• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Makro - Problem mit präziser Kameraausrichtung

Plasma

Themenersteller
Hallo Zusammen,

mir brennt seit einiger Zeit die Frage unter den Nägeln, wie Ihr bei Makroaufnahmen Eure Kamera präzise ausrichtet - ich habe damit nämlich ein Problem.

Speziell bei sehr nahen Makroaufnahmen (u.U. mit Zwischenringen) verwende ich nur noch ein Stativ, denn aus freier Hand wird's nix. Dann fällt mir aber die exakte Positionierung der Kamera schwer. Um das etwas zu verbessern habe ich mir bereits einen Getriebeneiger angeschafft, aber wie der Name schon sagt, verändere ich damit ausschließlich den Winkel - eine Parallelverschiebung der Kamera zum Objekt fehlt noch.

Aus diesem Kontext ergebn sich folgende Fragen:
- Welche Möglichkeiten habe ich, um die Kamera seitlich, vor und zurück, und nach oben und unten zu verschieben (entlang der 3 Achsen)?
- Fange ich das Ganze etwa völlig falsch an?
- Wie macht Ihr das (gleiche Frage wie am Anfang)?

Besitzen tu ich ein Manfrotto 055XPROB mit Getriebeneiger, sonst keine Schlitten oder so.

Vielen Dank im Voraus für Eure Meinungen und Tipps,
Plasma
 
Ein Makroschlitten ist da sicherlich schonmal eine gute Wahl. Hier kann man die Kamera gut in feinen Schritten vor- und zurück stellen, bzw. seitlich. Ein guter Kreuzschlitten ist aber recht teuer. Ich selbst komme auch ohne aus. Letztlich hängt viel davon ab, WELCHE Art von Stativ man benutzt und WO man fotografiert (und WAS natürlich auch). Vielleicht kannst du kurz beschreiben, WOFÜR du das Stativ denn einsetzen möchtest? Nicht immer muss man gleich zusätzliches Equipment kaufen.
 
Da wären dann zwei MA 454 Macroeinstellschlitten/Micro Positioning Plates angesagt.

Nicht übersehen, in die großen Rändelschrauben kannst Du einen Lförmigen Inbusschlüssel hineinstecken und so durch sorgfältig gewählte Winkelverdrehungen präzise Verstellvorgänge umsetzen.


abacus
 
Bitte nicht, die Teile sind absolut grauselig, ich habe meine entsorgt weil eine praktische Einstellung sieht anders aus. Schau Dich nach einem Novoflex Castel um, ist zwar deutlich teurer, das merkt man aber auch in der Nutzbarkeit deutlich. Ich finde den Manfrotto eine totale Fehlkonstruktion die Beschichtung ist zu weich und löst sich schnell ab und dann ist es mit dem Halt der Kamera darauf endgültig vorbei, so fest kann man die Kamera gar nicht anknallen ohne befürchten zu müssen das Gewinde aus der Kamera zu ziehen...
Nicht übersehen, in die großen Rändelschrauben kannst Du einen Lförmigen Inbusschlüssel hineinstecken und so durch sorgfältig gewählte Winkelverdrehungen präzise Verstellvorgänge umsetzen.
Das ist eine Notlösung, viel Not, wenig Lösung. Ich habe auch notgedrungen alle beschaffbaren (alle Freunde und Bekannte gebeten die IKEA-Imbus zu mir...) Imbusschlüssel in meiner Ausrüstung verteilt, weil die habe ich immer wieder vergessen abzuziehen (oder gingen gerade in dem Augenblick nicht gewollt raus nur um beim nächsten schräg ansehen abzufallen, natürlich bei geschultertem Stativ)...
 
Bitte nicht, die Teile sind absolut grauselig ...

...

Das ist eine Notlösung, viel Not, wenig Lösung. ...


Das kann ich so nicht stehenlassen. Ich habe in unten angefügter Anordnung
damit jedenfalls keine Probleme, auch kann ich da von angeblich mangelnder
Verarbeitungsqualität der Oberflächen nichts feststellen.

Für alle Qualitätsfanatiker, die Aufnahme wurde quick&dirty angefertigt, es
wird also um Nachsicht ersucht, geht nur im die Anordnung.

Die hier gezeigte Anordnung bewährt sich seit längerer Zeit am Reprostativ,
es ist ein präzises Verstellen der Kameras auf den 410 Wechselplatten jeder-
zeit möglich und mit Inbusschlüsseln auch jederzeit auf Bruchteile eines mm
präzise wiederholbar durchführbar.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auch darauf an, in welchen Maßstäben man arbeiten möchte.

Für Verschiebungen im mm-Bereich reichen auch solche Teile - aus zwei Stück kann man sich schon brauchbaren Kreuzschlitten bauen.

Wenns allerdings in den µm-Bereich geht, muss schon was präziseres her. Ob ein Novoflex Castel da noch ausreicht, bezweifle ich stark.
 
Kommt auch darauf an, in welchen Maßstäben man arbeiten möchte.

Für Verschiebungen im mm-Bereich reichen auch solche Teile - aus zwei Stück kann man sich schon brauchbaren Kreuzschlitten bauen.

Wenns allerdings in den µm-Bereich geht, muss schon was präziseres her. Ob ein Novoflex Castel da noch ausreicht, bezweifle ich stark.


Und stacken geht da dann auch schon mal gar nicht ...


abacus
 
Das kann ich so nicht stehenlassen. Ich habe in unten angefügter Anordnung
damit jedenfalls keine Probleme, auch kann ich da von angeblich mangelnder
Verarbeitungsqualität der Oberflächen nichts feststellen.
Dann schlepp die Teile mal bei Wind und Wetter in der freien Natur umher - und Du tritts sie auch in die Tonne. In dem Gewinde der Schraube setzen sich Pollen, Staub, usw. fest, eine schnelle Einstellung auf eine ungefähre Einstellung erfordert eine unhandliche und aufgrund des Kraftaufwandes die eingerichtete Stativposition oftmals verändernde Entriegelung. Die Notlösung der Imbusschlüssel taugt im Feld auch nichts (hatte ich gehabt, muss ich nicht mehr haben). Vielleicht verträgt die Beschichtung auch kein Sonnenlicht oder keine hohen oder keine niedrigen Temperaturen, aber auf den beiden Schlitten die ich von denen hatte hat sich diese in kürzester Zeit abgelöst, die Kamera konnte man nie darauf richtig befestigen, den Kopf darunter nur ansatzweise schräg gestellt und schon drehte sich die Kamera selbst lose weil die Kameraschraube das nicht hielt.
Für Deine behütete Studioumgebung kannst Du ja vielleiht mit den Teilen leben, aber für meine Anwendung in freier Flur taugen die Teile absolut Null. Einen habe ich weggeworfen, den anderen einem Kollegen geschenkt der meinte damit leben zu können und der es für ein Bastelprojekt haben wollte.
 
... ich verwende einen Castel-Q Einstellschlitten und einen Hochformatwinkel QPL vertikal (beides Novoflex), damit hast Du dann eine Verschiebung in x sowie auch z-Achse. Ein Kreuzschlitten war mir zu groß und zu schwer und mit dem Winkel kann ich auch noch andere Sachen machen.

M. Lindner
 
nur fürs grobe Positionieren der Kamera kannst du auch mit 2 Arca Swiss Rails der manuellen Art arbeiten. Klar ist da kein Präzises Focusstacking drin, aber zum Positionieren geht es allemal.

Hier mal ein Link
wie das mit meinem Sunwayfoto Zeugs aussehen kann.

Gruss ede
 
naja .. 'Fokus-Stacking' ist keine Magie, dazu brauchts auch keine Hyper-Ausrüstung - sondern ein gutes Programm, das aus vorhandener Bildserie die 'scharfen Partien' übernimmt und den Rest interpoliert.
Das würde auch zB bei 1:1 Maßstab im 2mm-Raster funzen.
 
naja .. 'Fokus-Stacking' ist keine Magie, dazu brauchts auch keine Hyper-Ausrüstung - sondern ein gutes Programm, das aus vorhandener Bildserie die 'scharfen Partien' übernimmt und den Rest interpoliert.

Also das kann ich so nicht stehen lassen. Für gutes Focus Stacking ist ein guter und feiner Einstellschlitten Pflicht. Für 1:1 mag so ein Manfrotto noch gehen, bei 4:1 versagt sogar bereits der Novoflex, weil dieser sich nicht mehr fein genug verstellen lässt. Keine Stacking-Software dieser Welt kann die fehlenden Sprünge ausgleichen, die zustande kommen wenn der Schlitten nicht fein genug ist.
 
nunja .. für wissenschaftliche Dokumentationen ist sicher grösserer Aufwand nötig.
Dass es aber auch 'ne Nummer kleiner' geht, belegen die Weblink Beispiele im Wiki-Artikel.
Sogar mit Photoshop und zwei Aufnahmen kommts zu gelungenen Resultaten.
 
Wenn das nachher so aussieht wie hier, ab dem zweiten Bild - mir wär's zu umständlich, das alles mitzuschleppen bzw. vor Ort auf- und abzubauen, bin allerdings auch nicht so der Makrotyp. Aber vielleicht interessiert's ja den einen oder anderen...
 
nunja .. für wissenschaftliche Dokumentationen ist sicher grösserer Aufwand nötig.
Dass es aber auch 'ne Nummer kleiner' geht, belegen die Weblink Beispiele im Wiki-Artikel.
Sogar mit Photoshop und zwei Aufnahmen kommts zu gelungenen Resultaten.

6 BILDER!
http://de.wikipedia.org/w/index.php...Tachinid_fly.jpg&filetimestamp=20100728024451
Series of images demonstrating a 6 image focus bracket of A Tachinid fly. First two images illustrate typical DOF of a single image while the third image is the composite of 6 images.
 
Hallo Zusammen,

ich wollte mich für die vielen Antworten und Meinungen bedanken - hatte ich vorher nicht gemacht, da ich spontan in den Urlaub gefahren bin :D

Viele Empfehlungen gehen in Richtung Schlitten mit denen man x/y oder x/z Achsenverschiebungen vornehmen kann - heisst das ich muss mich dafür entscheiden auf eine Achsenverschiebung zu verzichten (z.B. auf eine Höhenverstellung?).
Oder gibt es dafür andere Möglichkeiten als Einstellschlitten?

Ich frage mich wie Ihr in freier Natur soetwas bewältigt, wenn Ihr Schlitten für x/yAchse dabei habt, aber merkt, dass die Höhenausrichtung nicht stimmt...?

Danke,
Plasma
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten