• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 420ez / 430ez Ernergiesparmodus abgeschaltet

kann mir keiner helfen?:(
wenn doch, schickt mir ne pn bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mir einfach gemacht. Das weiße Kabel habe ich einfach vom Blitzschschuhstecker abgeschnitten, verlängert und an den LED-Pin gelötet. Somit habe ich die Spannung da wo ich sie haben will um den Standby zu verhindern und gleichzeitig liegt sie nicht am Blitzschuh an.

Bei Bedarf könnte man das ganze auch wieder recht einfach zurück löten.
 
Bin auch gerade beim Umbau meine 430ez .. hab schon erfolgreich einen Schalter zum Standby Ein/Aus-Schalten angelötet.. Würde jetzt gerne noch ne 2,5mm Buchse für meine Chinaempfänger einlöten.
Kann mir jemand sagen welche Kontakte (am besten von innen bzw. Kabelfarben) ich dazu an die Buchse löten muss?

Danke schon mal, hoffe ich bringe Schalter und Buchse dann noch dadrin unter :/

Edit:

Hat sich erledigt. Für ne Buchse muss man einfach Kontakte an die Pins vom Blauen und Roten Kabel löten :) Jetzt läuft mein Blitz perfekt on- und off-cam =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern auch noch einen "Langzeittest" gemacht.
Hatte den Blitz über Stunden an und hab ihn nur ab und zu ausgelöst.

Funktionierte soweit super.
Nur ab und an hat er mit einer schwachen Ladung selbst ausgelöst. War aber wirklich nur 5-6 mal in ein paar stunden und mach mir deshalb keine sorgen :)
 
Ist ja schon ein paar Tage her, der letzte Eintrag.

Aber kann es sein, dass der 430EZ auf dem Yongnuo RF-602 aus dem Stand-by geweckt wird?

Ich habe das heute getestet und selbst nach 15 Minuten im Stand-By hat er direkt mitgeblitzt.

Hat das schonmal jemand getestet?

Ich bin mir nämlich nicht mehr sicher, ob der Blitz noch Original ist, oder ob ich an dem schon rummanipuliert habe.
 
Moin,

Der Yongnuo kann die Blitze aufwecken. Alle meine Canonblitze (430 EXII, 420EZ, 430EZ, 540EZ) wachen wieder auf, nur der Yongnuo YN 467 schläft irgendwie weiter..
Edit sagte aber grad, dass das mit dem Yonguo auch geht, gerade getestet. Man mus allerdings den Auslöser einmal ganz durchdrücken, bei den Canons reicht antippen.

Demnach sollten die Blitze original sein - oder bei mir wurde an allen Blitzen gebastelt - das würde ich ausschließen.

Gruß
Stephan


Ist ja schon ein paar Tage her, der letzte Eintrag.

Aber kann es sein, dass der 430EZ auf dem Yongnuo RF-602 aus dem Stand-by geweckt wird?

Ich habe das heute getestet und selbst nach 15 Minuten im Stand-By hat er direkt mitgeblitzt.

Hat das schonmal jemand getestet?

Ich bin mir nämlich nicht mehr sicher, ob der Blitz noch Original ist, oder ob ich an dem schon rummanipuliert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben meinen "neuen" 420ez auch modifiziert ...
dabei bin ich auf eine noch einfachere Lösung gestossen: Wenn man im Blitzschuh das weisse Kabel ablötet, und einfach zum Mittelkontakt dazulötet, bleibt der Blitz auch dauerhaft an. ... Der Rest (Auslösung via Mittelkontakt) funktioniert wie gehabt. Diese Variante ist besonders leicht rückbaubar, da nur der Blitzschuh entfernt werden muss, und das Bauteil für das AF-Hilfslicht abgeschraubt werden muss ... beides ist (einen kleinen Schraubenzieher vorausgesetzt) kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten