• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K110D Akkuproblem

Ich habe mir jetzt LiFePO4 Akkus für meine K200D besorgt. Kamera einschalten, Akku-Anzeige steht immer auf voll und der AF-Motor geht ab wie Schmitts Katze.
Eneloops wandern jetzt in die Blitzlampe.


wie machst Du das? 2 Akkus und 2 Nieten (6,4V) oder die volle Ladung mit 4 x 3,2V?
 
Ist es wichtig, wie man die Akkus/Dummies einlegt? Hast Du mal nachgemessen, wie viel Spannung die Akkus tatsächlich haben?
 
Ist es wichtig, wie man die Akkus/Dummies einlegt? Hast Du mal nachgemessen, wie viel Spannung die Akkus tatsächlich haben?
2 Akkus mit einer Nennspannung von 2x 3,2 Volt plus 2 Dummies - das riecht nach einer gefährlichen Überspannungs-Bastellösung der zudem auch schnell die Puste ausgehen dürfte. Die Leistung (Anzahl der Bilder bis zur Abschaltung) kann bei nur 2 AA Zellen erwartungsgemäß wohl nicht allzu hoch angesetzt werden. Zur Erinnerung: P = U * I
 
Die LiFePO4 Zellen werden mit 600, 720, max 1000mAh verkauft jeweils Verkäuferangaben. Wie lange halten die denn- wenn die Kamera einen vernünftigen Abschaltpunkt hat -, denn das ist ja maximal die halbe Kapazität die mit NiMH erreicht wird?
 
Die K200D ist auch für Lithium Batterien ausgelegt (4x1,7V) und wurde damit auch ausgeliefert.
Eneloop : 2,28Wh/Zelle | 4 Stück: 105g
Coolook : 1,92Wh/Zelle | 2 Stück + 2 Dummys: 47g

Gleich nach dem Laden hat man rund 3,6V, wer absolut sicher gehen möchte, kann die Akkus nach dem Laden (außerhalb der Kamera) etwas ruhen lassen, dann fällt die Spannung auf ca. 3,35V pro Zelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wird ein Satz mit 2x 600mA LiFePO4 Akkus nicht so lange halten wie ein nagelneuer Satz Eneloops, für mich überwiegen aber die Vorteile der Lithium Akkus.
 
Natürlich wird ein Satz mit 2x 600mA LiFePO4 Akkus nicht so lange halten wie ein nagelneuer Satz Eneloops, für mich überwiegen aber die Vorteile der Lithium Akkus.

Das war nicht die Frage was dir persönlich besser gefällt - deswegen ja auch "wenn die Kamera einen vernünftigen Abschaltpunkt hat" -, sondern eher das ich pro Ladung 1/3 (600mAh) bis maximal 1/2 (1000 mAh) an Bildern erhalten.

Wobei ich die Leistungsangaben bei Noname-Produkten sehr kritisch betrachte.
 
Der Abschaltpunkt liegt bestimmt zwischen 5,00V und 4,80V.

EDIT Ja ich mach' jetzt keine 500 Bilder, um die Akkus zu testen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand weiss was darüber?

Ich kenne das von meiner K100D. Das Akkumanagement von Pentax mit AA Zellen taugt nichts.

Die Pentax geht halbwegs mit wenigen teuren Akkus (Excell Innovate, Eneloop). Mit handelsüblichen Standard-Akkus kann man die Kamera vergessen. Schade.


Dass es auch anders (besser) geht, beweist eindrucksvoll meine Fuji.
 
Überprüft auch mal, wie lange bei euch Datum + Uhrzeit gespeichert werden, wenn grad keine Akkus drin sind. Dass da der Puffer nach ein paar Jahren versagt ist gar nicht sooo selten. Der möchte dann trotzdem 'nachgeladen' werden, sobald Akkus drin sind, saugt die eingelegten Akkus dann aber recht schnell leer.
Das lässt sich dann auch nicht durch teure Lithiumzellen kompensieren.
 
Meine K 100 D läuft mit Enneloop seit 5 Jahren problemlos; die Ladeanzeige der Pentax ist sicher unzuverlässig.
Das war sie von Anfang an.
Da immer ein Reservesatz Akkus`s dabei ist, sind die Bildzahlen bisher kein Problem.
 
Hab grad mal nen "Langzeittest" mit meiner K100d gemacht,

fazit: normale, vllt 10 mal geladene, enneloops schaffen über 3400 Bilder, hab den Test nur abgebrochen, da mir da Spiegelgeklacke ziehmlich auf die Nerven ging :x

Hat die Belichtungszeit was mit der Akkuladung zu tun? Ich denke schon das bei höherer Belichtungszeit die Akkuleistung sinkt, ich hab mit 1/4000 fotographiert, weshalb die Anzahl der geknippsten Bilder auch so hoch ist. ^^
 
Hab grad mal nen "Langzeittest" mit meiner K100d gemacht,

fazit: normale, vllt 10 mal geladene, enneloops schaffen über 3400 Bilder, hab den Test nur abgebrochen, da mir da Spiegelgeklacke ziehmlich auf die Nerven ging :x

Du hast jetzt nicht wirklich 3.400 mal ausgelöst, nur um zu sehen, ob die Akkus bald leer werden? :eek:

Sicher brauchen lange Belichtungszeiten mehr Strom, oder arbeitet Dein Sensor mit Limo?

Mehr und mehr stellt sich mir die Frage, was dieses Forum noch so an Amusement bieten wird...
 
Ich wollte damit, unabhängig vom eigentlichen Topic, zeigen, dass keine Bildangaben in irgenteinerweise representativ sind, da zuviele Variablen vorhanden sind welche man unmöglich in die Berechnung, die zur angabe von Bildanzahlen pro Akkuladung erforderlich sind, einbeziehen kann.

Besser?

Sorry für OT :)
 
Das schmerzt jetzt trotzem sehr! Es soll K100 gegeben haben, die nach 12.000 Bildern mit kaputtem Verschluß streikten (und solche, die nach 100.000 noch liefen). Und du jagst ein knappes Drittel davon einfach mal so durch, um praxisfern (kein Ein-Ausschalten, kein Fokussieren, kein Blitz, keine Wartezeiten) die möglichen Aufnahmen mit einem Akkusatz zu ermitteln?

Aua!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sie bei 12.000 mit kaputtem Verschluß streikten sind sie kaput gelagert worden - sprich nicht benutzt.

Und falls man testen möchte wie etwas abläuft, sollte man typische Werte nehmen.

ISO um die 200, Blende 11, 1/125. Das dürfte ein passabler Mittelwert für solche Tests sein - sofern ich auch an einem hellen Ort knipse, ich erinnere mich noch an analoge Zeiten da gabs einen Spruch

Sonne lacht - nimm Blende 8.
Es ist die Angabe das 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang bei Sonnenschein die Blende 8 bei einer 1/250 Sekunde und einem ISO 100 Film die richtige ist.

Wenn ich mich in die Extreme versteife 1/8000 oder 30 Sekunden kommen immer eigenartige Ergebnisse raus

Bei der K-5 und der K20D liege ich mit einem ACCU-Satz bei ca 700-900 Aufnahmen.
 
Problem bei sowas ist, wie du schon sagtest, der "mittelwert"

Für den einen viel zu wenige, bei nem anderen viel zu viele Bilder.

Meine Kamera hat ca 19 000 Auslösungen hinter sich, bis jetzt scheint nichts in irgenteiner Weise falsch zu laufen, aber sobalt sie defekt ist, melde ich mich mit sicherheit hier (;

Bei nem bekannten ist sie schon 2 mal auf nen Kachelboden gefallen (tischhöhe 100-120cm?) und funktioniert heute noch. Aber ist auch Glückssache.

Naja BTT

Was ich aber aus meinem Test lerne ist, das man unmöglich mehr als 3500 Bilder mit den Enneloops machen kann (;
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten