• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K110D Akkuproblem

Was soll's, ist alles nur verschwendete Zeit.. ich bin raus..
 
Und, hast Du auch mal 30-40 Aufnahmen zwischendrin mit Blitz gemacht um die Elkos zu formieren?
Hmm.....
Ich würde so aus dem Gedächnis behaupten - nein!
Aber warum auch? Ich besitze zudem 2x die K10D die fast das gleiche Alter aufweisen. Deren Akkus sind inzwischen auch fast 5 Jahre alt und die Akkus funktionieren noch erwartungsgemäß gut mit altersbedingten Abstrichen. Auch da habe ich nie eine Blitzentladung via Akku-Refresh erzeugt und dennoch funktionieren die Akkus im Betrieb absolut zufriedenstellend. Da stellt sich doch ernsthaft die Frage wo das Problem NiMh eigentlich einzuordnen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mit den Eneloops in der K200D absolut kein problem,
allerding mache ich vermutlich auch "nur" 500 fotos damit ..
was für mich mehr als ausreichend ist
Eneloops hab ich zum sau füttern, die braucht man eh für alles (blitz, kinderspielzeug, usw. usw. )


ich hab ein (billig) ladegerät, dass aber zumindest einzeln aufläd und auch anzeigt vieviel geladen wurde..

ich werd beim nächsten mal, mal schauen wieviel mAh tatsächlich rausgekitzelt wurden..
 
Zuletzt bearbeitet:
>Deren Akkus sind inzwischen auch fast 5 Jahre alt und
abgesehen davon dass es ganz normal ist, dass akkus nicht ewig halten..
(u.U: ist auch nur EINE defekt)..
Ich verstehe nicht, welche Botschaft in deinem Posting liegt!
Eneloops sind bei mir (auch nagelneue) von vornherein am K100D platt, Lithium Ionen Akkus funktionieren an K100D und Lithium Ionen Akkus halten die Kapazität an K10D über 5 Jahre.
Was möchtest du mir (uns) eigentlich jetzt mitteilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
das frag ich mich jetzt auch
hab ich mich wohl irgendwie verlesen ...
ich hab den blödsinn mal rausgelöscht...
 
Ich fasse jetzt mal zusammen:

- IST*DS: Akkuproblem, weil Eneloops nicht mehr gehen
- K100D und super: Akkuprobleme, weil Eneloops nicht funktionieren
- K200D: Akkuprobleme, weil Eneloops nicht mehr ausreichen
- K-x, K-7: kein Betrieb möglich, schon gar kein LV, weil Eneloops nicht ausreichen.
- K-r, K-5: schon gar nicht an Eneloops denken.

Mittlerweile funktioniert also kein Pentax-Body mehr halbwegs vernünftig mit Eneloops.
*kurze Rückblende im Gedächtnis: als ich mich 2007 hier angemeldet habe (IST*DL2, K100Dsuper, jetzt K200D) waren Eneloops das Maß aller Dinge, zumindest für die Bodys, die keinen eigenen, speziellen Akku mitbringen.

Sind die Eneloops heute schlechter als die damals?
Ist die Wahrnehmung eine andere?
Waren 500 Bilder damals noch top, sind 500 Bilder heute einfach zu wenig?

Ich verstehe die Diskussion nicht mehr... technisch nur halb und von der emotionalen Diskussionsführung gar nicht.

Ich zumindest bin zufrieden mit meinen Eneloops und werde sie weiter nutzen.
Und seit ich mal mit 8 Billgheimer-Batterien in Südafrika 80 unwiederbringliche Motive/Bilder retten konnte, weil ich 8 leere Akkus in der Tasche hatte (jaja, selbst schuld, ich weiss), bin ich ein Freund vom Konzept mit AA-Batterien/Akkus.

Gruß
Never
 
Ich zumindest bin zufrieden mit meinen Eneloops und werde sie weiter nutzen.
Und seit ich mal mit 8 Billgheimer-Batterien in Südafrika 80 unwiederbringliche Motive/Bilder retten konnte, weil ich 8 leere Akkus in der Tasche hatte (jaja, selbst schuld, ich weiss), bin ich ein Freund vom Konzept mit AA-Batterien/Akkus.

Das hat auch mich damals überzeugt. Bei der Frage, für welches System ich mich entscheiden sollte, spielte die Stromversorgung eine gewichtige Rolle. Und auch ich habe schon mal mit x-beliebigen Batterien eine Fotoserie (Mineralienmuseum) gerettet, weil die Eneloops leer waren. Wobei die (neuen!) Batterien schon nach 10 Fotos in arge Bedrängis kamen. Ich mußte oft ein- und ausschalten. Ich hatte übrigens zwei volle Sätze Akkus dabei!! Anders gesagt: Ohne das Pentax-Problem alternder Kameras mit NiMh-Akkus wäre ich gar nicht in Schwierigkeiten gekommen.

Leider muß ich aus Erfahrung inzwischen sagen, daß die Versorgung einer DSLR mit AA doch ziemlich "auf Kante genäht" ist. Die Reserven gerade mit Akkus, die nunmal nur 1,2 Volt bringen, sind zu knapp. Zudem sprechen die hohen Sofortströme, die ein Kameraakuu bringen muß, eindeutig für Li-Ion-Technik und gegen NiMh. Und eine Kamera mit Batterien zu betreiben, ist zumindest keine Dauerlösung. Zumal auch da nur teurere Spezialisten die hohen Ströme liefern. Es ist schade, daß es keine 1,5V-AA-Akkus gibt. Und Li-Ion-AA-Akkus wird es wohl schon aus Sicherheitsgründen nie geben dürfen (Explosionsgefahr).

Ich bin also froh, daß meine K5 keine AA-Stromversorgung mehr hat. Und ich hoffe sehr, daß Pentax nicht auf den "Panasonic-Druckertinten-Trip" abgleitet, die Akkus mit Elektronik gegen preiswerte Nachbauten zu schützen. Die Zeichen sprechen für Kundenfreundlichkeit. Bei der K10 nutzte man ja wohl sogar ein bereits vorhandenes Akkumodell, statt ein eigenes zu entwickeln.

Immerhin lief meine K100 mit den RCR-V-Akkus dann wieder störungsfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner K100D Super (Schwager bzw. großer Sohn teilen sich deren Nutzung) sind seit Beginn an Eneloops im Einsatz. Komme zwar auch nie auf die sehr hohen Bilderzahlen (eher so 500-600), aber es wird natürlich SR aktiviert und Display benutzt. Bisher komplett schmerzfreie Nutzung. Ein BC700 nutze ich zum laden.

Gruß
Rookie
 
Ich fasse jetzt mal zusammen:

- IST*DS: Akkuproblem, weil Eneloops nicht mehr gehen...
Never

Wenn man mag kann man davon was ableiten.

1. *istDs kam 2004 auf den Markt

2. "normale" NiMH werden oft/meist als unbrauchbar für die Benutzung in Pentax-DSLR angesehen. Das wird Pentax vermutlich auch gewusst haben.
Heute werden im allgemeimen werden LSD NiMH Akkus empfohlen.

3. den erste LSD Akku brachte Sanyo mit der Eneloop aber erst 2005/2006 auf den Markt.

4. der *istDS lagen Lithiumbatterien bei.

Ich bin der Meinung Pentax hatte nicht vorgesehen dass die Kamera (und Nachfolger?) mit Akkus betrieben wird (werden).
 
Ich bin der Meinung Pentax hatte nicht vorgesehen dass die Kamera (und Nachfolger?) mit Akkus betrieben wird (werden).

Stimmt nicht. Pentax hat von sich aus der K-x einen Satz Eneloops und ein Ladegerät beigelegt...
Viele haben die sogar nachträglich und lautstark eingefordert, nachdem findige Händler das Bundle getrennt hatten.... sooo schlecht können Eneloops gar nicht sein.
 
Bei meiner K100D Super (Schwager bzw. großer Sohn teilen sich deren Nutzung) sind seit Beginn an Eneloops im Einsatz. ....
Ich nutze meine ersten Eneloops aus 7/2007 immer noch in einer Canon Powershot S3 und dort leisten die Eneloops beste Dienste. Auch ich lade meine Eneloops mit dem BC700 Ladegerät aber selbst nagelneue Eneloops verweigern den Dienst in meinen beiden K100Ds. Was soll's, ich bin mit dem Thema Eneloops an Pentax durch und in meine K-r werden die Dinger nicht reinkommen.
 
Stimmt nicht. Pentax hat von sich aus der K-x einen Satz Eneloops und ein Ladegerät beigelegt...
Viele haben die sogar nachträglich und lautstark eingefordert, nachdem findige Händler das Bundle getrennt hatten.... sooo schlecht können Eneloops gar nicht sein.

ja, ich weis. Aber das war lange nach der *istDs, d.h. lange nach der Idee AA Schächte in Pentax DSLRs einzuführen.

Und sie haben es nie wiederholt sondern der K-r einen Li Akku verpasst.

Bin mir auch nicht sicher ob das wirklich Pentax war oder der deutsche/europäische Vertrieb/Marketing. Die Dinger lagen doch nicht in der Packung sondern waren aussen dran geklebt - oder nicht?
 
[...]Auch ich lade meine Eneloops mit dem BC700 Ladegerät aber selbst nagelneue Eneloops verweigern den Dienst in meinen beiden K100Ds.[...]
Ist schon wirr, warum es bei manchen problemlos geht, bei anderen bei anscheinend identischen Vorgehen (Ladegerät etc.) partout nicht. Viel Sinnvolles fällt mir da nicht ein. Ggf. wurden verschiedene Spannungsregler in den Kamerachargen verbaut, die sich da unterschiedlich verhalten.

Bin zumindest froh, dass ich mir da keinen Kopf machen muss oder z.B. Eisensulfid-Batterien kaufen müßte. Dann würde die K100DS wohl eher in der Ecke liegen.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hilft es denn, wenn ich eine Spannung von 4,8V bis 4,4V (4x1,1V und 1,1V = leere Enelloop sagt Sanyo) lange halte, aber die Kamera bei 4,6V oder 4,7V ausgeht? (4,6V ist symbolisch. Keine Ahnung wie die Abschaltspannung tatsächlich sind.)
Die 4,6V können (und werden in vielen Fällen!) ruckzuck erreicht. Hier ein Kontakt verschmutzt, heute ein bischen kälter, eine Zelle nicht so ganz fit, was weis ich.

Was den Akkus prinzipiell fehlt und Batterien liefern ist der Bereich von 4,8 bis 6V. Denn können Akuus halt nicht liefern. Deshalb taugen NiMH Akkus für die DSLR's von Pentax nicht. Alkline Batterien taugen auch nicht. Lithium Batterien sind super.
So ist es, da beisst die Maus keinen Faden ab.

Hmpf... da wird ja alles wild durcheinander verglichen.
Wenn Vergleichen, dann auch richtig - widrige Umgebungsbedingungen (Kontakte, Temperaturen, ...) beeinflussen jeden Stromspeicher...

Leerlaufspannung bei Batterien bitte nicht mit Spannung unter Last bei Akkus vergleichen. Wenn dann bitte die Spannung bei gleicher Last vergleichen.
Die Leerlaufspannung von frischen Akkus bspw. Eneloops liegt zwischen 1.4 und 1.5 Volt.

Im übrigen fahre ich extrem gut mit LSD-Akkus verschiedener Marken (Sanyo, Panasonic, Tecxus, Varta), sowol in diversen Blitzgeräten, als auch in 3 Pentax-Kameras: K100,K200,Kx.
Ich habe keine Probleme damit, im Gegenteil, ich finde es gut, daß man Standard-Bauformen verwendet und nicht auf propieätere Bauformen zurückgreifen muß.
 
..
Die Leerlaufspannung von frischen Akkus bspw. Eneloops liegt zwischen 1.4 und 1.5 Volt.
..

Danke für die Korrektur.

Der Vollständigkeit halber. Die Leerlaufspannung von Lithiumbatterien liegt bei 1,8V. Also 7,2V bei 4 Zellen
Der prinzipielle Unterschied ist also schon vorhanden.
 
Spannung hin, Spannung her.

Es geht doch darum, warum eine Kamera, die es jahrelang gut mit Eneloops konnte, jetzt auf einmal nicht mehr daraus saugen möchte. Und das aus neuen Eneloops, wenn ich das richtig verstanden habe.

Die K110D hat keinen Stabi, der dauerhaft saugt.
IST*Dx , K100D(+super) und K200D haben keinen LV, kein Video.
Die Cams haben seit geraumer Zeit keinen Firmware-Wechsel gehabt.

Was ist also heute auf einmal unterschiedlich zu früher?
 
Es geht doch darum, warum eine Kamera, die es jahrelang gut mit Eneloops konnte, jetzt auf einmal nicht mehr daraus saugen möchte. Und das aus neuen Eneloops, wenn ich das richtig verstanden habe.

Das wird nur der Threadstarter beantworten können - von dem ich nichts bzgl. LSD-Akkus insbesondere Eneloops gelesen habe...
Er verwendet "2600er oder 2700er NimH Akkus".
Er schreibt weder welche Marke, noch welches Ladegerät, noch wie alt die nun verwendeten Akkus sind.

Sein einziger "Test" ist, die Akkus in "anderen Geräten" auszuprobieren...
Da kann natürlich aber auch eine defekte Zelle dabei sein ohne etwas davon zu merken.

Also in meiner Glaskugel sehe ich... ach was, soll doch jeder selbst in seine eigene schauen ;)
 
....Was ist also heute auf einmal unterschiedlich zu früher?
Auch Elektronik verschleißt im Laufe der Zeit. Wir kennen das z.B. bei Transitoren, deren Leckströme im Laufe der Zeit immer größer werden. Oder z.B. bei komplexen Steuerelektroniken, die regelmäßig im Zuge einer Wartung neu abgeglichen werden müssen. Nun könnte man sich vorstellen das bei der K10xD z.B. ein Spannungsregler altersbedingt aus der Toleranz gelaufen ist und die Regelelektronik dadurch zu früh abschaltet. Bei vielen Steuerelektroniken gibt es dafür irgendwo ein Potentiometer, an dem man die Abschaltschwelle nachjustieren könnte um wieder in den geforderten Toleranzbereich zu gelangen. Ich denke aber die K100D/K110D wird für Wartungsarbeiten nicht ausgelegt sein und folglich gibt es keine Möglichkeit da etwas nachzujustieren. Bliebe nur der Austausch ganzer Baugruppen. Stellt sich natürlich die Frage warum nicht alle Kameras davon betroffen sind...Das sind sie, aber halt mehr oder weniger, was widerum von ganz vielen Faktoren abhängt wie z.B. Umwelteinflüssen und Temperaturschwankungen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt LiFePO4 Akkus für meine K200D besorgt. Kamera einschalten, Akku-Anzeige steht immer auf voll und der AF-Motor geht ab wie Schmitts Katze.
Eneloops wandern jetzt in die Blitzlampe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten