• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Real aussehende HDR's denen man die Bearbeitung nicht sofort ansieht!

Schwer zu sagen.. Exposure Blending hat das Bild ziemlich ins blaue gezogen (insbs. das Wasser) und nicht die maximalmögliche Dynamik rausgeholt.

Ja, das mit dem Blaustich stimmt, das sehe ich jetzt auch.
Aber wie meinst du das mit der Dynamik, was hätte man da anders machen können?

mfg weez
 
In der Fusion (Exp. Blending) nicht unbedingt viel soweit ich weiß... bin aber bei Fusion absoluter Anfänger und nutze es eigentlich nur als Ersatz für manuelles Überlagern/Übermalen in Photoshop wenn ich zu faul dafür bin.

Tonemapping finde ich ist etwas flexibler und holt ggf. mehr raus. Wenn Du die Ausgangsbilder hochladen möchtest kann ich mich vllt. an einer Tonemappingvariante (hoffentlich ohne ausgefressene Lichter) versuchen :)
 
Hi!

An den JPEGs sieht man recht gut, dass Deine dunkelste Belichtung noch ein klein wenig zu hell ist. Eigentlich ein Verdacht, den ich hatte seit ich Deine HDR/Fusion-Umsetzungen gesehen habe. Die Problemstelle ist das Laub rechts des Baches das teilweise vom Licht durch die Blätter stark aufgehellt (und ausgefressen ist) und die Blätter der Bäume direkt rechts neben dem Wasserfall denen die grünen Farbinformationen etw. abhanden gekommen sind.

Ich habe für meine HDR-Umsetzung als erstes das dunkelste JPEG in Lightroom je um -1 und -2 Belichtung heruntergezogen um die Dynamik die noch im Bild war herauszubekommen und das ganze dann in Photomatix Tonemapping umgesetzt. Mein Ziel im Tonemapping war es wirklich so viel Zeichnung wie möglich herauszuholen, deshalb habe ich insbesondere das "white clipping" auf 0% gesetzt und alles andere auch in diese Richtung abgestimmt. Das resultierende HDR ist ein unglaublich langweiliges und nichtsagend graues Bild.

Aus dem habe ich dann in Photoshop das eigentliche Endprodukt erstellt. Dazu habe ich als erstes das Ausgangsbild nochmals mit dem dunkelsten JPEG überlagert und im Laub sowie besonders in den Bäumen rechts vom Wasserfall das dunkle JPEG reingemalt (per Ebenenmaske). Dann dem ganzen eine relativ gut S-förmige Gradationskurve verpasst und mit Dodge & Burn die Lichtstimmung so angepasst wie ich sie gerne gehabt hätte ;). Danach per Hochpass geschärft und eine Schwarzweißebene auf Modus "Weiches Licht" und geringer Deckkraft darübergelegt.

Das Endprodukt ist leider nicht so super geworden wie ich mir vorgestellt habe, aber "ganz ok". Mir machten vor allem die Farben der Lichtdurchschienenen Blätter rechts des Wasserfalls Schwierigkeiten, die für meinen Geschmack "zu gelb" wurden... also fernab von perfekt, aber wie versprochen eben meine Herangehensweise & Umsetzung. Wenn man möchte könnte man an dieser Stelle den Wasserfall noch etwas heller gestalten, das würde dann auch einfach mit weißem Pinsel in der Dodge & Burn Ebene geschehen. Das Bild wurde übrigens durch den großen Dynamikumfang so riesig, dass es in 1200px Länge und 100% Qualität 1,2mb als JPEG hatte, ich musste es auf 1000px herunterskalieren und in 80% speichern um die Forenregeln einzuhalten.

Wenn Interesse besteht kann ich die Photomatix-einstellungsdatei auch irgendwo hochladen.

Ich denke wenn man meinen ersten Arbeitsschritt (das Unterbelichten in LR) aus dem RAW machen würde könnte man noch etwas bessere Qualität rausholen.

Anhang.
1) "graues" Ausgangshdr
2) Endprodukt

VG
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Warum ist dieser Thread nicht im Galerie-Forum? Zu 90% werden hier ja eh nur Fotos gezeigt.

Die "Tipps und Tricks" muss man hier wirklich suchen und das kann ja nicht der Sinn sein.
 
da kommt mal ein Bild wo nur 5 Bilder und Photomatix steht, und gleich wird wieder gemeckert.

Kannst die Forenadmins anschreiben oder einfach nicht reingucken...
 
Die "Tipps und Tricks" muss man hier wirklich suchen und das kann ja nicht der Sinn sein.

Soll jedes mal aufs neue drin stehen, das Photomatix/Photoshop/Oloneo genutzt wurde? Schnapp Dir Deine Kamera gehe raus und mache Fotos. Erstelle mit dem Programm Deiner Wahl ein Bild, präsentiere es und versuche das Feedback umzusetzen.

Du wirst hier keine perfekt Schritt-für-Schritt-Anleitung finden, mit der Du immer ein Top-Ergebnis erzielst. Der Thread hat gerade mal 39 Seiten. Sei nicht so bequem. Zum Erwerb der meisten Deiner Fähigkeiten hast Du länger gebraucht, als zum Thread lesen.
 
Ich brauche keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ich bin mit meinen HDRs zufrieden. Ich bin nur der Meinung, dass dieser Thread nicht ins Tipps-und-Tricks-Forum gehört, weil die meisten hier eh nur ihre Fotos zeigen wollen...
 
Da kann man nur hoffen, daß Steffen seiner Linie treu bleibt und hier alles so beläßt, wie es ist:top:
 
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Warum ist dieser Thread nicht im Galerie-Forum? Zu 90% werden hier ja eh nur Fotos gezeigt.

Die "Tipps und Tricks" muss man hier wirklich suchen und das kann ja nicht der Sinn sein.

Ich sag einfach mal post #384... Was hätte das in der Galerie zu suchen? Als Umsetzung eines fremden Bildes mit Beschreibung der Vorgehensweise. Zudem findet man überall hier im thread wie die einzelnen Personen ihre HDRs erstellen. Ich könnte dir aus dem Kopf die vorehensweisen der 3 aktisten Poster + die meisten der letzten 5 Seiten sagen. Wo ist das problem?
 
Und weils so schön ist, gebe ich auch mal wieder ein aktuelles Bild aus dem Phönix Stahlwerk zum besten

Die Bearbeitung war minimal. 3 Bilder +2 0 -2 EV

Das fertige Bild und das mittlere Foto nebeneinander.
In Oloneo nur gerade so viel die Regler belegt dass der Himmel wieder blau wurde und im ganzen das Metall etwas heller, damit die Farben sichtbar werden.
 
Und weils so schön ist, gebe ich auch mal wieder ein aktuelles Bild aus dem Phönix Stahlwerk zum besten

aus einem RAW gelingt dir sicher das selbe :top:

@amq
so grüne mischwälder habe ich noch nie gesehen ;)
->
1) "graues" Ausgangshdr

3) nachtblenders endprodukt

-> autotonwertkorrektur (ist mir etwas zu magentafarben wie immer bei Adobe), kontrast, lokaler kontrast, schärfen = <5 minuten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weiß, ich hab die gelbtöne rausgezogen, ich mag Grün :-). Ist aber kein Fehler der HDR-Umsetzung, sonder meiner ps-bea wenn man so will (ist aber nur 1 ebene die man ausblenden kann)

@nachtblender: hast du das Ergebnis aus meinem grauen geholt?
 
finde ich zu flau und zu "unweiss" das flutlicht muss "brennen" ;) damit es glaubwürdig aussieht.

probier einmal: autotonwertkorrektur (inkl. wab, der erscheint mir zu grünlich), und dann helligkeit auf zb +45 und kontrast +35/+50. ich würds zwar über die gradationskurve steuern, aber so sieht man m.e. ganz gut was ich meine :)

beim 2.
helligkeit + 21; kontrast +25/+40

3. ein blick aufs histogramm sagt, dass m.e. die lichter fehlen. --> tonwertkorrektur, lichter = 216;helligkeit+8 kontrast + 23


dann leg das originalbild noch einmal drüber und blende es aus und ein, würde mich interessieren was dir besser gefällt.

So, bin wieder daheim und habe mal versucht es neu zu bearbeiten, ist wirklich nicht einfach, hoffe es kommt aber in die richtige Richtung.
BEA, wie "das_Dennis"

Hier das Bild:
6291581610_31d6277375_b.jpg
 
@ ellcamino:
Das Bild hat Potenzial, gefällt!
Ansonsten gilt auch hier das von Nachtblender gesagte: das Flutlicht sollte, vor allem wenn es wie hier ohnehin überstrahlt (was mMn kein Fehler und wohl ohnhin nicht zu vermeiden ist), auch strahlend weiß sein - d.h. RGB 255 255 255. Bei dir hat es Werte zwischen 190 und 200, was eine hellgraue konturlose Fläche ergibt und somit ziemlich unnatürlich aussieht.

@ aerosol.sc:
Die Hütte gefällt mir sehr gut - genau wie der Threadtitel verspricht!

Die hier gezeigten Bearbeitungen des Wasserfalls finde ich nicht so optimal - für "real aussehende HDRs" sind die Farben zu unnatürlich: violettblauer Wasserfall, wie gelbgrün gefärbt wirkendes Wasser, zT. lilaroter Waldboden usw.
Etwas Reduzieren der Sättigung in diesen Bereichen sollte es natürlicher wirken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin wieder daheim und habe mal versucht es neu zu bearbeiten, ist wirklich nicht einfach, hoffe es kommt aber in die richtige
ich finde das erste mit der einfachen angegeben bearbeitung (helligkeit, kontrast) besser. vorallem weil die flutlichter bei der neuen version immer noch zu dunkel sind. dafür sieht man aber keine details mehr.

ich mein...der linke fluter ist bereits deutlich grau (193,193,193) dabei sollte der nahe weiß (255,255,255) sein...das kann nur unnatürlich aussehen.

bei deinem ersten bild, habe ich lediglich tonwertkorrektur durchgef. und kontrast+helligkeit angepasst:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2005920[/ATTACH_ERROR]

zum vergleich das original:
6153304639_9886789955_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten