• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S100 und S110 - Einstellungsthread

AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hi,

was habt ihr unter "My Menu" bzw. im C-Programm (User-Modus) eingestellt?

In "My Menu" hab' ich die Parameter gelegt, die ich zur Zeit am öftesten verändere:

Autom. ISO-Einstellungen
High ISO NR
Einst.speicher... (für den Custom-Modus)
Funkt. Ringstrg.fest.
Belegung RingFunc-Taste

Das ändert sich zur Zeit aber noch ständig, bin immer noch am Probieren.

Und was habt Ihr so eingestellt?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hallo,

habe heute mal den Vergleich zwischen Vollautomatik und P gemacht. Wollte mal die Wirkung der Kontrast/Schattenkorrektur testen.

Bild 1+2 (Bild2 voller Zoom)
Bei Vollautomatik so, wie es die Automatik wählt.
P einmal mit Kontrast/Schattenkorrektur
P einmal ohne Kontrast/Schattenkorrektur

Bild 3
Bei Vollautomatik so, wie es die Automatik wählt.
P einmal ohne Kontrast/Schattenkorrektur

Weißabgleich / ISO / Belichtung bei allen auf Automatik. Bei P ISO-Wechsel auf Standard.
Man sieht, dass bei gewählter Kontrast/Schattenkorrektur eine höhere Iso bei kürzerer Belichtungszeit wählt. Zwischen Vollautomatik und P mit Kontrast/Schattenkorrektur hätte ich eigentlich keine Unterschiede erwartet.

Christian
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Super Vergleich, Christian! :top:

Das Vollautomatik-Bild bei ISO 160 kommt von der Gesamtwirkung tatsächlich am besten, gerade bei Himmel und Wolken. Sieht man auch gut im Histogramm. Für Ausdrucke bis 20x30 wär dieser Modus wohl optimal.

Dagegen sind im ISO-80-Bild ohne Kontrastkorrektur die Schattenbereiche detaillierter und schärfer. So weit keine Überraschung.

Der Unterschied zwischen Vollautomatik und P mit Kontrastkorrektur liegt möglicherweise an der Einstellung. Bei der Kontrastkoorektur gibt es ja nicht nur ON/OFF, sondern vier Möglichkeiten: OFF, AUTO, 200% und 400%. Mit welcher Einstellung hast Du das Bild denn genau gemacht?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hi,
im P Modus hatte ich Schatten/Kontrastkorrektur jeweils auf AUTO gestellt.
Mir gefällt das Vollautomatikbild eigentlich auch recht gut.
Ich hatte den Vergleich deshalb gemacht, da die Vollautomatik ziemlich oft verpönt wird. Und in der Vollautomatik ist die Kontrast/Schattenkorrektur automatisch immer an.
Im S95 Thread wird oft empfohlen, im P-Modus zu fotografieren und Kontrast/Schattenkorrektur zu deaktivieren, da sie das Bild verschlechtert.
Ich finde allerdings, für normale Point&Shoot Fotos funktioniert der AUTO Modus der S100 eigentlich recht gut, gutes Licht vorausgesetzt.
Wie es bei schlechterem Licht aussieht, müsste man mal testen. Auf der Silvesterparty hatte ich mal AUTO probiert und war nicht zufrieden. Da war mir die Belichtungszeit zu lang. Aber dafür hat man ja die vielen verschiedenen Einstellmöglichkeiten....

Grüße,
Christian
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Dem stimme ich zu, meine D90 macht (abgesehen von ein wenig mehr Details) keine besseren Fotos bei ISO1600. :top:

Hast Du bei Lowlight-Bildern mit dunklen Bereichen auch am liebsten die High-ISO-NR auf Standard?

Am Anfang wollte ich alles mit High-ISO-NR "Low" fotografieren, aber inzwischen tendiere ich wieder mehr zu "Standard". Gerade das Farbrauschen in den dunklen Bildpartien wird dabei ziemlich gut eliminiert.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Habe es auch "auf Standard" - ich denke, es ist für die meisten Situationen die beste Wahl bzw. ein guter Kompromiss.

Warum sollte man eigentlich die Kontrast- und Schattenkorrektur deaktivieren ?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hast Du bei Lowlight-Bildern mit dunklen Bereichen auch am liebsten die High-ISO-NR auf Standard?
Nein, hab's auf Low. Standard bügelt mir zu viele Details weg. Ist wohl Geschmackssache.

Kontrast- und Schattenkorrektur hab ich gar nicht aktiviert. Das stelle ich nur bei Bedarf an. Hab damit schon zu viele Fotos gehabt, bei denen die Stimmung völlig verloren gegangen ist... :eek:

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hallo zusammen, habe auch seit 2 Tagen eine schwarze S100. Tolles Teil !!
Hatte vorher eine Sony HX9V. Die Bilder der Canon sind wesentlich besser, was aber auch nicht verwundert. Die Sony behalte ich wohl noch als "Camcorder" :-)

Nach ein paar Testbildern habe ich folgendes festgestellt.

P-Modus
Schärfe +1
Belichtung -1/3
ISO Auto
Kontrast- und Schattenkorrektur deaktiviert
Rest Standardeinstellungen

Das sieht in den meisten Fällen sehr gut aus. Der Auto Modus gefällt mir oft nicht so gut. Die Bilder sind meistens zu hell.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Gruß
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

@Mecano

Geht mir ähnlich ! Werde meine Sony WX10 auch noch als Camcorder behalten :-)

Habe ähnliche Einstellungen wie Du, allerdings Sättigung +1. Belichtung habe ich nicht verändert.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Noch zwei Einstellungstipps zur ISO-Automatik:

ISO-Änderungsrate:

Die ISO-Änderungsrate kann man auf "Langsam", "Standard" und "Schnell einstellen. Damit kann man die Steilheit des ISO-Anstiegs einstellen. Standardmäßig nimmt die ISO-Automatik im Weitwinkel gerne 1/30s Belichtungszeit.

Bei unbeweglichen Motiven, z.B. im dunklen Museum oder bei Innenarchitektur (Kirchen) habe ich die ISO-Änderungsrate inzwischen auf "Langsam" eingestellt. Dann nimmt die Kamera im Weitwinkel 1/15s, wodurch der ISO-Wert dann nur halb so groß sein muss. Bei dem guten Stabilisator ist das aber problemlos drin, wenn man nicht allzu hektisch fotografiert.

Max. ISO-Empfindlichkeit:

Die ISO-Obergrenze für die Automatik steht bei mir auf 1600. Bei hohen ISO ist die S100 spürbar besser als die S95. Die S95 hatte ich dabei noch auf ISO 640 gedeckelt. Bei der S100 kann man hier großzügiger sein.

Aber das sind natürlich alles individuelle persönliche Vorlieben. Deshalb halte ich auch nicht viel von "Patentrezepten", wie sie oben angefragt wurden. Ich sehe das eher als Erfahrungsaustausch an, statt "Regeln" für andere zu definieren.

Muss eben jeder für sich selber ausprobieren, was ihm besser gefällt.

Wie seht Ihr das? Welche Einstellungen bevorzugt Ihr für die ISO-Automatik?
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ich lasse die Änderungsrate lieber auf Standard, 1/15 ist zwar bei WW noch sehr gut zu handhaben, im Telebereich kann's aber kritisch werden. Allerdings werde ich Langsam noch mal probieren und die Resultate checken, bisher war es bloss meine Vorahnung, dass es zu langsam sein könnte. Schnell brauche ich nie, meine Motive sind meist sehr ruhiger Natur.

Die Obergrenze habe ich restriktiv auf 800 gesetzt, mit der Idee im Hinterkopf bis 1600 manuell zu wählen, wenn es denn sein muss. Da akzeptiere ich schon mal eine Zeit, die ich bei ISO 100 für zu langsam halten würde...

Die Rauschunterdrückung habe ich auf Standard stehen lassen, wegen verschiedener Ergebnisse hier im Forum. Man müsste (wie bei der Ricoh GRD IV zB), die Rauschunterdrückung erst ab einer bestimmten Empfindlichkeit einstellen können. Dann würde ich Niedrig wählen bis 800 und Standard darüber.

Ich mag kräftige Farben und Kontrast, drum habe ich die Sättigung und den Contrast auf +1 (Einzelne Farben mittig gelassen), die Hautfarbe und die Schärfe noch auf +1. Ich mag eigentlich auf "warme" Bilder, so habe ich beim Weissabgleich einfach mal den Punkt um eine Stufe Richtung Rot und Magenta gerückt. darüber kann man natürlich streiten, meine Frau mag es nicht, aber es sind ja meine Fotos, die ich später auch sowieso noch mit iPhoto zusätzlich versaue.

iContrast schalte ich nur bei Bedarf ein, der Blitz ist bei mir aus, falls ich ihn brauche, wir er (meist im Aufhellmodus) zugeschaltet (er stört auch meine Finger, wenn er draussen ist). Ein detailliertes Review will ich 3 Sekunden lang sehen, das Raster immer, das Histogramm genügt mir beim Review und es stört mich bei der Aufnahme, Aufnahme-Parameter will ich schon sehen.

Mein AF muss mittig sein, ich bin es so gewohnt, Belichtung Mehrfeld (Spot wenn nötig) und den digitalen Zoom will ich nicht sehen, also aus. Wenn es wirklich sein muss, schalte ich den digitalen Teleconverter eben zu. Ach ja, seit kurzem habe ich 3:2 als Format eingestellt, das 4:3 sagt mir irgendwie gar nicht zu, vielleicht wegen meiner 20jährigen Vorgeschichte als analoger EOS-Fotograf. Demnach welches Szeneprogram (oder Kreativfilter) man nimmt, muss man aber im 4:3 Modus fotografieren.

Das müsste so ziemlich alles sein, ich habe die Kamera jetzt nicht neben mir liegen um alles durchzugehen. Meine anderen Kameras stelle ich auch so ein oder eben so ähnlich, wenn sich andere Parameter einstellen lassen...
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ich lasse die Änderungsrate lieber auf Standard, 1/15 ist zwar bei WW noch sehr gut zu handhaben, im Telebereich kann's aber kritisch werden. Allerdings werde ich Langsam noch mal probieren und die Resultate checken, bisher war es bloss meine Vorahnung, dass es zu langsam sein könnte. Schnell brauche ich nie, meine Motive sind meist sehr ruhiger Natur.

Keine Sorge. 1/15 s nimmt die Automatik bei "Langsam" sowieso nur im Weitwinkel. Wenn man in höhere Brennweiten zoomt, geht die Automatik auch bei "Langsam" in kürzere Belichtungszeiten. Ich hab's gerade mal bei 120 mm Tele bei Dämmerlicht probiert, da ging die Kamera bei einer ISO-Änderungsrate "Langsam" auf ISO 250 und 1/60 s.

Vielleicht sollten wir mal eine Tabelle machen: Belichtungszeit abhängig von Brennweite bei den drei unterschiedlichen Einstellungen für die ISO-Änderungsrate.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ich hab die Ido automatik auf aus, man kann die Ido doch wunderbar auf den vorderen Ring legen und hat somit immer sie passenden Iso.

Schärfe +1
Kontrast und Schatten - aus
Meistens Belichtung -1/3
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Vielleicht sollten wir mal eine Tabelle machen: Belichtungszeit abhängig von Brennweite bei den drei unterschiedlichen Einstellungen für die ISO-Änderungsrate.

Übrigens ist die ISO-Wahl der Automatik bei vorgebener Änderungsrate nicht nur von der Brennweite abhängig:

Im Makro-Modus steigt der ISO-Wert schneller, um noch kürzere Belichtungszeiten zu erreichen. Das ist ja auch sehr sinnvoll, weil gerade im Makromodus die Gefahr von Verwacklungen oder Bewegungsunschärfen größer ist.

Damit konnte ich z.B. den folgenden Schnappschuss ohne Bewegungsunschärfen machen. Ich hatte dabei die Änderungsrate "schnell" eingestellt, und die Kamera wählte bei einer Brennweite von 24 mm 1/400 s, F2.0 und ISO 800. Das war auch gut so, denn die Bewegungen der Fische waren extrem schnell, und das ist gerade im Makromodus besonders kritisch. So konnte die S100 die Bewegung gut einfrieren:

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Ich hab die Ido automatik auf aus, man kann die Ido doch wunderbar auf den vorderen Ring legen und hat somit immer sie passenden Iso.

Ich hab' die ISO-Einstellung im P-Modus ebenfalls auf den Objektivring gelegt. Steht bei mir aber trotzdem meistens auf ISO-Automatik, die ja ganz gut konfigurierbar ist (Steilheit, Obergrenze).
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Für Landschaftsbilder bei Sonnenschein ist Custom Color mit Schärfe +1 und Blau +1 ganz nett. Verstärkt das Blau des Himmels.
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Inzwischen bin auch ich Besitzer einer S100 und probiere seit Tagen verschiedene Einstellungen um gute Bilder zu bekommen.

Vorbemerkungen:
1. Die RAW-Möglichkeiten sind mir seit Jahren bekannt. Zur intensiven Nachbearbeitung fehlt mir aber normalerweise die Zeit.
2. Von dem Automatikmodus bin ich bislang ein wenig enttäuscht.
3. Ich möchte die S100 auch als eine Kamera verwenden, bei der ich sicher sein kann, daß das eine geschossenen Bild 'stimmt' (weil situationsbezogen nicht die Möglichkeit für ein zweites Bild gegeben ist).
4. Ich bevorzuge scharfe, kontrastreiche, farbintensivere Bilder.

Ich habe inzwischen das gesamte (grüne) S100 Kamera-Benutzerhandbuch gelesen, in dem die möglichen Einstellungen aufgeführt sind und wo bzw. wie man sie einstellt.

Was mir allerdings fehlt, ist ein jeweiliger Kommentar, was die einzelnen Einstellungen bewirken. Bei vielen ist es eindeutig - bei vielen anderen allerdings auch nicht.

Gibt es irgendwo eine entsprechende Auflistung ?

Hat jemand allgemein gültige 'Vorzugs'-Einstellungen für die einzelnen Aufnahme-Programme der S100 ?


Die vorstehenden Beiträge bezüglich Einstellungen habe ich natürlich gelesen.

Allerbesten Dank im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread ISO-RATE

Keine Sorge. 1/15 s nimmt die Automatik bei "Langsam" sowieso nur im Weitwinkel. Wenn man in höhere Brennweiten zoomt, geht die Automatik auch bei "Langsam" in kürzere Belichtungszeiten. Ich hab's gerade mal bei 120 mm Tele bei Dämmerlicht probiert, da ging die Kamera bei einer ISO-Änderungsrate "Langsam" auf ISO 250 und 1/60 s.

Vielleicht sollten wir mal eine Tabelle machen: Belichtungszeit abhängig von Brennweite bei den drei unterschiedlichen Einstellungen für die ISO-Änderungsrate.

Eine vollständige Tabelle kann ich zwar nicht anbieten, aber meine Erkenntnis (??), dass die Einstellungswerte für STANDARD und SCHNELL ab 800 ISO wie bei LANGSAM verlaufen. Bei SCHNELL werden 800 ISO sehr schnell erreicht. Danach wird zuerst die Belichtungszeit verlängert bis der Wert von LANGSAM erreicht ist. Erst jetzt erhöht sich die ISO- Einstellung auf Werte über 800
Der Effekt dieser Einstellung ist also nur bei ISO-Werten bis 800 vorhanden. Je kleiner der durch die Lichtverhältnisse erforderliche ISO-Wert (unter 800) desto größer die Auswirkung auf die Belichtungszeit (und umgekehrt). Dies gilt für die Programm-Automatik (P) Die ISO-AUTO hatte ich auf 1600 gesetzt

Beispiel: Brennweite 24mm Blende 2,0
LANGSAM = 1/15 Sek ISO 100
STANDARD = 1/30 Sek ISO 200
SCHNELL = 1/125 Sek ISO 800
Auffällig ist, dass die Änderung von STANDARD auf SCHNELL hier zwei Stufen beträgt!

Beispiel: Brennweite 120mm Blende 5,9
LANGSAM = 1/60 Sek ISO 640
STANDARD = 1/80 Sek ISO 800
SCHNELL = 1/80 Sek ISO 800

Wer also kurze Belichtungszeiten benötigt und ISO bis 1600 verwenden will, muss mit Zeitvorwahl arbeiten!

Wenn das jemand bestätigen oder widerlegen kann, wäre ich dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hallo,

hatte die Kamera jetzt mit im Skiurlaub und habe mit den folgenden Einstellungen fotografiert.

JPG, Large (Fein)
Modus P
Schatten- und Kontrastkorrektur OFF
Custom Colors, Kontrast+Schärfe+Farbsättigung +1

Bilder waren ganz ok.

Ab Mitte des Urlaubs habe ich dann in JPG+RAW fotografiert. Dabei wird aber Custom Colors deaktiviert, sodass ich jedes Bild nachentwickeln musste.

Entwickelt hab ich dann mit DXO und hab mir eine Einstellung für möglichst alle Fotos gebastelt. Habe dann alle Fotos automatisch mit dieser Einstellung entwickelt.
Vom Prinzip die folgenden Einstellungen in dxo.

Basis für die Einstellungen war dxo-Standard.
-RAW Weißabgleich auf original
-Belichtungskorrektur AUTO mit Mittenbetonung
-Farbmodi Kontrast +5, Sättigung +12, Stil Original, Filter keiner
-DXO-Lighting-HRD hab ich aktiviert gelassen auf AUTO-Leicht, allerdings zurückgedreht auf 20. Ansonsten ist es mir zuviel Kontrast und die dunkleren Bereiche werden zu dunkel.
-RAW Rauschen, Verzeichnung, Vignettierung, Farbfehler auf AUTO
- DXO Lens Softness aktiviert, allgemein -0,5, Details 50, Bokeh 50
- automatische Beschneidung auf 3:2 (da ich von vornherein mit 3:2 fotografiert hab)

Mit diesen Einstellungen war ich recht zufrieden. Die Bilder sahen recht knackig aus und die Farben haben etwas mehr geleuchet als im JPG (Insbesondere meine rote Skijacke)

Ich mache mir aber nicht die Mühe, jedes Bild einzeln zu entwickeln (zumindest bei den Urlaubsbildern).
Wenn wirklich dann mal was nicht passt, nehm ich Photoshop Elements oder Picasa.

Grüße,
Christian
 
AW: Canon Powershot S100 - Einstellungsthread

Hallo,
hatte Anfang Februar mal ein paar Testbilder mit verschiedenen Einstellungen gemacht. Aufs Motiv kams mir dabei erstmal nicht an.

Bilder:
1. AUTO OOC
2. JPG OOC, P, Custom Color, Schärfe +1, Farbsättigung +1. Kontrast +1, Schatten+Kontrastkorrektur deaktiviert
3. JPG OOC, P, ohne Custom Color, Schatten+Kontrastkorrektur deaktiviert (war das Parallelbild zu RAW)
4. RAW entwickelt mit DXO (mit meinen persönlichen Einstellungen, siehe oben (wobei ich diese Einstellung als Standard gewählt habe, ich passe es nicht für jedes Bild an)
5. Scrence Schnee, OOC



Vielleicht hilft es jemanden.

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten