• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ mit Klick

ja, diese kunststoffklemmen der beine fielen mir auch auf, aber das ist doch nicht "alles" oder ? ;)
Nö. Aber ich sehe keinen Sinn darin, hier auszudiskutieren, was "viel", "alles" oder "wenig" ist. Oder an anderen Details des gezeigten Stativs herumzukritteln, mit dem dessen Besitzer doch offenbar zufrieden ist.

Ich bin viel mit Ornithologen unterwegs, die ihre >2.000€-Spektive regelmäßig auf Billigstativen Marke "Notenständer" balancieren (meist Gratiszugaben beim Kauf). Da erlebt man alles Mögliche mit, von selbsttätig einfahrenden Stativbeinen (weil die Plastikklemmen nicht einstellbar sind und ausleiern) über stufenlose Beinspreizung (weil die Rasten der Stativschulter zu klein sind), eingebaute Panoramafunktion (weil die Panoebene des Kopfes oder die Mittelsäule nicht hinreichend fixierbar ist) bis hin zu spontaner Selbstbefreiung von der Spektivlast (weil die Schnellwechselplättchen nicht halten). Dass die Dinger zittern wie ein Junkie vor dem Schuss will ich gar nicht gesondert erwähnen.

Warum erzähle ich das? Um zu zeigen, dass ich nicht in arroganter Unkenntnis daherrede, sondern (viel zu) oft mit Stativen der unteren Preisklasse zu tun habe und dabei fast immer feststellen muss, dass sie für ernsthaften Gebrauch nicht taugen. Die Dinger sind OK, um beim Konfirmationsgruppenbild selbst mit auf's Foto zu kommen oder wirklich leichtes Equipment bei geringem Wind zu halten. Mehr können sie leider nicht und für mehr sind sie auch gar nicht konstruiert. ("Leider" deshalb, weil ich auch lieber nur 50-100€ statt 500€ ausgeben würde - ich bin ja nicht blöd!)

Es ist im Grunde wie bei den billigen Elektrowerkzeugen vom Discounter: Ganz in Ordnung für Leute, die sie alle paar Monate für eine Viertelstunde einsetzen. Konstruktiv nicht ausreichend für Leute, die öfter und länger damit arbeiten wollen. Kann ja auch nicht anders sein, sonst wären alle Metabo-,Festo-, Bosch-blau-, Makita- usw. Kunden genauso bekloppt wie alle Käufer von höherpreisigen Qualitätsstativen.

Aber das alles versteht sich eigentlich von selbst. Ich habe hier fertig. ;)
 
kann man lösen , hier ein Bild also ich könnte die Platte an meine 600d schrauben und das dann einfach immer schnell rein klicken habe ich es richtig verstanden ?? :)...

Oh ha, es gibt eben doch nix, was es nicht gibt...
Wenn ich ein neues Spielzeug kriege, wird das als erstes gründlichst erkundet.
Irgendwie will es mir nicht in den Sinn, daß jemand eine 600D bedienen kann, und nicht weiß was eine Schnellwechselplatte ist.
Man könnte den Eindruck bekommen, hier treibt jemand ein Späßle...

Interessieren würde mich ja wirklich noch (wurde hier schon mal gefragt, aber nicht beantwortet), wie da die Kamera fest drauf wurde, ohne die Schraube auf der Unterseite der Wechselplatte zu bedienen.
 
Interessieren würde mich ja wirklich noch (wurde hier schon mal gefragt, aber nicht beantwortet), wie da die Kamera fest drauf wurde, ohne die Schraube auf der Unterseite der Wechselplatte zu bedienen.

Doch, wurde beantwortet: Stativ aufgestellt, das Stativ fix gehalten, Kamera aufs Gewinde gesetzt und dann solange die Kamera um die eigene Achse gedreht bis sich das Gewinde reingezogen hat. Aufwendig, aber kreativ, muss man ihm lassen :)
 
Doch, wurde beantwortet: Stativ aufgestellt, das Stativ fix gehalten, Kamera aufs Gewinde gesetzt und dann solange die Kamera um die eigene Achse gedreht bis sich das Gewinde reingezogen hat. Aufwendig, aber kreativ, muss man ihm lassen :)
Bei uns sagt man: Wer einen Eimer Wasser nicht umtreten kann, der muss ihn halt aussaufen! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten