• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Super- und Ultraweitwinkel an der NEX-7

tpmjg

Themenersteller
Da Super- und Ultra-Weitwinkel an der NEX-7 aufgrund ihres Sensor-Designs ein ganz spezielles Thema sind, das hier bisher verstreut über diverse Threads diskutiert wird, möchte ich anregen, die Erfahrungen hier zu bündeln und anhand von Beispielen zu dokumentieren.

Wie gut das Sony SEL-16F28 (16mm, F2.8) die Ansprüche an Kontrast und Schärfe erfüllt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Jedenfalls ist es durch seine Pancake-Bauweise sehr kompakt...

Wer sich jedoch an der Adaptierung von Fremd-Objektiven versucht - z.B. mit dem Voigtländer Super Wide Heliar 15mm/F4.5, wird feststellen, dass symmetrisch konstruierte Objektive, die an analogem Film gut funktionierten, aufgrund des schrägen Lichteinfalls an den Rändern des NEX-7 Sensors zu mehr oder weniger starken Farbverschiebungen führen. In ähnlicher Form ist dieser Effekt auch schon den Nutzern der Leica M9 bekannt, die aufgrund des im Verhältnis zur Sensorgröße recht geringen Auflagemaßes ebenso mit dem Problem kämpfen. Diese Farbverschiebungen lassen sich zwar mit Cornerfix anschließend in der Nachbearbeitung wieder herausrechnen, die Qualität wird dadurch jedoch nicht besser und vielen erscheint dieser zusätzliche Bearbeitungsschritt zu umständlich.

Bessere Ergebnisse sind daher von Weitwinkel-Objektiven zu erwarten, die eine Bauweise mit eher telezentrischem Strahlengang haben, was jedoch i.d.R. die Länge des Objektivs erhöht. Ein Vertreter dieser Art ist das SLR Magic HyperPrime 12mm/F1.6, das eigentlich für das MicroFourThirds (mFT) System konstruiert ist. Da das Auflagemaß des E-Mounts von der NEX noch geringer als bei mFT ist, lassen sich auch solche Objektive an der NEX adaptieren, allerdings ist dann i.d.R. durch den kleineren Bildkreis, der für mFT-Sensoren benötigt wird, an einem APS-C Sensor mit einer starker Vignettierung zu rechnen.

So sieht das SLR Magic HyperPrime 12mm/F1.6 adaptiert an der NEX-7 aus:


Die gute Nachricht vorweg: Man hat kein Problem mit einer Farbverschiebung.

Die Vignette bei F2.0 wirkt sich allerdings wie in dem folgenden Bild gezeigt aus:


Man kann also entweder einen 4000x4000 Pixel großen quadratischen Bereich oder einen ca. 4584 x 3056 Pixel großen Bereich im 3:2 Format davon gebrauchen. Mit entsprechend starker Vignetten-Korrektur vielleicht auch noch ein paar Pixel mehr. Der Crop entspricht dann wieder in etwa dem eines Bildes mit 12mm Brennweite (24mm Kleinbild-äquivalent) an mFT. Entsprechend lässt sich der Blickwinkel dieses Crops vergleichen mit dem eines für E-Mount konstruierten 16mm Objetivs an der NEX (also auch einem 24mm Kleinbild-äquivalent).

Der Vorteil dieses Objektivs ist seine vergleichsweise hohe Lichtstärke, die auch im Innenraum noch Aufnahmen mit erträglichen ISO-Werten ermöglicht sowie die geringe Naheinstellgrenze von nur 15cm, die in Verbindung mit der weiten Öffnung besondere Close-Ups mit viel Hintergrund und schönem Hintergrund-Bokeh ermöglichen. Derartige Effekte sind mit dem SEL-16F28 aufgrund seiner höheren Naheinstellgrenze von 25cm und der geringeren Blendenöffnung von F2.8 und erst recht mit dem Heliar 15/F4.5 nicht erzielbar.

Leider kann ich euch derzeit noch keine aussagekräftigen Bildbeispiele anbieten, da der verwendete Adapter (von "Leinox") offenbar nicht exakt das Auflagemaß einer mFT Kamera erzeugt. Dadurch lässt sich mit diesem Adapter das Objektiv an der NEX nicht auf unendlich fokussieren, sondern nur auf Objekte bis in etwa 50cm Distanz, was aber zumindest für nette Close-Ups genügen wird, die ich bald nachreiche. Leider scheint das Auflagemaß von mFT nicht einheitlich und eindeutig dokumentiert - Wikipedia spricht sowohl von 20mm, an anderer Stelle aber auch von 21mm. Eine ähnliche Diskussion gab es auch schon hier. Das macht es Adapter-Herstellern offenbar nicht leicht...

Ich würde mich über Tipps zu Quellen anderer m43-auf-NEX-Adapter freuen, die vielleicht präziser gefertigt sind. Zumindest, was das Objektiv an mFT zu leisten vermag, ist hier bereits zu sehen.
 
Lassen wir mal weg, dass SLRmagic Objektive ohnedies mörderisch überteuert sind (3x - 4x so teuer wie 100% baugleiche Objektive ... 25mm/1.4, 35mm/1.7 - nur das erwähnte dürfte "neu" sein, ein cctv kombiniert mit dranngebautem WW-Vorsatz), vignettieren 12/1.6 und 25/1.4 gewaltig, besonders natürlich an jeder NEX. Das 35mm/1.7 tut das nicht (SLRmagix > 139$, sonst 30$)

Zudem "verschweisst" SLRmagic die Objektive mit dem Adapter, sodass man (wenn man meschugge ist) das Objektiv für NEX und m4/3 jeweils doppelt (toc-toc-toc) kaufen muss. Andernfalls reicht ein entsprechender Adapter(Wechsel) um 5€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag für bisherige, von SLR Magic vertriebene Modelle gelten. Neuerdings konstruieren und produzieren sie aber auch selbst (haben wohl die Ingenieure und Produktionsstätten von Noktor übernommen, werfen aber auch deren bisheriges 50/0.95 nun über Bord und bauen ein neues). Das HyperPrime 12/1.6 ist der erste Kandidat, der von Grund auf neu für mFT gerechnet und konstruiert wurde. Das ist nicht einfach nur eine auf "Toy Lens" umgebaute, Billig-CCTV Linse, sondern ein komplett anderer Qualitäts-Standard.

Wer es einmal in der Hand und an einer mFT-Kamera hatte, weiß, warum es in einer ganz anderen Preisliga mitspielt. Ich würde es mir vermutlich aufgrund des eingeschränkten Bildkreises auch nicht nur für die NEX kaufen. Wer jedoch vorhat, es sich aufgund seiner besonderen Eigenschaften sowieso für mFT zuzulegen, für den kann es vorerst auch ganz gut das Dilemma mit SWW und UWW-Linsen an der NEX-7 lösen. Vorausgesetzt natürlich, dass es irgendwo noch einen besseren Adapter gibt. In der Bucht findet man derzeit welche von 4-5 verschiedenen Anbietern (die sich allerdings alle ziemlich ähneln). Zumindest zwei oder drei davon geben an, dass damit auch auf "infinite" fokussiert werden kann. Ich werde deshalb noch mal ein oder zwei davon antesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuerdings konstruieren und produzieren sie aber auch selbst
Ahhhhh, warst du bei der Werksführung vom 32.12.2011?

Das "alte" NOKTOR war schon lange ehe es als NOKTOR vertrieben wurde, als (wesentlich billigeres) cctv Objektiv (voll baugleich, nur kein grellgelber Ring) auf dem Markt. Hat leider keiner gekauft, da Bildqualität zu mies. Und das bei halbem Preis ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhhh, warst du bei der Werksführung vom 32.12.2011?

So etwas ähnliches.

Das "alte" NOKTOR war schon lange ehe es als NOKTOR vertrieben wurde, als (wesentlich billigeres) cctv Objektiv (voll baugleich, nur kein grellgelber Ring) auf dem Markt. Hat leider keiner gekauft, da Bildqualität zu mies. Und das bei halbem Preis ...

Habe ich etwas gegenteiliges behauptet? Ich sagte lediglich, dass sie mit der Akquisition von Noktor auch deren "Altlasten" mitgekauft haben. Das heißt jedoch nicht, dass sie mit neuen Entwicklungen auf dem Level weitermachen.
 
Neuerdings konstruieren und produzieren sie aber auch selbst (haben wohl die Ingenieure und Produktionsstätten von Noktor übernommen, werfen aber auch deren bisheriges 50/0.95 nun über Bord und bauen ein neues).
Ohne zu negativ klingen zu wollen, aber: Das Noktor war auch ein umgelabeltes CCTV-Objektiv. Was können die Ingenieure da groß entwickelt haben, außer vielleicht einem neuen Gehäuse mit buntem Ring?
 
Hattest Du nicht schon mal so einen Thread initiiert?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=975910

Finde die Ergebnisse nicht schlecht, muss aber sagen gegen meine alte 5D mit 2,8/20-35L auch nicht so klasse und auch nicht gerade völlig kompakter das ganze (was sicherlich subjektiv ist).

Wäre eben viel interessanter wenn Sony sich mal an den Hosenträgern zieht und selbst ein ordentliches UWW als FB entwirft.

Ein Hauptgrund warum ich -noch- nicht auf die NEX-7 umsteigen würde.
 
Ohne zu negativ klingen zu wollen, aber: Das Noktor war auch ein umgelabeltes CCTV-Objektiv. Was können die Ingenieure da groß entwickelt haben, außer vielleicht einem neuen Gehäuse mit buntem Ring?

Woher auch immer die jetzt im einzelnen das Know-how haben und wer auch immer jetzt die neuen Objektive baut - sie produzieren diese auf jeden Fall nun auf einem deutlich anderen Qualitäts-Standard und basteln nicht mehr einfach nur irgendwelche CCTV-Linsen um. Demnächst mehr dazu.

Hattest Du nicht schon mal so einen Thread initiiert?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=975910

Finde die Ergebnisse nicht schlecht, muss aber sagen gegen meine alte 5D mit 2,8/20-35L auch nicht so klasse und auch nicht gerade völlig kompakter das ganze (was sicherlich subjektiv ist).

Ja, ursprünglich bekam ich das Pre-Production Sample natürlich zum Testen an mFT, wofür es auch gebaut ist. Daraus resultierte der Thread im mFT-Unterforum. Aufgrund der von Dir bestätigten NEX-Misere im SWW- und UWW-Bereich, liegt es natürlich nahe, das gute Stück aufgrund seiner eher telezentrischen Bauweise auch an der NEX zu probieren. Leider versalzen einem die minderwertigen Adapter derzeit die Suppe.

Ich empfinde Deinen Vergleich hinsichtlich Output und Kompaktheit mit einer Vollformat-Kamera und einem 2.8/20-35L in der Tat auch recht subjektiv.
 
- sie produzieren ...
Du meinst vielleicht
"sie lassen produzieren"
Haben sie den Massen-Gross-Produzenten gewechselt?

In China gibts (einige) Firmen, die arbeiten für x-hundert (unbekannte und bekannte) Namen für Gross-, Klein- und Kleinstaufträge.

SLRmagic vermutlich Kleinstkleinauftrag. Wer NUR über ebay (überteuert) verkauft ... naja, naja, naja, ...

Aber lassen wir mal die Mär vom Qualitätshersteller, was ned ist, kann ja noch kommen ... in ein paar Jahrzehnten ... beim NOKTOR-nach-nach-nach-nach-nach-folger.

Was mich wundert: dass seriöse deutsche Firmen solch überteuerte (knapp 1000€) Linsen in den Vertrieb nehmen. Na gut, 2 Stück oder "auf Bestellung" ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam kann ich es ja echt nicht mehr hören wie hier jeder über SLRMagic rumlästert, und meint das alles was sie rausbringen nur umgelabelte billige CCTV-Optiken sind. Das war in der Vergangenheit bei den Toy-Lenses der Fall, ist aber bei den neueren nicht unbedingt der Fall. Wahrscheinlich hat keiner der Lästerer überhaupt mal eines der neueren SLRMagics in der Hand gehalten. Ich habe selber das 12mm Hyperprime für MFT als auch 25er und 35er CCTV-Objektive und qualitativ sind da Welten dazwischen. Für mich ist es zumindest eine absolut brauchbare Alternative zum überteuerten 12er von Olympus.
 
Stimmt. Ständige unbelegte Behauptungen dienen niemanden und nerven nur alle Beteiligten.

Und: Es nervt nicht nur, sondern ist sogar vollkommen offtopic.
Künftig bitte unbedingt beachten!
 
Danke für den moderativen Hinweis. Ich denke, wir sollten uns einfach überraschen lassen, was SLR Magic dieses Jahr noch bringt... Mehr kann (und will) ich zum jetzigen Zeitpunkt angesichts der Haltung einiger Teilnehmer dazu nicht sagen.

Da Beispielbilder mehr sagen, nun einige Aufnahmen, die demonstrieren, welche Bildgestaltungsmöglichkeiten das HyperPrime 12mm/F1.6 bei Available Light durch seine geringe Naheinstellgrenze und seine vergleichsweise offene Blende für CloseUps erlaubt. Mir ist derzeit keine andere SWW/UWW-Linse bekannt, die vergleichbare "Makros mit viel drumherum" mit derartigem Schärfeverlauf und Bokeh ermöglicht.

Alle Aufnahmen sind bei F2.0 gemacht. Eine Korrektur von Farbverschiebungen ist nicht erforderlich, die Vignettierung ist in Adobe Camera RAW etwas gemildert, was natürlich in den Ecken trotzdem wirkungslos bleibt. Lediglich das dritte Bild ist aus gestalterischen Gründen geCROPped. Guten Appetit!


EXIF


EXIF

Crop:

EXIF


EXIF

(Anklicken für andere Auflösungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dieser Poll zeigt, wie ernst es SLR Magic inzwischen damit ist, nicht mehr alte CCTV-Linsen zu vertreiben, sondern hochwertige eigene Konstruktionen an den Markt zu bringen. Den dringenden Bedarf bei der NEX haben sie auf jeden Fall auch erkannt und ich traue denen zu, noch dieses Jahr zumindest einen Prototypen fertig zu bekommen.
 
Eine brauchbare Lösung ist meines Erachtens die Verwendung von Objektiven wie z.B. dem Sigma 10-20mm, das ich auch an der Canon EOS nutze. Per Adapter lässt es sich an der Nex anbringen, die Blende muss allerdings an der EOS vorgewählt werden. Das klingt unpraktisch, ich verwende aber meist durchgehend Blende 8 oder 11, in der Praxis ergeben sich daraus kaum Probleme z.B. hinsichtlich der Fokussierung. Zumal dann, wenn man bei NEX-5N und 7 den elektronischen Sucher einsetzt.
Eventuell auftretende störende Vignettierungen bei Brennweiten um 10mm lassen sich leicht per geeigneter Software beseitigen.
Mit der Größe dieser Kombination muss man leben, sie liegt aber gut in der Hand.
PS: Die im Bildtitel genannte NEX-5 heißt natürlich N, nicht A ;-).
 

Anhänge

  • NEX-5N - Sigma 4-5,6-10-20.jpg
    Exif-Daten
    NEX-5N - Sigma 4-5,6-10-20.jpg
    492,5 KB · Aufrufe: 21
  • Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (4).jpg
    Exif-Daten
    Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (4).jpg
    498,4 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Eine brauchbare Lösung ist meines Erachtens die Verwendung von Objektiven wie z.B. dem Sigma 10-20mm, das ich auch an der Canon EOS nutze. Per Adapter lässt es sich an der Nex anbringen, die Blende muss allerdings an der EOS vorgewählt werden. ...

Dann empfiehlt sich die Nikon Version; dazu dann einen "Nikon G"-tauglichen Adapter.
Mir wäre das Objektiv aber zu dick :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten