• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativschelle für Nikon 80-200 Schiebezoom oder Tamron bzw. Sigma 70-200 kaufen?

longtom76

Themenersteller
Hallo,

nutze ein Nikon ED AF 80-200 2.8 D Schiebezoom und bin von der Abbildungsleistung, Schärfe usw. absolut zufrieden.

Würde es aber gerne mit meinem Sun Sniper Gurt nutzen. Ohne Stativschelle leider nicht ausbalanciert.

Würdet ihr z.B. von Burzynksi für ca. 150 € eine Stativschelle kaufen, oder auf ein Sigma 70-200 2.8 oder Tamron 70-200 2.8 setzen?

Wie gesagt, von der optischen Leistung und der Schärfe schon bei Offenblende, bin ich von meinem Nikon begeistert.

Stativschelle oder Verkauf und ein Sigma oder Tamron kaufen?

Herzlichen Dank.

Gruß Tom :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du zufrieden bist würd ich die Stativschelle nehmen. Oder mir irgendwas bauen. 150 Euro find ich happig nur für die Verwendung des Snipers.
 
Würde so eine Schelle die Hälfte kosten, wäre die Sache für mich erledigt.

Gebrauchtpreis vom Nikon + 150€ Stativschelle = Sigma oder Tamron 70-200 2.8.

So kam ich ja erst auf diese Kombination.

Stativ war noch nie das Problem, dass packt mein Kopf ohne Probleme. Es geht mir wirklich nur um den Gurt.

Gruß Tom :-)
 
Na wenn Du nichts bauen willst (schwarze Kabelbinder oder so) dann würde ich zum Tamron greifen. Super Bildqualität bei 2,8, kein turboschneller AF.

Zudem 5 Jahre Garantie.

Und trägt sich wunderbar am Sniper.
 
Stativschelle oder Verkauf und ein Sigma oder Tamron kaufen?
Wenn das Tragen am Sun Sniper für dich ein absolutes Muss ist, dann helfen die bis jetzt genannten Stativschellen allesamt nicht weiter. Die sind nämlich dafür ausgelegt, dass die Kamera auf einem Stativ sitzt, Zug anstatt Druck fangen sie nicht so sicher ab wie eine "richtige" Stativschelle.

Ich persönlich würde eine andere Möglichkeit suchen Kamera und Objektiv zu tragen, aber wenn es unbedingt der SunSniper an einer sicheren (!) Befestigung sein muss, dann bleibt dir wohl nur ein anderes Objektiv.
 
Wenn das Tragen am Sun Sniper für dich ein absolutes Muss ist, dann helfen die bis jetzt genannten Stativschellen allesamt nicht weiter. Die sind nämlich dafür ausgelegt, dass die Kamera auf einem Stativ sitzt, Zug anstatt Druck fangen sie nicht so sicher ab wie eine "richtige" Stativschelle.

Sehe ich nach Durchsicht der genannten Vorschläge leider genauso.
Muss ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen...

Gruß Tom :-)
 
Eine weitere Möglichkeit wäre noch auf das Nikon 80-200mm in der Drehversion umzusteigen.
Da hättest du dann die gewohnte optische Leistung und eine Stativschelle.
 
Naja, gebraucht liegen das AF-D Schiebezoom und das Drehzoom etwa 200€ auseinander.

Wenn man schon bereit ist 150€ für eine (aufwendige und sperrige) Stativschelle fürs Schiebezoom ausgeben, dann sind weitere 50€ nun auch kein Beinbruch mehr.
 
ich würde Dir auch das Drehzoom empfehlen.
Es ist auch deutlich leichter, als der Schieber + Burzy.
Auch im Handling fand ich es etwas besser. Das Geld wäre also gut angelegt.

Die Schelle ist zwar gut, aber doch recht überteuert. Die Hälfte würde es auch machen.
 
Hallo,

nutze ein Nikon ED AF 80-200 2.8 D Schiebezoom und bin von der Abbildungsleistung, Schärfe usw. absolut zufrieden.

Würde es aber gerne mit meinem Sun Sniper Gurt nutzen. Ohne Stativschelle leider nicht ausbalanciert.

Würdet ihr z.B. von Burzynksi für ca. 150 € eine Stativschelle kaufen, oder auf ein Sigma 70-200 2.8 oder Tamron 70-200 2.8 setzen?

Wie gesagt, von der optischen Leistung und der Schärfe schon bei Offenblende, bin ich von meinem Nikon begeistert.

Stativschelle oder Verkauf und ein Sigma oder Tamron kaufen?

Herzlichen Dank.

Gruß Tom :-)


Hallo Tom,

von mir ein ganz klares "ja"
Ich habe von B. eine Stativschelle für mein 105 AF-S VR,und sie
ist für mich jeden € wert.

Gruß
Jürgen :)
 
von mir ein ganz klares "ja"
Jürgen, kennst du die Burzynski-Schelle für das Nikon-Schiebezoom?

Die ist genial für die Verwendung mit Stativ, aber wenn ich mich richtig erinnere sitzt sie recht weit vorn am Objektiv (sie wird doch am dicken Objektivvorderteil befestigt, woanders hat das Schiebezoom keine geeignete Fläche). Damit wäre das Objektiv am Sun Sniper nicht wirklich ausgewogen, und darum ging es doch hier.
 
Jürgen, kennst du die Burzynski-Schelle für das Nikon-Schiebezoom?

Die ist genial für die Verwendung mit Stativ, aber wenn ich mich richtig erinnere sitzt sie recht weit vorn am Objektiv (sie wird doch am dicken Objektivvorderteil befestigt, woanders hat das Schiebezoom keine geeignete Fläche). Damit wäre das Objektiv am Sun Sniper nicht wirklich ausgewogen, und darum ging es doch hier.

Ich habe heute mal das Sigma 70-200 2.8 kurz testen können. Am Sniper Gurt super ausgewogen und wirklich gut zu nutzen. So stelle ich mir das auch vor.

Am langen Ende bei Offenblende ist mein Nikon 80-200 aber deutlich schärfer. Im Handling fand ich in der Kürze, meinen Schieber im Vergleich zum Sigma richtig gut, da ich mir oft mit der Stativschelle selbst beim Zoomen im weg war. Kann natürlich auch auf reine Gewohnheit zurück zuführen sein.

Komischerweise konnte ich bei der AF-Geschwindigkeit keine nennenswerte Unterschiede feststellen. Hatte mir den HSM-Antrieb deutlich schneller vorgestellt als der Stangenantrieb bei meinem Nikon. Hatte sowohl bei geschlossenem Objektivdeckel den kompletten AF-Durchlauf verglichen, als auch beim Fokus auf zwei unterschiedlich entfernte Objekte - aber keine Zeitmessung, sondern nur mein
subjektiver Eindruck.

Finde im Netz keine "richtigen" Fotos vom Nikon 80-200 D und der Burzynski Schelle. Die, die ich bisher gefunden habe, waren eher Detailaufnahmen, wo ich die Schelle nicht ganz am Objektiv sehen konnte. Hat jemand vielleicht einen Link?

Irgendwie komme ich bei meiner Entscheidung nicht weiter...

Gruß Tom :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,

mal ein Denkanstoß: wie zwingend willst/ musst du denn mit einem Sun-Sniper bei der o.g. Combo arbeiten? Geht es nur um den Transport während du beispielsweise den Standort wechselst oder brauchst du die Hände tatsächlich sehr viel öfter frei (Klettern, etc.)?

Wäre hier vielleicht eine spezielle Colt-Tasche zum Umhängen eine Alternative?

Ich frage deshalb, da ich selbst zwar den Sun-Sniper habe und ihn auch durchaus sehr zu schätzen weiß, ihn aber beim Fotografieren selbst tatsächlich eher selten an meinem Tamron 70-200 verwende. Anders als bei Befestigung am BG empfinde ich die Bewegungsfreiheit durch den Sniper am Objektiv oft etwas eingeschränkt (der Gurt baumelt weniger frei und spannt hier aufgrund der größeren Distanz zur Stativschelle etwas mehr). Beim Gehen lege ich Kamera und Objektiv dann meist sowieso in die linke Armbeuge, da ich möglichst wenig Gebaumel an der Bajonettauflage haben will...

Ich fände es jedenfalls sehr schade, mit einem Objektiv, mit dessen Leistung man ansonsten hochzufrieden ist, nur aus dem Grund Bequemlichkeit brechen zu müssen....
 
Jürgen, kennst du die Burzynski-Schelle für das Nikon-Schiebezoom?

Die ist genial für die Verwendung mit Stativ, aber wenn ich mich richtig erinnere sitzt sie recht weit vorn am Objektiv (sie wird doch am dicken Objektivvorderteil befestigt, woanders hat das Schiebezoom keine geeignete Fläche). Damit wäre das Objektiv am Sun Sniper nicht wirklich ausgewogen, und darum ging es doch hier.


Hallo Andreas,

du hast natürlich Recht,war ein Denkfehler von mir.:rolleyes:


Gruß
Jürgen :)
 
Hallo Tom,
mal ein Denkanstoß: wie zwingend willst/ musst du denn mit einem Sun-Sniper bei der o.g. Combo arbeiten? Geht es nur um den Transport während du beispielsweise den Standort wechselst oder brauchst du die Hände tatsächlich sehr viel öfter frei (Klettern, etc.)?

Bin öfter in Städten, kleinen Foto-Wanderungen usw. unterwegs und nutze dort sehr häufig meinen Sniper-Gurt in Verbindung mit meinen ganzen anderen Objektiven und genieße es, die Kamera sofort zur Hand zu haben. In Verbindung mit zwei Kindern ist es auch kein Nachteil seine Hände sofort wieder frei zu haben. Diesen "Luxus" wollte ich auch für meinen dicken Brocken das 80-200 D.
Das Sigma scheidet nach dem Test (siehe oben) definitiv aus. Da ich auch hin und wieder Fußball fotografiere, scheidet das Tamron ungetestet wahrscheinlich auch aus.
Werde jetzt als schnelle Lösung meine Crumpler-Umhängetasche ohne Trennwände verwenden, in die ziemlich genau meine D90 mit dem 80-200 D hinein passt. Falls mir in der nächsten Zeit ein 80-200 D Drehzoom in einem sehr guten Zustand über den Weg läuft, werde ich wohl doch noch das Upgrade wagen.
Herzlichen Dank für die ganzen Meinungen und Vorschläge der vergangenen Tage.

Viele Grüße

Tom :-)
 
Nikon ist bekanntlich doch sehr robust. Ich nutze den Sniper jetzt intensiv schon seit mehr als einem Jahr ständig. Befestigt habe ich ihn am MB-D10, der an meine D300S mit dem schweren 80-200 Schiebezoom angeschraubt ist. Irgendwo hatte ich gelesen, dass andere das auch so machen.
Die ersten drei Tage hatte ich noch ständig die Hand an der Kamera, vorsichtshalber...
Fazit: Es funktioniert auch ohne Stativschelle sehr gut.
 
Nikon ist bekanntlich doch sehr robust. Ich nutze den Sniper jetzt intensiv schon seit mehr als einem Jahr ständig. Befestigt habe ich ihn am MB-D10, der an meine D300S mit dem schweren 80-200 Schiebezoom angeschraubt ist. Irgendwo hatte ich gelesen, dass andere das auch so machen.
Die ersten drei Tage hatte ich noch ständig die Hand an der Kamera, vorsichtshalber...
Fazit: Es funktioniert auch ohne Stativschelle sehr gut.

Mit meiner D90 und dem Batteriegriff MB-D80 habe ich es mir nicht getraut. Jetzt mit der D700 und MB-D10 werde ich es mal testen. Ist schon ein "leichter" Unterschied von der Verarbeitung und Wertigkeit zwischen den beiden Griffen.

Gruß Tom :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten