• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24mm /1.8 --> Probleme beim AF in unendlich F1.8-2.8

nochmals ein Paar, welches meines Erachtens OK ist

f5.6 vs f1.7
 
Mit einer AF-Feinverstellung zwischen +5 und +7 bekomme ich im Fernbereich jetzt auch bessere Ergebnisse hin, im sehr nahen Bereich habe ich aber 1-6cm Frontfokus (wie zu erwarten war).

Ich verstehe nicht, weshalb nur in dem Blendebereich ein Back-Fokus auftritt.

Ich muss noch weiter rumprobieren.

Bisher habe ich alles mit Spot-Fokus gemacht, werde auch mal mit Mehrpunkt testen müssen.

Hatte heute eine ganze Serie (unterschiedliche Blenden, selbes Motiv), wo alles ganz gut getroffen waren 1.8-4.0, dann wieder einige Patzer. Ab 3.5 aber wirklich 99% Treffer.

Danke für Deine Mühen. :top:
 
Um jetzt auf Steffens Anmerkung in post #55 zurückzukommen im Rahmen meiner heutigen Beobachtungen:

Da ein Weitwinkelobjektiv aufgrund der höheren Schärfentiefe wesentlich geringere Stellwege besitzt als andere vergleichbare Objektive, kommt sowas im Rahmen der Serienstreuung schon mal vor.

Genauer gesagt summieren sich dabei oft Abweichungen von Kamera und Objektiv. Hatte ich bei einem Sigma 10-20/4 an meiner 40D auch. An der 450D meines Sohnes funktionierte das Objektiv dagegen ohne Probleme.

Also ein Fall für die Justage.

LG Steffen

den Fokussprung von CharlieSix kann ich mir nicht erklären, aber eine Summierung von Serienstreuungen erscheint mir somit auch sehr wahrscheinlich um zumindest die Fehlfokussierung zu erklären. Vielleicht harmoniert mein Sigma Exemplar etwas besser mit meiner K-x als bei CharlieSix mit seiner K5 und produziert einfach weniger Fehlfokus.
 
Hi, wollte mal nachfragen was bei der Sache herausgekommen ist, wurde das Objektiv eingeschickt? Bin ein Nikon-Nutzer und daher erst jetzt auf den Thread gestoßen.
Ich habe das Sigma 24 1.8 an der Nikon D90, beobachte aber auch einen sehr unzuverlässigen Autofokus. Hatte das Objektiv schon eingeschickt zum Justieren eines Backfokus, und ein weiteres mal weil es beim ersten Einschicken nicht gut korrigiert worden war, nun passt er aber einigermaßen.
Allerdings ist der AF leider immernoch nicht sehr treffsicher, vor allem bei Offenblende, habe das aber nie so genau auf die eingestellte Blende bezogen. Das werde ich morgen mal bei Helligkeit genauer austesten, bin gespannt was herauskommt.
Übrigens fokussierte das Objektiv schon immer gut mit dem Kontrast-AF im LiveView-Modus, selbst vor dem ersten Einschicken. Denke mal das Fokussieren passiert hier unabhängig von der Objektivfirmware...
 
Ich kann zumindest beitragen, dass ähnliches Verhalten (unzuverlässiger Phasen-AF bei weiten Blenden in unendlich) auch beim Sigma 28 mm F1.8 zu entdecken ist.
Ich mutmasse, die Phasen-AF-Steuerung der (älteren) Sigma non-HSM-WW ist nicht so traumhaft.

Viele Nutzer bemerken das aber nicht, weil unendlich und Offenblende bei WW ja nicht gerade eine Standardkombination sind. D.h. bei Landschaftsaufnahmen wird es wegen Blende selten entdeckt, Offenblende nutzt man eher wegen wenig Licht und das dann eher in Räumen - womit "unenedlich" wegfällt, wenn man nicht in Versailles wohnt.

Es wirkt für mich wie ein nicht behobenes (ohne Neuprogrammierung behebbares?) Objektiv-Problem, wenn ich die Beiträge hier lese. Da bin ich froh, mein 28er einfach wieder abgegeben zu haben.
 
Beholder3, danke für deinen Beitrag. Ich habe jetzt nochmal etwas herumprobiert und das Folgende festgestellt:
An der Nikon D90 (sicherlich gibt es soetwas auch bei Pentax?!) gibt es eine Fokusindikatorlampe im Sucher, diese geht an sobald bei AF und MF das gewählte Fokusfeld richtig fokussiert ist. Wenn ich nun manuell Fokussiere, gibt es einen Bereich in dem die Lampe anbleibt, obwohl ich den Fokus leicht verändere. Bei Offenblende und weiteren Entfernungen (bei mir schon ab 3 bis 4 Meter, also der Fernbereich dieses Objektivs :D) entscheiden diese sehr kleinen Bewegungen bereits über Schärfe und Unschärfe des Bildes, obwohl die Fokuslampe die ganze Zeit an bleibt.

Wenn ich den AF benutze, dann dreht der Fokusring solange, bis die Kontrollampe an geht. Dies ist dann aber noch nicht der optimale Fokus, da dieser genau "in der Mitte des Kontrollampenbereichs" liegt, hoffe das ist verständlich. Dabei ist zu bemerken, dass dies unabhängig davon ist, ob der AF im Fernbereich startet und in Richtung Nahbereich fokussiert, oder umgekehrt im Nahbereich startet und Richtung Fernbereich fährt, jedesmal hält der Fokus sobald die Lampe angeht und bleibt damit kurz vor dem optimalen Fokus stehen (in beiden Fällen steht der Fokus natürlich an unterschiedlichen Stellen um die optimale Position herum). Sobald ich abblende, etwa bis 2.8 oder 3.5, besteht dieser Effekt weiterhin, aber das Bild wird durch die größere Schärfentiefe trotzdem scharf. Der Kontrast-AF fährt sehr viel genauer (und auch sehr viel langsamer :rolleyes:) und fährt so immer an den genau richtigen Punkt.

Ich denke, dass dies nicht durch ein einfaches Firmwareupdate zu beheben ist, dieses Verhalten wird wohl verursacht durch die sehr kurzen Stellwege dieses Objektivs im Fernbereich. Es würde mich mal interessieren, ob jemand das Problem erfolgreich beim Sigma-Service hat reparieren lassen können, vielleicht gibt es ja doch ein Firmware-Update das dieses Problem irgendwie umgehen kann...

Zum Schluss noch die Methode wie ich dieses Problem umgehe, vielleicht könnte das mal jemand nachtesten: Zum einen benutze ich nicht den reinen Spot-AF sondern den dynamischen AF mit ausgewähltem AF-Messfeld. Bei dieser Methode wird über alle AF-Sensoren gemessen und dann auf den ausgewählten AF-Punkt scharf gestellt, das müsste es bei den Pentax-Kameras auch geben denke ich. Damit erziele ich reproduzierbar bessere Ergebnisse, auch wenn ich mir das nicht ganz erklären kann. Richtig gut trifft der AF so aber auch noch nicht, also habe ich noch einen zweiten Trick, der aber etwas nervig ist und den ich nur benutze wenns richtig genau sein soll. Dabei fokussiere ich mit dem AF an eine gute Stelle (an der der AF nicht unsicher ist beim Treffen) und wiederhole das Fokussieren immer wieder, bis der Fokusring sich nicht mehr verstellt. Bei jedem AF-Durchgang ruckelt der Fokus etwas mehr an die richtige Stelle heran, bis er etwa nach 5 bis 10 Wiederholungen an einer sehr guten Stelle steht und das Bild auch bei Offenblende fast scharf wird. Mit dem Kontrast-AF wird das Bild zwar immernoch ein klein wenig schärfer, aber das Fokussieren damit dauert noch länger, jedenfalls bei meiner D90. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten