7 System. Benötigt Ihr denn sonst noch Info´s um mir zu helfen? gerne auch per PN oder Mail: majo.fuchs@t-online.de;

Ach ja noch ein Hinweis, den ich nicht " begreife" :oops: :

Sobald ich die Daten in DxO verarbeite stet dann in LR unter Verarbeitungsprogramm DxO Vers. 7 (=> ist ja korrekt)
Wenn ich den Umweg mit zwischenspeichern über DCU geh steht auch dieses Verarbeitungprogramm in den Metadaten. (wäre ja o.k.)

ABER: Bei einem Versuch heute waren die Daten des Objektivs nicht weg in der LR-Anzeige, aber bei diesem Bild stehtr auch als Verarbeitungsprogramm K-5 Ver. 1.13 (jpeg out of camera??) aus der Kamera, obwohl diese Bild sogar extrem von DxO bearbeitet wurde. Leider kann ich das nicht reproduzieren :wall

Vielen Dank für Eure Hilfe !!!!

VG Jo74
 
Ich habe da so eine Vermutung. Normal erkennt LR das Objektiv aus den Makernotes in den Exifs. Die werden aber von vielen Programmen beim Speichern/Exportieren verworfen. Bei den Objektivdaten gibt es auch die Möglichkeit, die Bezeichnung in ein normales Exiffeld zu kopieren. Das scheint DxO nicht zu machen. Ersatzweise könnte LR das Objektiv auch aus diesem Feld erkennen, wenn die Makernotes nicht mehr da sind.

Das Pentax Utility erkennt möglicherweise aus den zur Verfügung stehenden Daten wie obere Brennweite, untere Brennweite und maximaler Blende, welches Objektiv das sein müßte, sofern es ein Originalobjektiv ist. Beim Speichern scheint das Pentax Programm dann wiederum diese ermittelte Bezeichnung in das entsprechende Exif-Feld einzutragen, weshalb es dann auch von LR erkannt wird.

Nach dieser Theorie würde das aber nicht funktionieren, wenn man ein Fremdobjektiv mit genau dem gleichen Brennweitenbereich und maximaler Blende verwendet, wie es auch von Pentax eins gibt.
LR scheint diese Ratespielchen nicht zu machen, weil es immer wieder Überschneidungen mit Fremdobjektiven gibt und das Ergebnis daher etwas zufällig wäre.

Genaueres könnte man nur sagen, wenn man je ein Beispielbild aus DxO und dem Pentax Programm hätte und sich die dann mit Exiftool anschaut.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonemal;

wobei ich, leider nicht reproduzierbar, auch schon bearbeitete Bilder aud DxO hatte, die dann in LR wieder die Objektivdaten hatte. Wichtig hierbei ist, dass dann LR mein, dass dies immer noch die Entwicklung aus der K5 V. 1.13 wäre.....

echt komisch;

VG Jo74
 
Ich habe da so eine Vermutung. Normal erkennt LR das Objektiv aus den Makernotes in den Exifs. Die werden aber von vielen Programmen beim Speichern/Exportieren verworfen.

Nicht verworfen sondern verschoben - Adobe & andre Bildbearbeiter sortieren die Exif-Tags in andere Gruppen als es Kameras tun. Ursache sind 2 unterschiedliche Modelle der Exif-Spezifikation.
=> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=131920&highlight=exif-format

Du kannst mal versuchsweise mit exiftool die Exifs vom RAW in die zugehörige JPG-Datei übertragen. Bei mir hilft das; ich übertrag nach jeder ACR-Konvertierung die Exifs und sehe danach die Daten richtig.
 
Nicht verworfen sondern verschoben - Adobe & andre Bildbearbeiter sortieren die Exif-Tags in andere Gruppen als es Kameras tun. Ursache sind 2 unterschiedliche Modelle der Exif-Spezifikation.
=> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=131920&highlight=exif-format

Du kannst mal versuchsweise mit exiftool die Exifs vom RAW in die zugehörige JPG-Datei übertragen. Bei mir hilft das; ich übertrag nach jeder ACR-Konvertierung die Exifs und sehe danach die Daten richtig.

Kannst Du mir hierzu ne "Anleitung" geben? geht das im Stapelverfahren, oder muss ich jedes JPEG/RAW einzeln übertragen?

Wo bekomm ich Exiftool her; (habe Win 7 pro 32 bit)

Vielen Dank
 
Nicht verworfen sondern verschoben - Adobe & andre Bildbearbeiter sortieren die Exif-Tags in andere Gruppen als es Kameras tun. Ursache sind 2 unterschiedliche Modelle der Exif-Spezifikation.
=> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=131920&highlight=exif-format

Falls du mit dem Verschieben in die xmp-Daten meinst, sollte LR normalerweise was mit anfangen können. Ich bin mir da nicht so sicher, ob das bei DxO wirklich so ist. Da ich aber kein DxO und auch nicht dieses Pentax-Programm habe, kann ich ohne Beispielbild weiter nur mutmaßen, was hier in dem Fall wirklich passiert.

Jürgen
 
Kannst Du mir hierzu ne "Anleitung" geben? geht das im Stapelverfahren, oder muss ich jedes JPEG/RAW einzeln übertragen?
Mein Script für ein komplettes Unterverzeichnis sieht folgendermaßen aus:

Code:
########################################################################################
:ETPSE.BAT	/	26.4.09  /  16.10.11
exiftool -all= -tagsfromfile @ -keywords *.JPG
: löscht alle Exif-Daten der JPGs im aktuellen Verzeichnis, mit Ausnahme der 
: Keywords von PSE7.
: es dürfen keine direkt in JPG aufgenommenen Bilder vorhanden sein !

exiftool -tagsfromfile ..\%%d%%f.NEF   --orientation --software -software="Photoshop Elements 7" -comment="mit PSE 7 erzeugt" -copyright="Manfred" -ext JPG .

: Überschreibt alle "JPG" Dateien im aktuellen Verzeichnis mit Informationen
: aus den korrespondierenden "NEF" Files im übergeordneten Verzeichnis
: Überschreibt Tag Software, erzeugt zusätzlichen Kommentareintrag sowie Copyright
: löscht  "orientation", um hochformatige Bilder richtig darzustellen

: Das Löschen mit -all= funktioniert nicht in der Programmschleife, deshalb 2 Aufrufe.

ATTRIB  ..\*.XMP +R

: schützt die Einstellungswerte
########################################################################################

Wo bekomm ich Exiftool her; (habe Win 7 pro 32 bit)
Guckl sagt dazu http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/ :)


Falls du mit dem Verschieben in die xmp-Daten meinst...
Ich meine wan anderes, Jürgen. Die Exif-Tags sind in Gruppen geordnet, und Bildbearbeitungsprogramme (z.B. von Adobe, andere ebenfalls, möglicherweise auch DxO) verschieben die Tags in andere Gruppen. Dort werden sie von Bildbetrachtern wie etwa Irfan nicht gefunden, obwohl sie nach wie vor existieren. Der verlinkte Forums-Artikel beschreibt die Details.
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei zwei Testbilder. das Erste ist mit DXO konvertiert; das zweite zusätzlich in DCU nachgespeichert; bei dem Zweiten sind dann im LR die Objektiv-Exifs vorhanden;
sorry für die Späte Antwort; ich war ein paar Tage flach gelegen.

VG Jo74

Hoffe, dass die Daten so reichen, um etwas zu erkennen.

Das Mit Exiftool Gui ist mir doch etwas zu kompliziert!!!!!
 
Ich bin jetzt überfragt. Ich habe beide mit Exiftool GUI verglichen und in beiden Bildern ist die Objektivbezeichnung in den Makernotes enthalten. Warum das jetzt einmal angezeigt wird und einmal nicht, keine Ahnung...

Jürgen
 
Hallo nochmals;

mir hat das ganze auch keine Ruhe gelassen, und ich habe weiter rum probiert; folgendes Ergebnis:


Bei Konvertierung vom DNG-Format in Jpeg und dann Import in LR wird die Objektivbezeichnung nicht mit angeliefert;

Bei Konvertierung von PEF-Format in Jpeg und dann Import in LR wird die Objektivbezeichnung mitgeliefert,

Hab das mit mit demselben Objektiv (FA 43 lim.) heute durch Zufall gesehen, und dann mehrfach versucht.

=> sollte sich dies Bewahrheiten, werde ich weiterhin in PEF fotografieren;

ich stell die beiden Jpeg mal ein, falls Ihr in Exiftool was rauslesen könnt. Die Bilder dienen nicht zur Leistungsfähigkeit des FA 43....

Das Bild 4461 ist von DNG konveritert, die anderen aus PEF (4454 mit dem DA 21, 4458 mit FA 43, dann das Bild 4459 mit 60-250 das Bild 4460 mit dem FA 43)

Viele Grüße
Jo74
 
Ich hätte jetzt vermutet, daß es genau anders herum ist. Da scheint bei DxO irgendwas bei der Interpretation oder dem Schreiben der Metadaten im DNG schief zu laufen.
Das wundert mich jetzt etwas, weil DNG im Gegensatz zu PEF vollkommen dokumentiert ist.

Was der Fehler ist, konnte ich jetzt anhand der vorherigen zwei JPG allerdings auch nicht wirklich nachvollziehen. Dafür bin ich allerdings auch zu wenig mit den Feinheiten der Exifdaten vertraut.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten