• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flaue Farben in praller Sonne - wie verbessern?

christoph72

Themenersteller
Hallo zusammen,

Diese Jahr hatte ich im Urlaub folgendes "Problem":

In Griechenland zusammen mit anderen unterwegs
musste ich Fotos um die Mittagszeit in praller Sonne machen,
es bestand Zeitlich leider keine Möglichkeit auf die frühen Morgen oder späten Abendstunden auszuweichen.
Es war extrem hell dort.

Es kam hinzu, dass es teilweise etwas dunstig war und schlechte Fernsicht bestand.

Ich habe mal zwei Beispielbilder herausgekramt bei denen man diesen Effekt recht gut sehen
kann, beide haben flaue Farben und mit zunehmender Entfernung wird die Sicht schlechter.
An der schlechten Sicht kann man wohl kaum etwas machen denke ich.
Aber die flauen Farben und das kontrastarme Ergebniss gefallen mir gar nicht.



Habe -1EV unterbelichtet bei Blende 8 damit die Lichter an meiner D80 nicht ausfressen.

Nun die Frage, was kann man in dieser und ähnlichen Situationen besser machen um
höheren Kontrast und kräftigere Farben zu bekommen?

- Polfilter verwenden?

- Graufilter verwenden? (wenn ja, welcher Faktor?)

- andere Kameraeinstellungen ?

- sonstige Vorschläge?

Achso, fotografiere schon in RAW, mir geht as aber darum schon ooc gute Bilder hinzubekommen.

Gruß
Christoph
 
Polfilter soll gegen den blauen Dunst etwas helfen, hab ich aber selbst noch nicht ausprobieren können. Gegen den Dunst allgemein wie auf Bild#2 kannst du glaube ich sonst nichts machen. Ansonsten ooc wird schwierig, du fotografierst ja quasi nur was da ist - und das sind nun mal nicht gute Bedingungen. Per PW halt Tonwertkorrektur/Gradationskurve und die Späße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Einfachste ist, nicht in der Mittagssonne zu fotografieren ;). Da werden die Bilder nicht sonderlich toll. Das ist so, daran wirst Du auch nichts aendern. Morgen- und Abendlicht ist schlicht besser geeignet. Du kannst also nur... naja, ein wenig herummurksen und hoffen, dass was brauchbares dabei herauskommt - was brilliantes wird es nicht werden.

- Polfilter verwenden?

Ausprobieren. Bringt eventuell bis wahrscheinlich etwas, besonders, wenn viel Himmel auf dem Bild ist. Verschiedene Drehpositionen testen.

- Graufilter verwenden? (wenn ja, welcher Faktor?)

Bringt nichts, verlaengert nur die Belichtungszeit.

- andere Kameraeinstellungen ?

Mit ISO 100, f/8 und gerade nicht ausgefressenen Lichtern bist Du schon ziemlich am Optimum.

- sonstige Vorschläge?

Gegenlichtblende verwenden, notfalls Sonne abschatten. UV-Filter weg, wenn denn einer drauf ist. Je nachdem hilft auch ein besseres (kontraststaerkeres) Objektiv - das aber eigentlich nur, wenn Sonnenlicht direkt auf die Frontlinse faellt.

EBV (Kontrast, Kurven, Saettigung) bis hin zu HDR kann auch mehr Dramatik in die Bilder bringen. Wobei man mit HDR sehr schnell die Stimmung zerschiesst.

Achso, fotografiere schon in RAW, mir geht as aber darum schon ooc gute Bilder hinzubekommen.

Dann musst Du eben doch morgens oder abends fotografieren und ueber die Mittagszeit die Kamera stecken lassen. Das war vor 30 Jahren so und hat sich bis heute nicht wirklich geaendert.
 
RAW verlangt doch nach einer Nachbearbeitung. Bzw jedes Programm "bearbeitet" raw Dateien von sich aus. Womit entwickelst du denn die Bilder? Bei mir ist es so, dass die Bilder in Lightrooms importiert auch deutlich heller dargestellt werden als in ViewNX. Teste da eventuell mal den Unterschied.
 
Nun die Frage, was kann man in dieser und ähnlichen Situationen besser machen um
höheren Kontrast und kräftigere Farben zu bekommen?

- Polfilter verwenden?
Das schon mal eine gute Idee,ansonsten hilf vielleicht nen Grauverlaufsfilter,je nach Situation.

Achso, fotografiere schon in RAW, mir geht as aber darum schon ooc gute Bilder hinzubekommen.
Sorry,aber das widerspricht sich ein bisschen;)
Wenn du occ haben willst,musst du in JPG fotografieren!
RAW sagt ja schon der Name,das du da am Rechner was machen musst...

Letztendlich bleibt für sone Fotos aber nur,früh oder spät fotografieren:top:
 
Ich glaube du hättest noch kürzer belichten können, denn der Himmel ist komplett ausgebrannt und die Landschaft finde ich noch zu hell. Die D80 hatte ich gerade bei Landschaften permanent schon -0,7EV korrigiert.
Bei deinen beiden Beispielen hätte ich mich noch weiter runtergetastet, gerade weil viel dunkler Bildinhalt vorzufinden ist.
Wenn du eh RAW fotografierst könntest du die Tiefen dann wieder leicht aufhellen.
Durch den Kontrastgewinn hättest du auf jeden Fall sattere Farben gehabt.
 
Schlag mich tot, aber ich sehe keine pralle Sonne. Ich sehe auch kaum Schatten. Das dürfte auch das Problem sein: diffuses Licht durch den Dunst und die Bewölkung. Das führt zum nahezu weißer Himmel (den man ohne HDR auch nicht wegbekommt). Viel mehr ist da ohne Bearbeitung oder eine Kamera mit viel höherem Dynamikumfang m.M.n. nicht drin. Ein Grauverlaufsfilter würde den Himmel abmildern, aber nicht für Kontraste sorgen. Ein Polfilter dürfte gar nichts bringen.

Von Kamera mittags stecken lassen halte ich gar nichts. Ich fand die Regel früher falsch und finde sie heute falsch.

Das Histogramm des ersten Bildes ist sehr flach, da kann man mit einfachen Mitteln noch etwas herausholen. Was "auf die Schnelle" hilft:

- automatische Tonwertkorrektur und Kontrastanpassung.
- da du die Raws ja hast: schauen, ob im Himmel noch Zeichnung zu holen ist. Dann einen Verlauf einsetzen oder die Belichtung im Konverter nach unten korrigieren und die Tiefen hochziehen.

Licht ist das alles entscheidende. Bei bedecktem Himmel hast du mittags immer ein Problem, bei blauem eigentlich nie.

Ein ganz schnell herausgesuchtes Urlaubsbild mit fast gleichen Belichtungszeiten zu ähnlichen Bedingungen: Viel mehr geht da nicht. Bei blauem Himmel jedoch hättest du kräftigere Farben, auch wenn es diesig ist. Dazu auch ein Bild.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
.....ich sehe keine pralle Sonne. Ich sehe auch kaum Schatten. Das dürfte auch das Problem sein: diffuses Licht durch den Dunst und die Bewölkung.

Das Histogramm des ersten Bildes ist sehr flach, da kann man mit einfachen Mitteln noch etwas herausholen. Was "auf die Schnelle" hilft:

- automatische Tonwertkorrektur und Kontrastanpassung.
- da du die Raws ja hast: schauen, ob im Himmel noch Zeichnung zu holen ist. Dann einen Verlauf einsetzen oder die Belichtung im Konverter nach unten korrigieren und die Tiefen hochziehen.

Grüße, Uwe

Es ist sogar noch (relativ) sehr viel dadurch rauszuholen.
 
da mußt du die raws leider nochmal anfassen. wie, wurde hier schon angeregt.
gerade aus den lichtern ist noch viel rauszuholen, da werden dann auch zusätzliche strukturen sichtbar, die jetzt noch im dunst verschwinden.
jpegs "sehen" das nun mal (noch) nicht...leider.

LG Holger
 
Dank Euch für die konstruktiven Antworten.

Dann musst Du eben doch morgens oder abends fotografieren und ueber die Mittagszeit die Kamera stecken lassen. Das war vor 30 Jahren so und hat sich bis heute nicht wirklich geaendert.

Wie ich versucht habe zu erklären habe ich leider NICHT die Gelegenheit gehabt Morgen oder Abends dort zu fotografieren weil ich in einer Gruppe unterwegs war mit einem festen Zeitplan.
Bevor ich dann gar kein Foto mache sind mir solche "Problemfotos" aber lieber.

Achso, fotografiere schon in RAW, mir geht as aber darum schon ooc gute Bilder hinzubekommen.

Sorry,aber das widerspricht sich ein bisschen
Wenn du occ haben willst,musst du in JPG fotografieren!
RAW sagt ja schon der Name,das du da am Rechner was machen musst...

Lasst es mich so ausdrücken, dass Ausgangsmaterial soll ja möglichst gut sein d.h. im Idealfall muss man nichts nachbearbeiten bzw. nur minimal für eine Ausbelichtung. Bei guten Lichtbedingungen ist mir das bei zahlreichen Fotos auch so gelungen.

In einem solch schwierigen Fall bin ich natürlich bereit aus dem RAW noch etwas herauszuholen bzw. zu retten, dafür mache ich ja RAWs (hab RAW+jpg gleichzeitig eingestellt).
Werde die vorgeschlagenen Bearbeitungen mal ausprobieren ob da noch etwas herauszuholen ist.

Ich glaube du hättest noch kürzer belichten können, denn der Himmel ist komplett ausgebrannt und die Landschaft finde ich noch zu hell. Die D80 hatte ich gerade bei Landschaften permanent schon -0,7EV korrigiert.
Bei deinen beiden Beispielen hätte ich mich noch weiter runtergetastet, gerade weil viel dunkler Bildinhalt vorzufinden ist.

Ja das stimmt. Habe standardmäßig auch -0,7EV korrigiert, hier in diesem Fall -1EV aber ärgere mich, dass ich nicht noch mehr heruntergegangen bin zum Vergleich.

Schlag mich tot, aber ich sehe keine pralle Sonne. Ich sehe auch kaum Schatten. Das dürfte auch das Problem sein: diffuses Licht durch den Dunst und die Bewölkung. Das führt zum nahezu weißer Himmel (den man ohne HDR auch nicht wegbekommt). Viel mehr ist da ohne Bearbeitung oder eine Kamera mit viel höherem Dynamikumfang m.M.n. nicht drin.

Stimmt, es ist nicht ganz richtig ausgedrückt.
Starke Sonne aber diffus mit Bewölkung trifft es eher als "pralle Sonne".
Der Effekt dürfte aber ähnlich sein.

Wo kann man denn den Dynamikumfang von Kameras nachlesen?
Speziell die Nikon D80, D300s und D700 interessieren mich da.



Gruß
Christoph
 
Wie ich versucht habe zu erklären habe ich leider NICHT die Gelegenheit gehabt Morgen oder Abends dort zu fotografieren weil ich in einer Gruppe unterwegs war mit einem festen Zeitplan.
Bevor ich dann gar kein Foto mache sind mir solche "Problemfotos" aber lieber.

Gruß
Christoph

Morgens und abends ist natürlich die beste Zeit, aber auch aus deinem Bild ist noch eine ganze Menge zu machen an Dynamik, Farbe, nur der Himmel, den müsstest du künstlich mit EBV "zaubern". Du wirst überrascht sein, wenn du mit TW- und Gradationskurven etc. an die Bilder herangehst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten