• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ei.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_285548
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_285548

Guest
Unbefruchtet.
Muss nicht gequält oder getötet werden.

http://*********.com/df/0959x.jpg
 
Na den Dotter sieht man ja bei mir nun endlich auch recht deutlich. :)
Ist das bei Dir ein Schiertisch, wo das Ei drauf liegt?
 
Wenn ein Schiertisch ein Blitz ist mit einem Stück Pappe mit ein 1*1cm Loch darauf, dann ja :D
 
:D:D:D hehe - Du hast dir also einen ein Ei Fred gewünscht...jetzt bekomme ich das Grinsen nicht mehr weg.

Ohne die Schale sollte ein Roter Laser schräg von unten gute Ergebnisse bringen - das Licht verteilt sich dann sehr gut. Mit Schale leider zu gut.

Gruß Carsten
 
Wenn ein Schiertisch ein Blitz ist mit einem Stück Pappe mit ein 1*1cm Loch darauf, dann ja :D
Ja. :D

:D:D:D hehe - Du hast dir also einen ein Ei Fred gewünscht...jetzt bekomme ich das Grinsen nicht mehr weg.
:D

Ohne die Schale sollte ein Roter Laser schräg von unten gute Ergebnisse bringen - das Licht verteilt sich dann sehr gut.
Wenn das Essig heute tagsüber nicht die Membran auflöst (was ich denke & hoffe), kann ich es heute abend ja mal probieren. Hoffentlich kille ich mir dabei nicht meinen Sensor. ;)
 
Showlaser haben aber einen größeren Abstand, was zusammen mit der Divergenz (etwas) weniger Energie pro Fläche überträgt und überstreichen (meist, leider auch nicht immer) ihre "Ziele" ja nur kurz. Baue ich mir das dagegen als Versuchsaufbau "im häuslichen Rahmen" auf, kann auch die Streustrahlung eines kleinen 1-mW-Pointers wegen der kurzen Distanz und der Zeiteinwirkung Schäden anrichten.
Das Problem ist die Energiedichte: 1 mW/mm² (großartig divergieren wird der Strahl auf wenige cm Entfernung nicht; wenn man Pech hat, ist der Strahl noch dünner) entspricht 1 KW/m², also etwa dem Blick in die Sonne.
Bei der Sonne aber wird das Licht durch die Aperturblende begrenzt und nur das, was dort hindurchgeht, verteilt sich dann auf den gesamten Bildkreis.
Schon das mögen Sensoren nicht über längere Zeiträume.
Der Laserstrahl aber wird bei nicht all zu schrägem Einfall
- aufgrund seines geringen Durchmessers nicht durch die Aperturblende in seiner Lichtmenge begrenzt und
- aufgrund seiner Kohärenz auch nicht auf das gesamte Bildfeld "verteilt".
Das ist der gleiche Grund, warum bereits ein simpler 1-mW-Laser auch bereits schädlicher für das Auge ist als Blicken in die Sonne (was ja auch nicht ohne ist).
Und wer sich schonmal beim Betrachten der Sonne durch den Sucher seiner Kamera (Fokus-Mattscheibe!) Löcher in die Netzhaut gebrannt hat, hat genau das erlebt, was hier dem Sensor blüht.

Laser und Kamera: No. Auch nicht mit 1 mW.
 
Naja - ich arbeite gelegentlich mit Expirimentallasern unter Laborbedingungen - und nutze diese auch schon einmal zum Durchleuchten von Bauteilen - ok mit Schutzfilter - aber der Schutzfilter ist in diesem Fall das Ei.
Wenn Du mit einem Laserpointer auf ein Objekt zeigst läßt dich das rückkehrende Streulicht auch nicht erblinden, dementsprechend schadet es auch dem Sensor nicht :angel:
Oder nimm deinen Finger und leuchte mit dem Laserpointer hinein, man erkennt teilweise die Knochenstruktur und die Haut absorbiert die Energie.
Korrigier mich wenn ich mist erzähle.
Bei direktem Lichteinfall hast Du natürlich recht :)
 
Naja - ich arbeite gelegentlich mit Expirimentallasern unter Laborbedingungen
Ok, da kann ich nicht gegen ankommen. :)

Wenn Du mit einem Laserpointer auf ein Objekt zeigst läßt dich das rückkehrende Streulicht auch nicht erblinden,
Yep, das stimmt. :)

Bei direktem Lichteinfall hast Du natürlich recht :)
Sorry, den meinte ich; hätte ich klarmachen sollen. :o
Ich gehe davon aus, dass nach Auflösung der Kalkschale nun die Membranhaut und das Eiklar nicht mehr genug dämpfen (das Eidotter sicherlich schon), möglicherweise aber den Laser so umlenken, dass er doch direkt in das Objektiv gelangen könnte. Ehrlich gesagt weiß ich das aber nicht und werde es erst heute abend erfahren. :)
 
Laserexperiment fällt aus: Essig ist durch die Membran diffundiert und hat das Eiklar innen gerinnen lassen. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten