AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2
Moin,
die Sache mit der Fokusjustage hat geklappt und der Fokus bleibt auch dort wo er soll, deshalb jetzt mal ein paar kurze Stichpunkte wie die Sache funktioniert.
1. Geriffelte Gummimanschette am bajonettseitigen Ende leicht anheben und in mehreren Schritten versuchen diese über das Bajonett abziehen.
2. Das nun sichtbare Klebeband entfernen. Dieses soll den Träger der der Gummimanschette, der aus zwei Teilen zusammengeklebt ist, stabilisieren.
3. Die Verklebung des Trägers nun vorsichtig versuchen auseinander zu ziehen. Mit einem Messer oder Fingernagel notfalls etwas nachhelfen.
4. Nach dem Auseinanderdrücken den hinteren Teil des Trägers, dieser ist mit der Entfernungsskala beschriftet, über das Bajonett abziehen.
5. Nun die drei Schräubchen die den vorderen Träger fixieren entfernen und das nun gelöste Teil so weit zurückziehen wie möglich. Es läßt sich aber nicht vom Objektiv abziehen.
6. Am vorderen Objektivende werden nun drei Schräubchen in einen Aluring sichtbar. Dieser Ring wird genutzt um den Anschlag zu justieren.
7. Markieren der Position einer der Schräubchen am Gehäuse mittels eines Bleistiftes.
8. Die Schrauben nur gerade so lösen, damit der Ring sich bewegen läßt und diesen dann um einen Betrag gegen den Uhrzeigersinn verschieben der etwa dem zuvor gemessenen Fehlfokus an der Entfernungsskala entspricht.
9. Schruben wider leicht festziehen und überprüfen, möglichst mit Liveview überprüfen ob der Fokus paßt. Notfalls nochmals die Schrauben lösen un den Vorgang wiederholen.
10. Objektiv in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Die beiden Ringe des Trägers müssen nicht wieder miteinader verklebt werden. Es reicht ein fixieren mit einem umlaufenden Stück Klebebande.
Es gibt aber einen kleinen Nachteil der Methode den ich nicht verschweigen möchte. Im Bereich um die kürzest mögliche Fokusdistanz tritt nun ein Schleifgeräusch auf welches vom durch den Schneckengang minimal nach vorn verlegten Täger des Fokussierringes verursacht wird. Sicherlich hätte man den Träger auch um ein winziges Stück einkürzen können, aber dies macht Arbeit und Abrieb und daher habe ich es mir geschenkt.
Noch eine kleine Anmerkung zur "Unschärfe" bzw. Überstahlung bei Offenblende. Die Schärfe des 35ers ist anfangs recht eigenartig. Ein Punkt wird als Punkt abgebildet, der von einem größeren unscharfen Hof umgeben ist. Ab einer Blende von 2,0 ist dieser Effekt fast komplett verschwunden und ab 2,8 ist auch bei sehr pingeliger Pixelbeeperei nichts mehr davon zu sehen.
Alles in allem bin ich mit der Optik sehr zufrieden, auch wenn es da ein paar Macken gibt. Hoffentlich baut Samyang irgendwann auch ein 24er f/1,4 ...
MfG
Rainmaker