• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

webwonder

Themenersteller
Ich möchte gerne mal wissen ob rein vom System mFT gegenüber FT nachteile hat.

Ich meine dabei nicht die Bedienung/Handlichkeit, Sucher etc. Mir geht es eigentlich nur um die Abbildung Tiefenschärfe bzw. Unschärfe.

Ich sehe jetzt eigentlich nur Vorteile:
-Bei mFT muss beim AV weniger Masse bewegt werden daher vermutlich schneller und weniger Stromverbrauch
-Objektive können kleiner und leichter gebaut werden.
-Objektive benötigen weniger Material daher günstiger?!
-In dem Forum wurde mal geschrieben, dass man die Objektive Lichstärker bauen kann.

Wenn es nur Vorteile bringt macht FT dann in Zukunft eigentlich noch einen Sinn? Dann kann man ja auch eine E5 mit mFT bauen und muss sich nur für den Sucher noch etwas einfallen lassen.

Welche Vorteile hätte FT gegenüber mFT?
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Die FT optiken sind telezentrisch gerechnet ,das ist auch der grund warum so gut wie jedes FT objektiv besser ist als das mFT gegenstück .
Die FT optiken sind an einer mFT betrieben fast durch die bank besser bis sogar sehr viel besser als die mFT gegenstücke.
Optiken mit der leistung der FT TOPPRO wird es dadurch für mFT wohl niemals geben.
Bis auf die größe/gewicht gibt es keine nachteile , das gewicht der linsen ist auch kein problem für einen schnellen af, da es ja ansonnsten keine KB optiken die schnell sind geben dürfte.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Die FT optiken sind telezentrisch gerechnet ,das ist auch der grund warum so gut wie jedes FT objektiv besser ist als das mFT gegenstück.
Die mFT sind es nicht? Hat das nen technischen Grund?
Die FT optiken sind an einer mFT betrieben fast durch die bank besser bis sogar sehr viel besser als die mFT gegenstücke.
Also das Zuiko 14-54 löst an meiner E-P1 etwas feiner als das m.zuiko 14-42 auf, das stimmt. Würde es aber nicht als dramatisch besser bezeichnen.

Was mich interessieren würde, warum es immer noch keine lichtstarken Zooms für mFT gibt. Hat das technische oder andere Gründe?
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Das hat technische Gründe. Ich bin nun alles andere als ein Physikexperte. Aber wenns beim Zoom lichtstark werden soll, wirds eben auch groß.
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Das hat technische Gründe. Ich bin nun alles andere als ein Physikexperte. Aber wenns beim Zoom lichtstark werden soll, wirds eben auch groß.
Und was spricht gegen etwas größere mFT-Linsen? Ich hätte nix gegen ein lichtstarkes Zoom (12-50 oder 14-60 o.ä.), wenn es sich größentechnsisch so auf dem Niveau des m.zuiko 14-150 bewegen würde...
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Also das Zuiko 14-54 löst an meiner E-P1 etwas feiner als das m.zuiko 14-42 auf, das stimmt. Würde es aber nicht als dramatisch besser bezeichnen.

Das alte 14-42 ?
Nicht besser als das 14-54?
Was die reine Auflösung betrifft mag das stimmen, aber ich finde das 14-54 dramatisch besser.
Es ist ein großes Argument für das FT-System während das 14-42 in Summe seiner Eigenschaften eines der schwächsten Olympus Zuiko Linsen ist: langsam, lichtschwach, keine Gegenlichtblende, und vor allem keine konstanten Ergebnisse: die Bilder mit dem 20mm f1,7 sind durch die Bank besser als die 14-42 Bilder. Während die Unterschiede zwischen dem 14-54 und dem Leica 25mm f1,4 bei FT im entsprechenden Blendenbereich nicht besonders groß sind.
Meine Meinung.
vg
p
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Optiken mit der leistung der FT TOPPRO wird es dadurch für mFT wohl niemals geben.
Mh... wie soll ich das verstehen? Wenn man den µFT-Adapter an ein FT TOPPRO anlötet hat man ein µFT TOPPRO-Objektiv, oder?:rolleyes:

Bisher sind es für Olympus 2 Preisbereiche - außerdem hat man keine Pro-Bodys für µFT an denen ein Objektiv von der Größe und dem Gewicht eines 14-35 f2.0 dranpasst.
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Das alte 14-42 ?
Nicht besser als das 14-54?
Ich habe das neue m.Zuiko 14-42 II an der PEN. Das ist weder langsam, noch fehlt die Gegenlichtblende. Klar, sieht man bei 100% Crop Unterschiede. Und klar, ist das 14-54 deutlich lichtstärker am langen Ende. Aber sooo überlegen finde ich es jetzt auch wieder nicht.

Meine Meinung & Erfahrung.

Nichtsdestotrotz hätte ich sehr gerne ein lichtstarkes Standardzoom an meiner PEN, keine Frage. Nur ist das 14-54 I adaptiert eher unpassend für die PEN (zu groß, zu langsam).
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Ich habe das neue m.Zuiko 14-42 II an der PEN. Das ist weder langsam, noch fehlt die Gegenlichtblende. Klar, sieht man bei 100% Crop Unterschiede. Und klar, ist das 14-54 deutlich lichtstärker am langen Ende. Aber sooo überlegen finde ich es jetzt auch wieder nicht.

Meine Meinung & Erfahrung.

Nichtsdestotrotz hätte ich sehr gerne ein lichtstarkes Standardzoom an meiner PEN, keine Frage. Nur ist das 14-54 I adaptiert eher unpassend für die PEN (zu groß, zu langsam).

Hallo, habe das 14.54 II (Kontrast AF-fähig) gerade schnell mal an die P3 gemacht. --> über passende Größe kann man geteilter Meinung sein, zumindest hat man etwas in der Hand und kann alles vernünftig festhalten :D
Das es zu langsam ist finde ich nicht unbedingt, es pumpt zwar beim AF je nach Umgebungshelligkeit mal ganz kurz etwas, wenn man von 14 auf 54 wechselt, aber ich würde es durchaus nicht als langsam bezeichnen. Ist auch mit ext. Blitz sehr schnell, obwohl hier das AF-Hilfslicht durch die Größe des 14-54 etwa halbrund abgedeckt wird, also nicht genau den AF-Punkt mittig treffen kann.
Immer noch wesentlich schneller, als die alten 14-42er Pen Kitlinsen. Das die neuen 14-42 II (sauschnell) und auch das 14-150 schneller an der P3 sind ist ja auch gottseidank gut so:)
Zu Unterschieden in der Qualität bzw. Bildqualität des 14-54er im Vergleich zum 14-42 IIR, sowie allen anderen Standard / Kit Objektiven erspare ich mir weitere Ausführungen, da es eindeutig zu Gunsten des 14-54er ausgeht:top:
----------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Mag ja sein, dass das 14-54 II an der PEN ähnlich lahm wie das erste m.zuiko 14-42 ist. Das neue 14-42 II ist jedenfalls deutlich schneller. Dagegen finde ich das MF-Handling des 14-54 überraschend gut (kann damit besser den MF feinjustieren als mit dem mFT-Zoom).

Dennoch ist es momentan der größte Nachteil von mFT gegenüber FT, dass es keine nativen lichtstarken Zooms gibt. Der etwas schlechtere C-AF der PEN's find ich dagegen nicht so schlimm (nutze ich eh nie). Und das Thema "optischer Sucher" geht nur bei E-30 / 3 / 5 zugunsten von FT aus.

Meine Meinung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Mag ja sein, dass das 14-54 II an der PEN ähnlich lahm wie das erste m.zuiko 14-42 ist. Das neue 14-42 II ist jedenfalls deutlich schneller. Dagegen finde ich .......
Es ist nicht ahnlich lahm, sondern schneller.
Das die neuen 14-42 er deutlich schneller sind ist unbestritten, aber wirklich schnell geht das 14-42 IIR an der P3:top:
Besonders mit Touchscreen --> mit Finger AF-Punkt auswählen und "Klack".

Dennoch ist es momentan der größte Nachteil von mFT gegenüber FT, dass es keine nativen lichtstarken Zooms gibt. Der etwas schlechtere C-AF der PEN's find ich dagegen nicht so schlimm (nutze ich eh nie). Und das Thema "optischer Sucher" geht nur bei E-30 / 3 / 5 zugunsten von FT aus.
Meine Meinung. :)
Einen Teil der leider nicht vorhandenen Lichtstärke kann man wenigstens durch etwas höhere ISO ausgleichen. Möchte nun aber nicht gleich wieder ein elendlanges ISO-Thema damit lostreten!!!
"Optischer Sucher" eigentlich nur E-3 und E-5, da die E-30 auch keinen 100% Sucher hat! Aber der VF-2 ist auch eine Qualität für sich!!
------------------------------------------------
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Einen Teil der leider nicht vorhandenen Lichtstärke kann man wenigstens durch etwas höhere ISO ausgleichen. Möchte nun aber nicht gleich wieder ein elendlanges ISO-Thema damit lostreten!!!
Bitte keine ISO-Diskussion, da stimme ich Dir zu (wobei ich die ISO-Performance der PEN ganz ordentlich finde). Aber ich würde nur gerne am langen Ende besser freistellen. Das gelingt mit der E-520 und dem 14-54 eigentlich ganz ordentlich, finde ich. :top:

Vom Body her finde ich die neuen PEN's echt super. All das was ich an der P1 vermisse, haben sie, vor allem die PL3 (AF-Hilfslicht, kleiner Blitz im Lieferumfang, VF2-Anschluss, Klappdisplay).

Wie gesagt, das einzige was ich an mFT momentan vermisse: lichtstarke Zooms. Ich bin halt auch keiner, der ständig mit Festbrennweiten rumrennt. Dennoch werd ich mir das 45/1.8 für Portraits sicher zulegen (mein Zuiko 50/2.0 ist zwar bildqualitativ ein Traum an der PEN, aber viel zu lahm).
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

die mfts haben doch überhauptkeinen......so kann man ein absolutes Manko auch schönreden.:rolleyes:
Hast recht... ich meinte eher Größe des Suchers, sorry. Da finde ich halt nen VF-2 besser als z.B. das Guckloch der E-520. Ist aber im Forum bekanntermassen Ansichts- / Geschmackssache... :cool:
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Ein optischer Sucher ist doch kein Qualitätsmerkmal an sich:confused:
TTL sehe ich auch durch einen elektronischen Sucher und dabei auch noch "durch den Bildprozessor".
 
AW: Hat mFT gegenüber FT Nachteile?

Ist aber im Forum bekanntermassen Ansichts- / Geschmackssache... :cool:

Gabs schonmal bei Leica..Aufstecksucher und es hat sich nicht durchgesetzt.

Und ich behaupte wenn ich mir die Gebrauchtverkeufe hier oder in der Bucht so anschaue... die meisten mft Benutzer haben keinen VF-2 :eek:

Und auch ich werde mir sicher das umständliche Gefriemel nicht antun...und ca. 200€ für son kleines Kästchen aus Plaste mit mini Scheibchen lege ich nicht hin.

Ich möchte ne mft..im DSLR design mit Sucher wenns halt anders nicht geht..ansonsten..ich kann FT noch lange nutzen.

gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten