• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3: Anpassungs- und Einstellungsmöglichkeiten

acahaya

Themenersteller
Doug Brown hat auf Luminous Landscape die Belichtungskorrektur der E-3 über die dafür vorgesehene Taste zurecht als "Claw of Death" bezeichnet. :evil:
Die Abhilfe hierfür ist ganz einfach: Man legt die Belichtungskorrektur im P, A und S-Modus einfach auf eines der beiden Einstellräder, die in diesen 3 Modi jeweils beide gleich belegt sind.

Ich selbst verwende das hintere Rad (das unter dem Daumen), um im P-Modus den P-Shift, in A die Blende und in S die Verschlusszeit einzustellen. In diesem Fall bietet sich das vordere Rad (wird bei mir mit dem Zeigefinger bedient) für die Belichtungskorrektur an. Ich muss dazu den Zeigefinger vom Auslöser nehmen, gelenkigere Zeitgenossen können das vielleicht auch mit dem Mittelfinger erledigen.
Wer z.B. sowieso immer in A mit Offenblende fotografiert - sprich selten die Blende (oder Verschlusszeit) ändert, kann die Räder genau andersherum belegen. Wichtig ist, hier für sich selbst die Einstellung zu verwenden, die einem am angenehmsten ist.


Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt B (TASTE/EINST.RAD)
Funktion: Einstellrad
Auswahl P:
  • zur Auswahl stehen: Ps, Belichtungskorrektur, Blitzstärke
  • der linke Wert gilt für das vordere Einstellrad, der rechte für das hintere.
  • die verschiedenen Kombinationen können mit den Pfeiltasten durchgescrollt werden
  • Ps/Belichtungskorrektursymbol belegt also das vordere Rad mit Ps und
  • das hintere Rad mit der Belichtungskorrektur
  • Belichtungskorrektursymbol/Ps belegt die Räder genau andersrum
Auswahl A:
  • zur Auswahl stehen: Blendenwert, Belichtungskorrektur, Blitzstärke
  • weiteres Vorgehen wie bei P
Auswahl S:
  • zur Auswahl stehen: Verschlusszeit, Belichtungskorrektur, Blitzstärke
  • weiteres Vorgehen wie bei P
Auswahl M:
  • Im M Modus kann man nur einstellen, mit welchem Rad man die Blende und mit welchem man die Verschlusszeit bedient

Die Anpassung der Einstellräder kann nicht in Mein Modus gespeichert werden.
Die Anpassung der Einstellräder kann als Rückstellmodus gespeichert werden.

Siehe auch Handbuch: Seite 92
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verhalten der Direkttasten (Anzeigezeit)

In der Werkseinstellung der E-3 muss man die meisten Direkttasten dauerhaft gedrückt halten, während man mit dem Einstellrad oder den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung vornimmt. Dies vermeidet zwar das versehentliche Verstellen von Einstellungen, führt aber gelegentlich auch zu unangenehmen Verrenkungen der Finger.
Neben dem Dauerdrücken gibt es bei der E-3 noch zwei weitere Alternativen, nämlich eine Zeitvorgabe, bei der man eine Taste einmal drückt und danach X Sekunden Zeit hat, die gewünschte Einstellung durchzuführen sowie die Ein/Aus Methode, bei der die Taste durch das erste Drücken aktiviert und durch das zweite Drücken wieder deaktiviert wird.

Das ganze verbirgt sich im Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1) unter dem missverständlichen Namen "Anzeigezeit" und gilt für folgende Tasten:
  • ISO
  • Belichtungskorrektur
  • WB (Weissabgleich)
  • Blitzmodus
  • Blitzstärke
  • MODE (Aufnahmemodus)
  • Messung (Belichtungs-Messmodus)
  • AF (AF-Modus)
  • BKT (MODE + AF für Belichtungsreihe)
  • Fernauslöser/Selbstauslöser/Serienbild

Einstellen der "Anzeigezeit":
Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt B (TASTE/EINST.RAD)
Funktion: Anzeigezeit

  • AUS:
Zur Einstellung muss die Taste dauerhaft gedrückt werden. Unbequem, vermeidet aber versehentliches Verstellen​
  • 3SEC/5SEC/8SEC
Hier hat man 3 weitere Auswahlmöglichkeiten für die Dauer.Die Taste wird einmal kurz gedrückt und die Einstellung muss dann innerhalb von 3/5/8 Sekunden durchgeführt werden. Das ist fast genauso sicher, wie das dauerhafte Drücken bei AUS aber viel bequemer. Ich persönlich empfinde 3 Sekunden als etwas kurz, mit 5 Sekunden komme ich gut klar, 8 sekunden brauche ich nicht.​
  • HOLD
Beim ersten Drücken wird die Taste aktiviert. Danach kann man so lange rumspielen, wie man mag. Durch erneutes Drücken wird die Taste wieder deaktiviert. Das ist am bequemsten, weil man Rumbummeln kann, aber wenn man vergisst, die Taste zu deaktivieren, ändert man u.U. aus Versehen weiter seine Einstellung, obwohl man das gar nicht wollte.

Achtung:
der bei Anzeigezeit eingestellte Modus gilt immer und nur für alle o.g. Tasten.

Siehe auch Handbuch, Seite 94
 
Anpassungsmöglichkeiten für die AEL/AFL Taste

Wie bei den Vorgängermodellen kann man auch bei der E-3 das Verhalten der AEL/AFL Taste (Belichtungs- und Fokusspeicher) anpassen und diese bei Bedarf mit der Funktionstaste Fn tauschen.

AEL/AFL und Fn Taste wechseln
Für mich (und viele andere ;)) ist die Fn Taste besser erreichbar als die AEL/AFL Taste, daher habe ich diese beiden vertauscht.

Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt B (TASTE/EINST.RAD)
Funktion: AEL/AFL <=> Fn
  • "EIN" Die Fn Taste funktioniert jetzt als AEL/AFL Taste und umgekehrt (auch die auf dem HLD-4!!!). AF im LiveView geht jetzt auch mit der Fn Taste.
  • "AUS" Tasten funktionieren wie beschriftet.
Siehe Handbuch, Seite 94


AEL/AFL Modi festlegen.
Die genauen Einstellungen der 4 verschiedenen Modi für die Speicherung der Belichtung (AutoExposureLock) und des Fokus(AutoFocusLock) der E-3 für S-AF, C-AF und M-AF sind im E-3-Handbuch auf Seite 92 beschrieben. Bei Herrn Wrotniak gibt es dazu eine ausführliche Erklärung für die E-500, E-410 und E-510. Die Angaben zur E-510 gelten zum Grossteil auch für die E-3.
Da sich hier nichts grundätzliches verändert hat, gehe ich nicht auf die Details ein, sondern beschreibe nur kurz, wo man das einstellt.
Ich arbeite übrigens bei allen meinen E-Kameras mit S1, C2, M3. M3 deshalb, weil ich es bei M-AF recht praktisch finde, bei Bedarf mal schnell den S-AF zu aktivieren.

Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt B (TASTE/EINST.RAD)
Funktion: AEL/AFL
Auswahl: S-AF/C-AF/M-AF und mode1 bis mode4

Siehe Handbuch, Seite 92-93


AEL/AFL Memo
Im allgemeinen speichert man mit der AEL/AFL Taste die Belichtung. Dazu muss man die Taste so lange gedrückt halten, bis man den Auslöser ganz durchdrückt.
Wer das als unbequem empfindet, kann mit der AEL/AFL Memo Funktion die Taste so konfigurieren, dass der aktuelle Messwert für die Belichtung durch kurzes Drücken gespeichert wird. Das ist bequemer und man muss bei mehreren Aufnahmen mit der gleichen Belichtungssituation (oder dem Wunsch nach identischer Belichtung) nicht dauernd neu Messen und speichern.
Der Nachteil ist, dass die gespeicherte Messung so lange gilt, bis man erneut auf die AEL/AFL Taste drückt oder die Kamera ausschaltet. Ob man gerade etwas gespeichert hat, sieht man im Sucher unten links, da leuchtet dann dauerhaft die AEL-Anzeige. Man darf also nicht vergesslich sein und muss das öfters mal im Sucher überprüfen, sonst wundert man sich später u.U. über eine Menge merkwürdig belichteter Bilder.
Ich bin vergesslich, daher ist bei mir AEL/AFL Memo "AUS". Wenn ich tatsächlich mal viele Bilder mit identischer Belichtung machen will, schalte ich die Funktion übers Menü kurz an und danach wieder aus.

Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt B (TASTE/EINST.RAD)
Funktion: AEL/AFL MEMO
  • "EIN" Einmaliges Drücken speichert bis die Taste nochmal gedrückt wird.
  • "AUS" Speichert solange die Taste gedrückt gehalten wird.

Siehe Handbuch, Seite 93
 
Anpassung des AF - Teil 1: AF-Modus, Auslösepriorität und Fokussignalisierung

Das neue AF-System der E-3 hat mich ehrlich gesagt anfangs ein wenig überfordert. Nach zig-maligem Lesen des Handbuchs, ausgedehnten Experimentierphasen und hilfreichen Tipps hier und in anderen Foren hoffe ich, dass ich es soweit kapiert habe, dass ich die Anpassungsmöglichkeiten verständlich beschreiben kann.

AF-Modus:
Die E-3 bietet wie ihre Vorgänger 5 AF-Modi zur Auswahl an: S-AF, S-AF+MF, C-AF, C-AF+MF und MF, die auch genauso funktionieren, wie früher.
Mit den neuen SWD-Objektiven ist allerdings der Focus by Wire entfallen. Die Konsequenz ist, dass man mit einem SWD-Objektiv bei halb-gedrücktem Auslöser jederzeit durch Drehen am Fokusring den Fokus manuell beeinflussen kann. So gesehen kann man sich damit also S-AF+M, C-AF+M und ggf. sogar M-AF sparen und muss bei Bedarf nur noch zwischen S-AF und C-AF wechseln.

Zum Wechseln des AF-Modus drückt man die AF-Taste (abhängig von der Anzeigezeit) und wählt mit dem hinteren Einstellrad den gewünschten Modus. Alternativ verwendet man die Pfeiltasten Oben/Unten.
Mit der AF-Taste wählt man übrigens auch noch den Messmodus (vorderes Einstellrad, Links/RechtsPfeiltasten).

Eine Anpassungs- bzw. Wechselmöglichkeit hierfür habe ich noch nicht gefunden, da muss man sich also dran gewöhnen.

Wie und wann die Kamera in den verschiedenen AF-Modi die Belichtung und den Fokus speichert und wie man das mit der AEL/AFL-Taste zusätzlich beeinflussen kann, habe ich im letzten Beitrag (AEL/AFL-Taste) beschrieben.


Auslösepriorität:
Man kann wie bei den Vorgängermodellen für S-AF und C-AF einstellen, ob die Kamera immer auslösen soll oder erst, wenn sie einen Fokus gefunden hat (und ggf. der Blitz feuerbereit ist).
Ich selbst arbeite im S-AF mit Auslösepriorität AUS und in C-AF mit Auslösepriorität EIN (hier nehme ich grade im Serienbildmodus auch mal ein fehlfokussiertes Bild in Kauf).

Einstellen der "Auslösepriorität":
Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt C (AUSLÖSUNG)
Funktion: Ausl.Prio.S/Ausl.Prio.C

Steht der Wert auf "EIN", so wird immer ausgelöst, steht er auf "AUS", so wird nur ausgelöst, wenn ein Fokus gefunden wurde ...

Siehe Handbuch, Seite 95


Fokussignalisierung
Die E-3 kennt 3 Möglichkeiten, zu signalisieren, ob und wo die den Fokus gefunden hat.
  • im Sucher und im Display erscheint ein grüner Punkt und leuchtet DAUERHAFT (solange man den Auslöser halb gedrückt hält)
  • sie piept
  • das AF-Feld, auf das scharf gestellt wurde, leuchtet im Sucher kurz rot auf. Arbeitet man nur mit einem AF-Feld, dann braucht man das eigentlich nicht, im Dynamischen AF-Modus oder bei allen 11 Feldern ist es schon sinnvoll, wenn man sehen kann, wo der Fokus sitzt.

Das Piepen und die Anzeige des AF-Felds (AF-Messfeld) kann man bei Bedarf ausschalten. Bei mir piept nichts, aber das Feld wird angezeigt, weil das beim dynamischen Modus ganz hilfreich ist.

Einstellung des AF-Bestätigungstons (Piepen):
Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt D (DISP/Soundsymbol/PC)
Funktion: Soundsymbol
Bei "EIN" piepst es, bei "AUS" piepst es nicht :D

Siehe Handbuch, Seite 95


Einstellung des gewählten "AF-Messfelds"
Benutzermenü 1 (Schraubenschlüssel 1)
Menüpunkt A (AF/MF)
Funktion: AF MESSFELD
Bei "EIN" blinkt das AF-Feld, mit dem fokussiert wurde kurz rot, bei "AUS" blinkt nichts

Siehe Handbuch, Seite 90
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten