• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung - Universalobjektiv - Kombination

Wenns um lichtstärke/freistellung geht, wirst Du bei 2,8 einen deutlicheren Unterschied merken,- mit 4,- naja ein wenig.

Auf der einen Seite, ist der Sprung von 50mm auf 75mm gar nicht so arg.
Auf der anderen Seite ists spürbar.
Aber nicht so stark,- wie wenn Dir untenrum 11mm fehlen, von 28 auf 17.

Wenn Du Zeit zum wechseln hast,- könnte ein SWW in Verbindung mit dem 28-75/2,8 Spaß machen. Wenn keine Zeit ist, und Weitwinkel abdecken musst,- wird wohl das 17-50 besser sein.
Nur, was machst Du dann mit dem nicht erweitereten Bereich nach oben?

Ich nehm mein 17-85 kaum her (weniger wegen der optischen Unzulänglichkeiten),- fotografier aber auch hauptsächlich Menschen.
Es will nicht so recht mein Immerdrauf werden,- eben wegen lichtstärke und freistellung......
Deswegen bin ich halt bei Festbrennweiten,- was viel wechseln bedeutet.

Ich hab mir jetzt mit etwas Bauchweh, das 28-75/2,8 bestellt,- und hoffe auf einen funktionierenden AF.
Die Ausführungen oben, die eh nichts neues sind, sollen nur zeigen, dass es eine Kombi, bei der einem nicht oben oder unten mm ,- oder lichtstärke fehlt, nicht gibt. Ich hab irgendwann meinem Bauchgefühl nach gegeben,- wissend, dass ich in manchen Situationen,- mit einer anderen Wahl besser bedient gewesen wäre.
Mlglicherweise solltest Du auch den häufigsten BWbereich herausfinden,- und den lichtstark abdecken.

Was mich wundert ist,- dass niemand auf die Treffsicherheit des Fokuses der Tamrons hingewiesen hat.....
Oder ists Problem nicht so arg....

Da wär ich dann schnell dabei, Dir das 17-55/2,8 zu empfehlen.
Du hättest das nicht seltene WW mitberücksichtigt,- ohne zu wechseln.
Du hättest vom AF her (voraussichtlich) keine Probleme,- schnell und leise.

Vielleicht ist ja Dieses, später in Kombination mit dem 70-200/4 eine gute Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es ist so. Wirklich lichtstark ist 2.8 auch nicht. Es ist ok, aber damit kannst u bei AL schon Probleme haben.

Als Ergänzung zum wirklich guten 15-85 würde ich dann lieber lichtstarke Objektive dazunehmen, wie z.b. ein 24 1.4, 28 1.8 oder sowas in der Art. Kommt aber drauf an welche Brennweiten du bei AL benutzt.

Oder halt der andere Weg: Kauf ein 17-50 2.8 und für richtigen Weitwinkel noch ein UWW (10(12)-24) oder für Tele noch was in Richtung 70-200(300).

Wie gesagt, es ist schwer alles abzudecken was du möchtest und man weiß nie was man brauchen "kann". Aber gerade diese beiden Optiken zusammen zu kaufen ist Geldverschwendung.
 
Wenn du uuuunbedingt was lichtstarkes UND mehr Flexibilität haben willst würde ich noch das Sigma 17-70 os in die runde werfen. Damit hättest du beides. Und Geld für Festbrennweiten übrig. Ich bin mit meinem sehr zufrieden. Zwei Standardzooms würde ich auch nicht kaufen.
 
Ich würde dir allerdings raten das Sigma 17-70 vorher zu testen. Mir hat die Bildqualität überhaupt nicht zu gesagt. Entweder wir hatten damals eine absolute Gurke oder das Glas bietet nur die Performance die man für den Preis auch erwarten kann :)
 
Ich konnte mich damals ebenfalls nicht so recht entscheiden und hatte schließlich das Tamron 17-50mm (non-VC) UND das Tamron 28-75mm. Ersteres war mein "Immerdrauf", vor allem bei Feiern etc. Letzteres ist eine gute Porträtlinse, weil sie am Crop alles von Ganzkörper bis Kopfporträt abdeckt; außerdem ist die Naheinstellgrenze sehr niedrig, man kann also auch gut Nahaufnahmen machen (Makro wäre vielleicht etwas übertrieben). Und beide Tamrons zusammen kosten immer noch weniger als ein EF-S 17-55mm oder ein 24-105mm ... (Das Sigma 17-70mm lasse ich mal außen vor, da ich hiervon ziemlich enttäuscht war.)

Gruß Jens
 
Das 17-55 von Canon, ist laut eines User-Test von hier in der Bildqualität nicht besser als das Tamron 17-50, dafür aber deutlich teurer.

Dafür bekommst du eine mindestens so gute Bildqualität wie mit der Non-VC Version von Tamron sowie einen super AF und eben den IS. Das Glas ist im Verhältnis dann immer noch ziemlich teuer (wobei im Vergleich zum Nikon-Gegenstück sogar noch günstig...), dafür hat man dann aber wirklich alle schönen Features in einem Objektiv ;) Ich gebe meines jedenfalls nimmer her :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ich habs nicht komplett verpasst, aber was genau willst du mit dem Standardzoom fotografieren? Für Konzerte wurden dir ja bereits FB's empfohlen, was ich sofort unterschreiben kann. Beim Konzert brauchst du die Flexibilität eines Zooms nicht, da du den Standort (meistens) nicht wechselst.

Ich selber wollte auch lange ein 24-xx weils halt super objektive sind, aber da am crop die Anfangsbrennweite viel zu lang ist, hab ichs dann zum Glück gelassen und mir das 15-85 gekauft. Ich fotografiere hauptsätzlich Landschaft und Architektur damit. Die 15mm (24 KB äquivalent) sind dafür super, obwohl ich manchmal schon gerne ein UWW für Architektur hätte.

Wenn du genügend Geld zur Verfügung hast, empfehle ich dir das 15-85 + 28er + 85er FB. Das nifty fifthy haste ja schon. Somit solltest du gut gerüstet sein :top:
 
So, nachdem ich den Thread ausgewertet habe, ergibt sich folgendes Resultat.

Am meisten wurde das Tamron 17-50 non-VC empfohlen, knapp dahinter das 15-85 (in Kombination mit lichtstarken Festbrennweiten).

Das Canon 24-105 und das Tamron 28-75 sind für mich aus dem Rennen. Jedoch sind jetzt auch 2 neue mit dabei. Das Canon 17-55 und das Sigma 17-70.

Jetzt liegt es wohl an mir, welches es wird.


Falls noch jemand, was beizutragen hat, würde ich mich freuen. :)
 
Hiho,

Vorgeschichte: Ganz einfach, nach Jahren der Fotografie bin ich mit dem Kit-Objektiv (18-55 IS) an meiner 450D nicht mehr zu frieden. Für den Anfang war es ziemlich gut, aber man merkt, dass es nichts Ganzes und nichts Halbes ist. Es hat keinen großen Zoom-Bereich und ist auch nicht besonders lichtstark.
Deshalb muss ein neues her.

Objektive: Ich habe mich natürlich schon etwas mit der Materie befasst und folgenden Objektiven wurde eine gute Abbildungsleistungs zugeschrieben.

Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF]
Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO

Frage: Die Frage ist nun, ob es besser ist eines der Tamrons mit dem 15-85er zu kombinieren oder nur das 24-105er zu nehmen?

Preislich sollte das ja auf das gleiche hinauslaufen.

Danke für eure Hilfe

Gruß
The One

Bin mit meinem 18-55 IS sehr zufrieden, aber es fehlt mir nur nach oben, unten und teilweise an Lichtstärke etwas.

Für
immerdrauf Canon 18-55 IS
WW denke ich an das Canon EF-S 10-22mm 1:3.5-4.5 USM
Zoom denke ich an das Canon EF-S 55-250/4-5.6 IS
habe ich das angedacht.

Nur bei den Lichtstarken bin ich noch am Grübeln zwischen
Canon EF 50/1.8 II (weil sehr günstig und hochgelobt hier)
tendiere aber mehr zum Canon EF 35/2.0 oder Canon EF 28/2.8
(wegen des Preises und den Bildern hier)

Ich denke du brauchst mehr eine Erweiterung als ein Tausch des Objektives,
so ist's bei mir und ich denk ich hab mehr davon.
Wie hier auch oft das Canon 18-55 IS als "Kitscherbe" angepangert wird, ist es besser als man denkt, mir gefällt die Abbildungsleistung der "Kitscherbe", daher wird meine Erweiterung auf wie oben beschrieben hinauslaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zum 15-85er ist (mal losgelöst von evtl. zukünftigen Käufen) als lichtstarke FB evtl das 100/2 etwas günstiger als das 85/1,8. Das kostet max. 50€ mehr, und du hättest gleichzeitig noch ein kleinbisschen Brennweiten nach oben mehr (was im Normalfall auch wenig einschränkt da 100 zu 85 nciht die welt ausmachen) Außerdem hättest du einen etwas weiteren Abstand zu der bereits vorhandenen 50er FB
Qualitativ spielen nach allem was ich weiß das 85 und das 100er in der Gleichen (sehr guten) Liga.
Soll ein 100er Macro mal irgendwann folgen, wäre das 85er evtl. etwas sinnvoller...
Andererseits könnte auch eine Normalbrennweite oder etwas darunte (am Crop >30mm) interessant sein (28/2,8 gibts sehr bissig, das 24er am Crop wohl ein sehr gutes Reportageobjektiv, das 30/1,4 von Sigma das Lichtstärkste)

Kommt halt drauf an, in welchem BW Bereich dir die Lichtstärke am meisten fehlt.

Das 15-85 ist halt ein optimales Landschaftsglas. Mir fehlt da die Lichtstärke nicht und wenn kommt die FB drauf.
Ein Vorteil dieser Linse wären die sehr Brauchbaren 15mm, das macht im UWW schon ne menge aus. (einfach mal im Laden draufmachen lassen)

Zwei standardzooms halte ich für wenig sinnvoll (hast dann eh immer das falsche drauf, wenn du nicht überlegts mehr BW oder mehr Lichtstärke...)
Die 24- bzw 28- sind am VF optimal, doch am Crop fehlt es finde ich etwas an WW. Hier wäre eine Lösung, mit einem UWW zu Kombinieren (Richtung Tokina 11-16/Canon 10-20 oder so)

Wäre gut zu wissen, was du Fotografierst, für überwiegend Landschaft würde ich das 15-85 mit FB kombinieren (würde ich auch immer wieder so machen...außer ich stiege komplett auf FB um:evil:)
 
So, nachdem ich den Thread ausgewertet habe, ergibt sich folgendes Resultat.

Am meisten wurde das Tamron 17-50 non-VC empfohlen, knapp dahinter das 15-85 (in Kombination mit lichtstarken Festbrennweiten).

Also ich habe ein Canon 17-85 IS USM und seit einigen Tagen ein Tamron 17-50 (ohne VC). Ich muss sagen das Tamron hat schon einige Nachteile im Vergleich zum Canon (das günstiger, aber lichtschwächer ist). Abgesehen davon fehlt mir die Brennweite nach oben. Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich ein Canon 15-85 kaufe, was ich von diesen dreien für das insgesamt beste halte. Sowohl was Verabeitung, Funktionen als auch Bildqualität angeht. Leider ist es mehr as doppelt so teuer wie das Tamron.

Trotzdem gilt meine Empfehlung von Seite 2 noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das Geld hast, wuerde ich auch sagen das 15-85 oder 17-55. Da kann das Sigma dann doch nicht ganz mithalten. Ist ja auch ne andere Preisklasse. Aber es ist halt das einzige dass in dem Brennweitenbereich lichtstaerker ist. :)
 
Ich empfehle das Canon 15-85 in Kombi mit dem Tamron 17-50/2.8 non-VC (habe ich selber),ist absolut flexibel -Brennweite und Lichtstärke -die oft vorgeschlagene Kombi 15-85 u. eine FB z.B. 50/1.4 oder 85/1.8 oder 35/2.0 hatte ich,bringt aber bei weitem nicht das was eine Kombi mit einem 17-50/2.8 Zoom bringt.

Da muß man dann schon zwei FB haben und das ist dann 3x so teuer u.mehr.

Außer dem ist bei VF eine Kombi aus 17-40/2.8 und 24-105/4.0 (die ja ähnlich wäre) immer schon gut gewesen,oder nicht?
 
Wie gesagt, das war auch meine Idee, wurde aber in Beitrag 2, 18 und 19 als unsinnig bezeichnet. Hat alles sein Für und Wieder.
 
Ich steh gerade vor einer ähnlichen Entscheidung:
15-85 oder doch
17-55

Im Prinzip ist es ja eine Entscheidung: Brennweite vs. Lichtstärke, weil beide Objektive einfach nicht beides können. Weil ich (und du) bereits das 50 1.8 besitze und in anbetracht, dass die ISO-Fähigkeit der Kameras immer besser geworden sind und hoffentlich noch werden, spielt für mich wohl Lichtstärke eine untergeordnete Rolle. Sofern du in baldiger Zukunft einen Kamerawechsel anstrebst, kannst du dies ja schon heute berücksichtigen und dich für mehr Brennweite entscheiden.

Ich werde mich wohl für das 15-85 entscheiden, weil ich damit ein super Immerdrauf habe, wenns z.B. mal auf Städtereise geht, wo ich nur die Kamera mit Objektiv herumtragen möchte und falls das 15-85 doch mal zu lichtschwach wird, dann schraub ich einfach die ISO hoch oder wechsle auf das 50 1.8 (dann musst du dich eben mehr bewegen:D)

Viel Spass bei der Entscheidung:rolleyes:
 
Ich steh gerade vor einer ähnlichen Entscheidung:
15-85 oder doch
17-55

Im Prinzip ist es ja eine Entscheidung: Brennweite vs. Lichtstärke, weil beide Objektive einfach nicht beides können. Weil ich (und du) bereits das 50 1.8 besitze und in anbetracht, dass die ISO-Fähigkeit der Kameras immer besser geworden sind und hoffentlich noch werden, spielt für mich wohl Lichtstärke eine untergeordnete Rolle. Sofern du in baldiger Zukunft einen Kamerawechsel anstrebst, kannst du dies ja schon heute berücksichtigen und dich für mehr Brennweite entscheiden.

Ich werde mich wohl für das 15-85 entscheiden, weil ich damit ein super Immerdrauf habe, wenns z.B. mal auf Städtereise geht, wo ich nur die Kamera mit Objektiv herumtragen möchte und falls das 15-85 doch mal zu lichtschwach wird, dann schraub ich einfach die ISO hoch oder wechsle auf das 50 1.8 (dann musst du dich eben mehr bewegen:D)

Viel Spass bei der Entscheidung:rolleyes:

Genau so sehe ich das auch. Als Allround Objektiv an einer modernen Kamera mit guter Qualität bei hohen ISO Werten würde ich das 15-85 nehmen, bei einer älteren Kamera wie z.B. 400D, die nur bis ISO 400 wirklich brauchbar ist, und wenn der Schwerpunkt mehr auf Low Light und Portrait Fotografie liegt das 17-55.
 
Ich hatte mich gestern mit einem Event-Fotografen unterhalten, der hat zwar ne Nikon, aber der technische Hintergrund ist ja der selbe.

Jedenfalls hat er ne FB 50 f/1,4 und musste damit schon die ISO auf 2000 und mehr stellen, damit er gute Belichtungszeiten bekommt.

Er hatte mir ein paar Fotos gezeigt, von einer kleinen Rock-Veranstaltung, wo er sehr nah an der Bühne stand und meinte, er hat sein Zoomobjektiv drauf geschraubt und dann mit Blitz fotografiert und die Bilder waren nicht schlechter als die mit FB. Höchstens anders.

Und da ich einen guten bis sehr guten Blitz schon habe, denke ich auch, dass es wohl das 15-85 wird.
 
Sorry, aber Konzerte mit Blitz klingt für mich nicht gerade nach Aufnahmen die mich ansprechen würden...

Aber teste es doch einfach, danach wirst du wohl eh noch ne 1.4er oder 1.8er Linse kaufen :)
 
Nein, der Punkt ist, dass er trotz ner 1.4er Blende mit einer 2000er ISO fotografieren musste. Die ISO wird bei ner 2.8er Blende auch nicht niedriger. Dem entsprechend wäre das Canon 17-55 für diese Ansprüche nicht das Wahre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten