• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioset, 2 Köpfe (500 Ws), 2500€

Tja irgendwas ist immer, alle Dishes ausser dem Hensel haben die Extraringe
nicht und trotzdem kann man auch mit so einem konstruktiv schlechtem Teil
wie dem Profoto Softlight Topbilder machen ohne Probleme, ist halt viel
Marketinggerede um die Ringe was in der Praxis gar nicht soviel ausmacht.

Für jemanden mit geringen Ansprüchen an das Licht mag das egal sein,
aber es hat schon seinen Grund warum der Hensel so beliebt ist.
Was der Briese Focus bei fokussierbaren Parabolschirmen ist, das ist der
Hensel ACW bei Beauty Dishes.

Selbst ein Billig Walli muss sich vor einem Hensel nicht in die Ecke stellen
und schämen, auch damit kann man arbeiten, für den dreifachen Preis
geht es besser klar, aber eben nicht dreimal besser:

Wenn Du so willst, kannst Du auch mit einer Leuchtstoffröhre arbeiten.
Gibt auch nicht das gleiche Licht wie ein Beauty Dish, ist aber viiiiiiel billiger.

Das was aus dem Walle rauskommt ist genau das Gegenteil dessen
was man von einem richtigen Beauty Dish erwarten kann.
Man nimmt einen Beauty Dish um ein Motiv recht flächig auszuleuchten
und dabei recht subtil die Bildmitte zu betonen. Gleichzeitig fällt
das Licht zu den Rändern sanft ab.

Wenn man für Licht kein Gefühl hat und nur hell macht, dann ist
das natürlich egal. Das sind dann aber auch die Leute denen die
Unterschiede im Licht zwischen Schwarzwaldklinik und Dr. House
nicht auffallen.

[/QUOTE]

Haha - guter Witz. Und da kann man auch wieder schön sehen wie
die Blitzröhre am Deflektor vorbei einen schönen hellen Kringel um das
Motiv machen darf.
 
Entsprechende Beispiele des schwarzen Punktes findest du bei jedem Hensel Nutzer, auch Hensel kann die Physik nicht ausser Kraft setzen auch wenn sich mancher das wünscht, wo soll das Licht auch herkommen die Mitte aufzuhellen.

Ja, das ist da normal. Man kann die Wabe einsetzen in die Mitte um das zu verhindern aber das ändert das Licht auch extrem.
Ich habe vier Beauty Dishs, zwei von Hensel und zwei Profoto. Alle sind sehr gut aber ich würde von keinen sagen das er besser ist als der andere. Beim Profoto gibt es noch die Möglichkeit eine opake Glasscheibe in die Mitte zu setzen um so noch das typische Beauty Dish Licht zu bekommen ohne den Schwarzen Fleck in der Mitte.
Ein anderer Ansatz sind die Molas bei denen durch die Wölbungen die Lichtverteilung mit der zentrierung auf die Mitte erreicht wird.
Der Hensel ist sehr gut, aber sicher kein Grund um auf das System zu wechseln. Anders sieht es da bei dem Zoom Reflektor aus. Das gibt es so nur bei Profoto und nichts auch nur ansatzweise vergleichbares bei Hensel. Elinchrom bietet jetzt ja auch eine Zoommöglichkeit aber wohl noch keine entsprechenden Lichtformer. Bei Balcar kann man das noch aber die gibt es ja inzwischen nicht mehr.
Jens
 
Da du hier ja mein Bild als Beispiel einer 'schlechten' Reflexion des Hensel-Dishes anführst: Ich bin mit meinem Elinchrom-Beauty Dish in der Hinsicht sehr zufrieden. Je nach Deflektorwahl hat man den schwarzen Punkt (silberner, undurchlässiger Deflektor: Punkt da. Weißer, teildurchlässiger Deflektor: Punkt weg, Reflexion homogen.). Er ist allerdings ein ganzes Stück kleiner und es gibt so ohne weiteres keine Waben.

Und er passt mit Adapter von Elinchrom auf Profoto. Da kenne ich aber das Licht nicht.

Tobi
 
Anders sieht es da bei dem Zoom Reflektor aus. Das gibt es so nur bei Profoto und nichts auch nur ansatzweise vergleichbares bei Hensel.

Ich hab ihn selber, hab aber wohl noch nicht erkannt, was an dem so besonders sein soll. :ugly:
Ich meine gut man kann ihn ein wenig fokussieren, aber die Charakteristik auf Stufe 8 (also großer Winkel) ist jetzt nichts besonderes und mit anderen sicher auch hinzubekommen und wenn man eher einen Spot will kann man ne Wabe benutzen.
 
Ich hab ihn selber, hab aber wohl noch nicht erkannt, was an dem so besonders sein soll. :ugly:

Tja, dann würde ich mal fotografieren lernen :p

Ich meine gut man kann ihn ein wenig fokussieren, aber die Charakteristik auf Stufe 8 (also großer Winkel) ist jetzt nichts besonderes und mit anderen sicher auch hinzubekommen und wenn man eher einen Spot will kann man ne Wabe benutzen.

Hast du nicht die alte Version? Die neue ist um einiges besser. Einen Zoombereich von 35 bis 105 Grad würde ich auch nicht gerade als "ein wenig" bezeichnen. Da braucht man bei anderen locker 4 verschiedene Reflektoren wenn man was vergleichbares haben will. Und das ist nur der angegebene Bereich der sauber ist. es geht nach oben und unten noch mehr.
was gefällt Dir bei der Charakteristik bei Stufe 8 nicht?
Hast Du eine Wabe? Wenn ja, dann wirst Du auch den Unterschied kennen zwischen dem Licht mit Wabe und dem ohne Wabe und engen Strahl.

Das hier kennst Du? Da sieht man die Unterschiede zum neuen Zoom 2 und die Bilder zeigen auch sehr deutlich das er in allen Zoomstufen sehr sauber arbeitet mit sehr schönen Übergängen.

Jens
 
Ich hab den neuen, den alten hab ich nur mal zum Vergleich ein paar Seiten vorher genannt. Ich hab ja nicht gesagt, dass mir die Charakteristik nicht gefällt, ich wusste nur nicht, was daran so besonders ist. :)

Aber gut, draußen mit Akkugenerator sieht man den Unterschied vielleicht auch nicht so gut, wenn man keine Wand hat, die den Lichtkegel zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den neuen, den alten hab ich nur mal zum Vergleich ein paar Seiten vorher genannt. Ich hab ja nicht gesagt, dass mir die Charakteristik nicht gefällt, ich wusste nur nicht, was daran so besonders ist. :)

Was ist das besondere an einem Zoomobjektiv das über einen sehr grossen Bereich geht und die einzelnen Brennweiten so gut sind wie eine Festbrennweite?

Aber gut, draußen mit Akkugenerator sieht man den Unterschied vielleicht auch nicht so gut, wenn man keine Wand hat, die den Lichtkegel zeigt.

Da kann man da auch gut sehen wenn man will das z.B. das Model sehr genau im Licht steht. Da heisst es ansonsten den Abstand zu verändern (was aussen eventuell garnicht geht und ausserdem auch das Licht von der Härte her ändert und nicht zuletzt Leistung kostet) oder man nimmt halt drei oder vier Reflektoren mit und wechselt. Dazu wenn die unterschiedliche Durchmesser haben dann eventuell noch verschiedene Waben was ganz schön ins Geld und Gewicht geht und man auch erstmal den Platz im Gepäck haben muss. So nehme ich halt einen mit.
Im Studio z.B. beim Licht für den Hintergrund sehr angenehm wenn man das Licht hinter dem Model ganz einfach grösser und kleiner machen kann.

Jens
 
Was ist das besondere an einem Zoomobjektiv das über einen sehr grossen Bereich geht und die einzelnen Brennweiten so gut sind wie eine Festbrennweite?
Dass es tatsächlich je nach Zoomeinstellung einen großen Unterschied macht. Ich persönlich kann halt keinen so großen Unterschied feststellen, obwohl das Bild, bei dem auf den Hintergrund geblitzt wurde das suggeriert. Ich habe eben den Eindruck, die Fokussierbarkeit wird ein wenig überbewertet. Hat zumindest auch toll geklungen, als ich das Ding noch nicht hatte. ;)

Im Studio z.B. beim Licht für den Hintergrund sehr angenehm wenn man das Licht hinter dem Model ganz einfach grösser und kleiner machen kann.
Ok, sowas mach ich nicht... :)
Das Preisargument kann man aber nicht gelten lassen, denn der Zoomreflektor kostet soviel wie 3-4 von anderen Herstellern.
 
Dass es tatsächlich je nach Zoomeinstellung einen großen Unterschied macht. Ich persönlich kann halt keinen so großen Unterschied feststellen, obwohl das Bild, bei dem auf den Hintergrund geblitzt wurde das suggeriert. Ich habe eben den Eindruck, die Fokussierbarkeit wird ein wenig überbewertet. Hat zumindest auch toll geklungen, als ich das Ding noch nicht hatte. ;)

Nun das fokussieren funktioniert mit einem sehr sauberen Licht und schönen Übergängen in allen Bereichen. Also nochmal: Was gefällt dir daran nicht? Und du siehst keinen Unterscheid zwischen Licht mit 35Grad und 105Grad Winkel? Dann ist das ja eh alles billiger für dich, denn kann kannst du auch für alles was du machst einen Schirm nehmen. Ist dann billiger und wenn du eh keinen Unterschied siehst... :rolleyes:

Ok, sowas mach ich nicht... :)
Das Preisargument kann man aber nicht gelten lassen, denn der Zoomreflektor kostet soviel wie 3-4 von anderen Herstellern.

Mag so aussehen wenn man es nicht in der Praxis mal durchrechnet. Reflektoren wechseln kostet Zeit und damit Geld. Mehr Equipment mitnehmen kann Geld kosten. Wenn man verschiedene Durchmesser hat und für alle Waben will, dann kostet das mehr...
 
Was gefällt dir daran nicht? Und du siehst keinen Unterscheid zwischen Licht mit 35Grad und 105Grad Winkel?
Ich hab doch nie gesagt, dass es mir nicht gefällt, ich finde es nur nicht so besonders, dass man es unbedingt haben müsste. :)
Ich könnte wohl auch mit der Wabenlösung leben, wenn ich das Teil nicht hätte, auch wenn das Licht dann eben minimal anders ist.

Ich gönne das Ding ja jedem, der es so toll findet. :top:
 
Ich hab doch nie gesagt, dass es mir nicht gefällt, ich finde es nur nicht so besonders, dass man es unbedingt haben müsste. :)
Ich könnte wohl auch mit der Wabenlösung leben, wenn ich das Teil nicht hätte, auch wenn das Licht dann eben minimal anders ist.

Das Licht mit der Wabe ist mehr als minimal anders, das ist garnicht zu vergleichen aber dann hatte ich wohl recht mit dem Schirm. Wenn du nicht weist wie sich verschiedenes Licht auswirkt dann ist ein Schirm das billigste und einfachste...
 
Ich mach da keine große Wissenschaft draus *Schulterzuck*. Wer das Ding vergöttern will soll es machen, wie gesagt ich gönne es ja jedem. Bringt ja auch nicht viel das nun ewig zu diskutieren. Aber Hauptsache VP war mal ne Runde ruhig. :p:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach da keine große Wissenschaft draus *Schulterzuck*. Wer das Ding vergöttern will soll es machen, wie gesagt ich gönne es ja jedem. Bringt ja auch nicht viel das nun ewig zu diskutieren. Aber Hauptsache VP war mal ne Runde ruhig. :p:p

Geht auch nicht ums vergöttern aber hier geht (oder ging) es ansich mal um die Entscheidung zwischen zwei Systemen. Vor der Entscheidung stand ich auch vor über einem Jahr. Nicht zwischen Hensel und Profoto, sondern weg von Hensel und hin zu Broncolor oder Profoto. Die zoombarkeit war für mich einer der Punkte die zur Entscheidung geführt hatten (gab noch andere und einige die für Broncolor sprachen) und viele kennen das halt garnicht. Ich finde es halt genauso praktisch wie ich meine Zoomobjektive praktisch finde und viel einsetze ohne sie zu vergöttern und hier ist sogar extremer da im Vergleich zu den Objektiven die Leistung nicht schlechter wird und das Teil auch nicht soviel wiegt wie vier andere Reflektoren zusammen.
Und Licht machen ist halt mehr als "Hauptsache es wird irgendwie hell"

Jens
 

Hier auf die Schnelle mal eben, leider keinen glatten Hintergrund da.

Guck Dir mein Video noch einmal genau an. Die haarfeine Linie am Rand
des Lichtkegels zeige ich sehr deutlich, aber genau darum geht es nicht.
Es geht darum dass mit den Papplichtformern ein kreisrunder Schatten
in der Mitte geworfen wird, der von einem breiten hellen Kreis (und eben
nicht nur einer feinen Linie) umrandet wird.

Bitte Info wo das Problem zu sehen ist, daß der Walle in der Mitte dunkler ist oder der Rand
wie hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=917852&highlight=Beauty+Dish

Wichtig, da ich keinen silbernen Hensel habe kam hier der weisse Hensel ACW zum Einsatz gegen den silbernen Walle, daher etwas unterschiedliche Ausleuchtungswinkel,
beim Profoto extra die matte Glasglocke entfernt um Vergleichbarkeit zu schaffen.


Anhang anzeigen 1950548 Anhang anzeigen 1950549

Anhang anzeigen 1950550 Anhang anzeigen 1950551
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich muss mir mal echt einen neuen Monitor bestellen, wo sind die Kringel ???

In diesem Beispiel ausserhalb des Bildfeldes. Das ist ja sehr eng gewählt.

Und wenn ich mir auf Deinen Beispielen ansehe dass beim Hensel
nicht einmal die sehr feine helle Linie am äussersten Rand zu sehen
ist, die man bei mir sehr deutlich sieht, dann frage ich mich wie
die Bilder zustande gekommen sind. Und was darauf eigentlich zu
sehen ist.
 
In diesem Beispiel ausserhalb des Bildfeldes. Das ist ja sehr eng gewählt.

Dort vermutest du etwas was du selber noch nicht real gesehen hast, wie gut das ich Beides selber hier habe und vergleichen kann und mir nicht auf Forenbilder anderer meine Meinung bilden muss.

Und wenn ich mir auf Deinen Beispielen ansehe dass beim Hensel
nicht einmal die sehr feine helle Linie am äussersten Rand zu sehen
ist, die man bei mir sehr deutlich sieht, dann frage ich mich wie
die Bilder zustande gekommen sind. Und was darauf eigentlich zu
sehen ist.

Es kann jeder hier gerne vorbeikommen und das selber ausprobieren.

Dürfte schon daran liegen, daß Du einen anderen Hensel ACW hast als ich, obwohl beides ACWs sind und auch daran, daß bei meinem Henselblitz die Blitzröhre anders positioniert ist.
 
Die
Expert D leisten das was die Profoto D1 leisten, sind dabei aber
deutlich preiswerter und bieten zusätzlich Freemask fest eingebaut.

Wie sieht es denn mittlerweile mit der Lieferbarkeit aus?

Wegen des Preises:

Hensel Expert D 500: 945,00 Netto
Profoto D1 500 Air: 779,00 Netto + 112 (Schutzglas) = 899,00 Netto

Wer von beiden ist teuer bzw. billiger geworden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten