• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv / Kompaktobjektiv für Hobbyfotograf

Ghostmac

Themenersteller
Hi,


suche ein preisgünstiges Teleobjektiv bzw. Kompaktobjektiv für mich als Hobbyfotograf.


Es sollte unter 200€ kosten, denn fotografieren ist nur mein Hobby und als Amateur würde ich wahrscheinlich die Bildqualität von einem gutem und schlechtem Objektiv nicht unterscheiden können.


Danke schonmal! (Nikon D3100)
 
Ein Kompaktobjektiv ist für mich eine Mischung zwischen Tele und Makro!


Werde mir mal das Objektiv anschauen!
 
Ah, cool, wieder was gelernt :cool:

Dann schaue Dich mal nach dem Sigma 70-300 APO Makro um; soll ganz gut sein; auf APO achten, da gibt es sonst mehrere...

Chris

Ich hab's. Die Makrofunktion ist wirklich nicht übel. Sie geht bis zu einem Maßstab von 1:2, kann also Objekte halb so groß auf dem Sensor abbilden, wie sie in Wirklichkeit sind. Das ist schon ganz ordentlich. (Mit echten Makrofestbrennweiten kommt man auf 1:1.)
Obendrein praktisch ist, dass man diesen Maßstab schon bei einer Entfernung von etwa 90cm erreicht. Das bedeutet, man muss lange nicht so nah heran, wie man mit echten Makros ran müsste.

Auf der anderen Seite sollte man das Objektiv so benutzen, als hätte es nicht 300mm Brennweite, denn zumindest mein Exemplar ist bei 300mm auch abgeblendet eher weich. Wenn man aber nur bis 250mm oder so zoomt, ist es noch ok.
Im Makrobereich macht sich der Leistungsabfall meines Erachtens nicht ganz so bemerkbar. Ich suche gleich mal ein Beispielbild, wo man die Leistung im Makrobereich einschätzen kann. Dadurch, dass ich ein echtes Makro (90mm Tamron) besitze, hab ich da nicht allzu viel und besonders auch nix zeigenswürdiges, aber für Beispielbilder wird es reichen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab was gefunden.
Das eine mit der blauen Libelle ist mit dem 70-300mm gemacht, das andere mit der braunen Libelle mit dem 90mm Tamron und zwar ein paar Sekunden später. Es sind zwei ungeschärfte 100%-Crops aus dem originalen jpeg Bild. Die normalen Bilder sind verkleinert und nachgeschärft, sonst unbearbeitet.
Wie weit weg das von der Maximalvergrößerung war, weiß ich nicht genau.

Jedenfalls sollte man noch erwähnen, dass Makros generell auf dem Stativ besser gelingen und bei einem langen Tele mit Makrofunktion ein Stativ noch viel essentieller ist, weil man noch stärker den Bildausschnitt und die Schärfebene durch Körperbewegung verwackelt.

Bevor einer es anmerkt: Ich weiß natürlich, dass die Farben besser sind, wenn man bei flacherem Sonnenstand fotografiert. Aber das ist stets zu Zeiten, während derer ich noch im weichen und gemütlichen Bett liege. :lol:
 
Kennt jemand noch ein anderes Objektiv?

Tamron A17NII 70-300
Sigma70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro

Welches von den beiden ist denn das bessere?
 
Ich hatte das Tamron;
zumindest meins bildete bei 70mm scharf ab, mit zunehmender Brennweite
wurde mein Exemplar zunehmend unbrauchbarer, für mich war es bis 200mm noch brauchbar.
Allerdings überzeugte -warum auch immer- die "Makrofunktion" 1:2
(Ersetzt durch micro 55/2.8 und Sigma 150/2.8 HSM)
Dir Entscheidung fiel zugunsten des Tamrons, da es zumindest vor 3 Jahren schärfer abbildete als
das vergleichbare Sigma mit APO-Variante.

Je nachdem, was Dir wichtiger ist, wurde ich entsprechend auf ein geeignetes
Objektiv achten, d.h., entweder Makro mit entsprechender Brennweite oder Tele.
Du mußt ja vielleicht nicht beide Optionen an einem Tag kaufen, bzw. lohnt es sich entsprechend ein Paar Monate darauf zu sparen, für 200,-- wird es an der D3100 wohl keins mit AF geben ...

Denn qualitativen Unterschied wirst auch Du sehen, spätestens dann, wenn das Objektiv nicht Deine Vorstellungen erfüllt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem, was Dir wichtiger ist, wurde ich entsprechend auf ein geeignetes
Objektiv achten, d.h., entweder Makro mit entsprechender Brennweite oder Tele.
Du mußt ja vielleicht nicht beide Optionen an einem Tag kaufen, bzw. lohnt es sich entsprechend ein Paar Monate darauf zu sparen, für 200,-- wird es an der D3100 wohl keins mit AF geben ...

Ja, auch eine Idee. Wenn das Budget sich in absehbarer Zeit nicht erhöhen wird, geht ein günstiges Tele wie das Tamron 70-300mm oder das Sigma 70-300mm APO in Ordnung. Mit steigendem Budget steigt aber auch der Anspruch und dann stellt so ein günstiges Objektiv nicht mehr zufrieden. Deshalb überlegen: Bin ich später bereit, deutlich mehr für Objektive zu zahlen, dann jetzt lieber zurückhalten und lesen und weitersparen.
 
Deshalb überlegen: Bin ich später bereit, deutlich mehr für Objektive zu zahlen, dann jetzt lieber zurückhalten und lesen und weitersparen.
Oder Objektive grundsätzlich gebraucht kaufen, dann kann man die mit wenig Wertverlust wieder verkaufen.
Das Tamron A17NII habe ich hier im Forum gebraucht gekauft und ein gutes halbes Jahr später auch hier wieder mit 10€ Verlust verkauft, nachdem ich ebenfalls hier mein 70-300VR gebraucht gekauft habe.
Ein Billigobjektiv ist immer noch besser als gar keins, und vielleicht ist man damit ja (wie ich auch) einige Zeit zufrieden und erkentn dann, was einem eigentlich noch fehlt (in meinem Fall dann ein treffsicherer AF, weniger CAs und etwas Schärfe), was nice to have ist (hier VR) und was man eigentlich nicht braucht (hier die fummelige Pseudo-Makro Funktion des A17NII).
 
Oder Objektive grundsätzlich gebraucht kaufen, dann kann man die mit wenig Wertverlust wieder verkaufen.
Das Tamron A17NII habe ich hier im Forum gebraucht gekauft und ein gutes halbes Jahr später auch hier wieder mit 10€ Verlust verkauft, nachdem ich ebenfalls hier mein 70-300VR gebraucht gekauft habe.
Wenn man denn gebraucht kaufen möchte. Ich hab das bisher noch nicht gemacht. Man kennt ja die Stories, was so alles als top in Ordnung und funktionierend verkauft wird. Gerade weil bei mir das Budget knapp ist, kaufe ich nicht gebraucht. Ich kann es mir nicht leisten, 200 € einfach in die Tonne zu kloppen, weil mir einer was angedreht hat. Weiterverkaufen würde ICH es nämlich nicht einfach.
 
Wenn man sich die Zeit nimmt und den Verkäufer unter die Lupe nimmt, mindert man das Risiko erheblich. Hat er dazu bereits mehrere Verkäufe abgewickelt, tendiert das Risiko imho gegen Null.

Möchte man ganz sicher gehen, dann sucht man eben etwas länger und nimmt ein Angebot, bei dem man sich mit dem Verkäufer zum Ausprobieren treffen kann.


So kaufe ich immer und mir ist hier nie etwas schlimmes passiert - ganz im Gegensatz zur ach-so-abgesicherten Bucht.
 
Wenn man sich die Zeit nimmt und den Verkäufer unter die Lupe nimmt, mindert man das Risiko erheblich. Hat er dazu bereits mehrere Verkäufe abgewickelt, tendiert das Risiko imho gegen Null.

Möchte man ganz sicher gehen, dann sucht man eben etwas länger und nimmt ein Angebot, bei dem man sich mit dem Verkäufer zum Ausprobieren treffen kann.


So kaufe ich immer und mir ist hier nie etwas schlimmes passiert - ganz im Gegensatz zur ach-so-abgesicherten Bucht.

Schön auf den Punkt gebracht!
Sollte eine Ermunterung für neue User sein, hier zu kaufen.

Chris
 
Spiele mit dem Gedanken doch etwas mehr gelt zu investieren und mir das Objektiv Nikkor 70 - 300 zu holen! Denn dann habe ich erstmal für den Anfang Ruhe!

Kann man es für ab und an Makroaufnahmen verwenden?


Weis jeman wo ich es für unter 300€ bekomme?
 
Anscheinend wird es sich doch erstmal auf das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro oder Tamron AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2 hinauslaufen.



Welches davon ist besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiele mit dem Gedanken doch etwas mehr gelt zu investieren und mir das Objektiv Nikkor 70 - 300 zu holen! Denn dann habe ich erstmal für den Anfang Ruhe!

Kann man es für ab und an Makroaufnahmen verwenden?


Weis jeman wo ich es für unter 300€ bekomme?

Vergess mal Bucht und Forum und Klapper die Fotohändler ab! Bei uns in der City haben die immer Top Gebrauchtpreise, hab schon d700 für 1200,- gesehen, in sehr gutem Zustand... Im Moment steht bei einem auch ein 70-300 VR für glatte 300,- im Schaufenster! Und du kannst es zurückgeben wenn doch was nicht stimmen sollte, hab so schon vieles gekauft, teilweise Spottbillig und von nem neuen nicht zu unterscheiden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten