• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D II und andere: Einschätzung des Verschleisses durch häufiges Filmen

cncfraese

Themenersteller
Hallo,

wie ist der Verschleiss einer 5DII (oder andere, mit denen Filmen möglich ist) einzuschätzen?
Was ist von einer 1 jährigen 5DII zu halten mit 1000 Auslösungen, mit der intensiv gefilmt wurde?
Wie ist das Filmen im Vgl. zum Fotografieren zu gewichten?
Finden sich die einzelnen Filmaktionen auch in der Zahl der Auslösungen wieder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein mechanisch betrachtet dürfte das Filmen keinen Schaden/Verschleiß an der Kamera verursachen, da sich ja für den Film nicht bewegen muss, sondern lediglich Strom duch das Gerät fließt. Klar "Verschleiß" gibt es immer, und sei es nur die simple Handhabung der Kamera an sich (in die Hand nehmen, auf Stativ schrauben, weglegen, aufnehmen, weglegen, etc). Aber ich würde da mit keiner messbaren Abnutzung durch das Filmen selbst rechnen.

Die CPU Deines PC verschleißt ja auch nicht dadurch dass Du ihn im Rechner betreibst. Der Stromfluss mag zwar rein Materialtechnisch zu einem anderen Alterungsprozess führen, aber bis Du da erste Abnutzung erzielst, vergeht schon deutlich mehr Zeit als hier zur Diskussiuon steht...
 
Hatte nicht mal irgendeiner der hier über Pro/Contra vom filmen mit DSLRs berichtet hat gesagt das die in der Produktion die Teile danach weghauen können?

Da ging es um DSLR vs. Red oder so.
 
Nunja, ich habe schon vermutet, dass die Mechanik (Spiegel, Verschluß) nicht so sehr beansprucht werden!

Aber wie sieht es aus mit dem Sensor? Der steht ja beim Filmen unter Dauerfeuer. Gibt es denn da irgendwelche Erkenntnisse?
 
Ich werfe mal ein wenig Halbwissen in den Thread :D

Erstens führt thermischer Einfluss (also z.B. beim Erwärmen einer integrierten Schaltung auf einem Chip) immer zu einer gewissen Belastung durch Ausdehnung / Zusammenziehen bei Änderung der Temperatur.

Zweitens gibt es Temperaturbereiche, ab denen es sicher zu Schäden an einer elektronischen Komponente kommt - abhängig von den verwendeten Materialien und der Art der Komponente.

Annahme: Canon hat für ausreichend Kühlung gesorgt bzw. schickt nicht genügend Strom durch Sensor und verbundene Teile der Schaltung dass auf Dauer ein ernster Schaden im normalen Betrieb bzw. innerhalb der üblichen Nutzungsdauer entsteht.

Weitere Annahme: da Sensoren erfahrungsgemäß schon altern (Zunahme der Hotpixel bei älteren Kameras) ist ein Zusammenhang zwischen Nutzungsdauer und Schäden/Ausfällen am Sensor zu vermuten.

Heisst: ja, wenn sehr viel gefilmt wurde steigt die Wahrscheinlicheit daß sich winzige Teile des Sensors bereits verabschiedet haben.

Aber: bei Millionen von Pixeln spielt das kaum eine Rolle, und ich sehe keinen Anhaltspunkt für einen plötzlichen, rapiden Verfall des Sensors.
 
Meine 20D wird seit Jahren nur für Astroaufnahmen genutzt und ist dann in so einer Nacht 4 Stunden auf Bulb ( mit Unterbrechungen im sek. Bereich) und ich kann keinen Verschleiß feststellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten