Gast_142630
Guest
Was soll's, ist alles nur verschwendete Zeit.. ich bin raus..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hmm.....Und, hast Du auch mal 30-40 Aufnahmen zwischendrin mit Blitz gemacht um die Elkos zu formieren?
Ich verstehe nicht, welche Botschaft in deinem Posting liegt!>Deren Akkus sind inzwischen auch fast 5 Jahre alt und
abgesehen davon dass es ganz normal ist, dass akkus nicht ewig halten..
(u.U: ist auch nur EINE defekt)..
Ich zumindest bin zufrieden mit meinen Eneloops und werde sie weiter nutzen.
Und seit ich mal mit 8 Billgheimer-Batterien in Südafrika 80 unwiederbringliche Motive/Bilder retten konnte, weil ich 8 leere Akkus in der Tasche hatte (jaja, selbst schuld, ich weiss), bin ich ein Freund vom Konzept mit AA-Batterien/Akkus.
Das kann ich gar nicht sagen weil ich die CRV3 Batterien (meine den 2 Zellen Lithium-Wegwerf-Block) noch nie eingesetzt habe. Die Lithium Einzelbatterien mit 1,5V passen jedenfalls....Mal interessehalber: Gilt das auch für die CRV3 Lithium-Batterien?
Ich fasse jetzt mal zusammen:
- IST*DS: Akkuproblem, weil Eneloops nicht mehr gehen...
Never
Ich bin der Meinung Pentax hatte nicht vorgesehen dass die Kamera (und Nachfolger?) mit Akkus betrieben wird (werden).
Ich nutze meine ersten Eneloops aus 7/2007 immer noch in einer Canon Powershot S3 und dort leisten die Eneloops beste Dienste. Auch ich lade meine Eneloops mit dem BC700 Ladegerät aber selbst nagelneue Eneloops verweigern den Dienst in meinen beiden K100Ds. Was soll's, ich bin mit dem Thema Eneloops an Pentax durch und in meine K-r werden die Dinger nicht reinkommen.Bei meiner K100D Super (Schwager bzw. großer Sohn teilen sich deren Nutzung) sind seit Beginn an Eneloops im Einsatz. ....
Stimmt nicht. Pentax hat von sich aus der K-x einen Satz Eneloops und ein Ladegerät beigelegt...
Viele haben die sogar nachträglich und lautstark eingefordert, nachdem findige Händler das Bundle getrennt hatten.... sooo schlecht können Eneloops gar nicht sein.
Ist schon wirr, warum es bei manchen problemlos geht, bei anderen bei anscheinend identischen Vorgehen (Ladegerät etc.) partout nicht. Viel Sinnvolles fällt mir da nicht ein. Ggf. wurden verschiedene Spannungsregler in den Kamerachargen verbaut, die sich da unterschiedlich verhalten.[...]Auch ich lade meine Eneloops mit dem BC700 Ladegerät aber selbst nagelneue Eneloops verweigern den Dienst in meinen beiden K100Ds.[...]
Was hilft es denn, wenn ich eine Spannung von 4,8V bis 4,4V (4x1,1V und 1,1V = leere Enelloop sagt Sanyo) lange halte, aber die Kamera bei 4,6V oder 4,7V ausgeht? (4,6V ist symbolisch. Keine Ahnung wie die Abschaltspannung tatsächlich sind.)
Die 4,6V können (und werden in vielen Fällen!) ruckzuck erreicht. Hier ein Kontakt verschmutzt, heute ein bischen kälter, eine Zelle nicht so ganz fit, was weis ich.
Was den Akkus prinzipiell fehlt und Batterien liefern ist der Bereich von 4,8 bis 6V. Denn können Akuus halt nicht liefern. Deshalb taugen NiMH Akkus für die DSLR's von Pentax nicht. Alkline Batterien taugen auch nicht. Lithium Batterien sind super.
So ist es, da beisst die Maus keinen Faden ab.
..
Die Leerlaufspannung von frischen Akkus bspw. Eneloops liegt zwischen 1.4 und 1.5 Volt.
..
Es geht doch darum, warum eine Kamera, die es jahrelang gut mit Eneloops konnte, jetzt auf einmal nicht mehr daraus saugen möchte. Und das aus neuen Eneloops, wenn ich das richtig verstanden habe.
Auch Elektronik verschleißt im Laufe der Zeit. Wir kennen das z.B. bei Transitoren, deren Leckströme im Laufe der Zeit immer größer werden. Oder z.B. bei komplexen Steuerelektroniken, die regelmäßig im Zuge einer Wartung neu abgeglichen werden müssen. Nun könnte man sich vorstellen das bei der K10xD z.B. ein Spannungsregler altersbedingt aus der Toleranz gelaufen ist und die Regelelektronik dadurch zu früh abschaltet. Bei vielen Steuerelektroniken gibt es dafür irgendwo ein Potentiometer, an dem man die Abschaltschwelle nachjustieren könnte um wieder in den geforderten Toleranzbereich zu gelangen. Ich denke aber die K100D/K110D wird für Wartungsarbeiten nicht ausgelegt sein und folglich gibt es keine Möglichkeit da etwas nachzujustieren. Bliebe nur der Austausch ganzer Baugruppen. Stellt sich natürlich die Frage warum nicht alle Kameras davon betroffen sind...Das sind sie, aber halt mehr oder weniger, was widerum von ganz vielen Faktoren abhängt wie z.B. Umwelteinflüssen und Temperaturschwankungen etc.....Was ist also heute auf einmal unterschiedlich zu früher?