• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorverschiebung wo finde ich das

Stefan210567

Themenersteller
Hallo,

wo finde ich eigentlich die Sensorverschiebung bei der K.5 (damit ich ein Gebäude ohne Verzerrung aufnehmen kann) im Menue. In der Beschreibung hab ich nichts gefunden zumindest nicht unter den Namen Sensorverschiebung shift...

Seitennummer im Handbuch wäre nett.

mfg
stefan
 
nennt sich Bildausschnittsanpassung: 1.Reiter (rotes Kamerasymbol) -> Nr. 2 -> ganz unten
lässt sich auch direkt auf den Raw/Fx-Button legen -> 1.Reiter (rotes Kamerasymbol) -> Nr. 5 -> Tastenanpassung

Handbuch S. 241 bzw. S. 309
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktiziert dies jemand? Mich würden mal die Ergebnisse und der dazu notwendige Aufwand interessieren. Auch die Rückstellung auf "Null" wäre interessant; bzw. auch wieder der notwendige Aufwand und die Resultate daraus. Ich befürchte, ich traue mich an dieses Problem nicht heran. Einfach aus der Befürchtung heraus, etwas zu versemmeln und im Anschluss eine verminderte BQ dauerhaft ertragen zu müssen. Ich nutze für die Entzerrung eigentlich nur CS4 und bin halbwegs zufrieden. Aber shift-in-camera-system wäre schon interessant.
 
Ich habe hier einen Post mit 3 Beispielbildern gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7469438&postcount=183

Wie erwartet bringt es zwar was, aber nicht allzu viel. Werde es aber trotzdem mal mit meiner K-5 probieren.

Gefahr besteht da auch keine, mit der "Bildausschnittsanpassung" habe ich bei Makro Aufnahmen schon experimentiert. Habe meine K-5 jetzt zwar nicht zur Hand, aber so weit ich mich erinnern kann geht der Sensor automatisch wieder in die Ausgangsposition zurück wenn man die Option verlässt.
 
Aufwand ist gering: Stativ, Funktion auf die Raw/Fx-Taste legen, Sensor wird simpel über die Pfeiltasten verschoben - mit OK bestätigen und dann Foto machen :) das Produkt ist z.B. mit Adobe CS3 in max. 15 Sekunden zusammen gesticht

ich verwende die Funktion, wenn dann nur im Makrobereich ...

Anbei ein Beispiel der maximalen oben/unten Auslenkung bei 18mm, links/rechts geht auch und ist mit oben/unten kombinierbar - mMn sollte dafür das verwendete Objektiv im Idealfall für einen größeren Bildkreis gerechnet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch diese Funktion entsteht ein leichter Shift Effekt, aber wie man sieht leider zu "leicht". :D (dh. es bringt kaum was)

Besonders schade finde ich das Ergebnis beim Sigma 8-16, da hatte ich eigentlich die größten Hoffnungen.
 
gebrauchen kann man es um mehr aufs gestichte Bild zubekommen (ohne die Kamera schwenken zu müssen, was Fehler speziell bei Motiven im Nahbereich begünstigen würde), stürzende Linien etwas abzuschwächen (Shift-Effekt) oder um im Makrobereich den "perfekten" Ausschnitt zu wählen (weil die letzten 2% bei Stativ und Stativkopf auch ziemlich teuer erkauft werden müssen)

Durch diese Funktion entsteht ein leichter Shift Effekt, aber wie man sieht leider zu "leicht". :D (dh. es bringt kaum was)

Besonders schade finde ich das Ergebnis beim Sigma 8-16, da hatte ich eigentlich die größten Hoffnungen.

der Shift-Effekt ist bei Gebäuden vermutlich besser zu sehen als bei Grünzeug
und die Geli vom 8-16 kannst du ja rasieren:p oder eben jedes andere UWW ohne integrierte Geli nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
@marantz erst mal danke für die eingestellten Bilder und Beschreibung des Aufwandes. Wie du aber schon selber geschrieben hast, bringt eine konkrete Einschätzung bei Bildern mit „Grünzeugs“ weniger als Architekturfotos. Vielleicht kannst du noch mal nachlegen????

Interessant wäre auch die Frage, ob sich durch die Sensorverstellung auch die Fokussierung verändert/verschlechtert. Letztendlich wird ja die Fokusebene verschoben, wenn ich richtig liege. Oder wird das gleich wieder heraus gerechnet. Dürfte aber schwierig sein, da die Veränderung nicht allgemeingültig oder gleichbleibend passiert (abhängig sicher von Brennweite, Winkel, Entfernung etc. ). Viele Fragen. Wer weiß Antworten?
 
der Shift-Effekt ist bei Gebäuden vermutlich besser zu sehen als bei Grünzeug

Ja, das stimmt, hab ein bisschen mit dem 18-55 herumgespielt, da bringt es mit 18mm schon ein bisschen etwas.

und die Geli vom 8-16 kannst du ja rasieren:p oder eben jedes andere UWW ohne integrierte Geli nutzen

Beim 8-16 würde es zwar am meisten bringen, das müsste man aber wirklich rasieren, oder durch ein Full Frame ersetzen. Die integrierte Gegenlichtblende limitert hier einfach den nutzbaren Bildwinkel. Dh. mit ca. 11mm hat man bei aktiviertem Sensorshift zwar keine Vignettierung mehr, dafür erreicht man aber auch keinen größeren Bildwinkel als wenn man gleich "normal" mit 8mm fotografiert und gecroppt hätte. Bleibt alleine die höhere Auflösung im Vergleich zum Crop als Vorteil des Sensorshift.
 
Interessant wäre auch die Frage, ob sich durch die Sensorverstellung auch die Fokussierung verändert/verschlechtert.

Da die ganze Bildausschnittsanpassung im LV passiert, habe ich auch gleich (nach dem Einstellvorgang) über Kontrast-AF das gewünschte Ziel fokusiert.

Mal sehen ob mir zeitnah ein geeignetes Objekt über den Weg läuft ...

Beim 8-16 würde es zwar am meisten bringen, das müsste man aber wirklich rasieren, oder durch ein Full Frame ersetzen. Die integrierte Gegenlichtblende limitert hier einfach den nutzbaren Bildwinkel. Dh. mit ca. 11mm hat man bei aktiviertem Sensorshift zwar keine Vignettierung mehr, dafür erreicht man aber auch keinen größeren Bildwinkel als wenn man gleich "normal" mit 8mm fotografiert und gecroppt hätte. Bleibt alleine die höhere Auflösung im Vergleich zum Crop als Vorteil des Sensorshift.

Absolut, für mich im (U)WW sowieso eher Spielerei bzw. die Stativeinsätze selten. Im Makrobereich kommt die Funktion bei mir dann eben doch gelegentlich zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marantz,

kannst du mir kurz an einem Beispiel erklären, wie Du im Makro-Bereich die Sensorverschiebung nutzt ? Stehe etwas auf dem Schlauch :rolleyes:

Danke

Medve
 
kannst du mir kurz an einem Beispiel erklären, wie Du im Makro-Bereich die Sensorverschiebung nutzt ?

Na um den Bildausschnitt anzupassen :D so feinfühlig, wie die Verschiebung des Sensors, lässt sich mein Stativ nicht einstellen ...
Anbei ein Beispiel, wie stark die Wirkung der maximalen Auslenkung links-unten und rechts-oben im Makrobereich ist. Stativ wurde nicht! bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Marantz, manchmal denke ich vielleicht zu komplitziert und übersehe die einfachen Antworten. In einem alten Foto-Buch hatte ich auch einmal gelesen, das ein variables Rückteil der Kamera benutzt werden kann um die Tiefenschärfe zu erhöhen, an sowas i.d.R. hatte ich eher gedacht.... Ich hätte wahrscheinlich eher am Stativ die Kamera-Position angepasst, aber Du hast Recht so geht es wesentlich feinfühliger. Mit Makro habe ich halt noch nicht so wirklich Erfahrung...

Gruß
Medve
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten