• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Samyang 35 mm f/1.4

AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Seltsam, dass Samyang das bei Nikon kann, bei Canon jedoch nicht.
Bei Zeiss ist es ja genau anders herum. :confused:

Bei Nikon dürfte es einfach mit etwas Mechanik zu lösen sein. Bei Canon muß man da mit Elektronik arbeiten - also entweder Reengineering das schaif gehen kann wie bei Sigma, oder per Lizenz, und das kostet.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Wenn Du am Objektiv 5,6 einstellst guckst Du auch bei 5,6 durch den Sucher.
Und nicht wie bei bei einem Objektiv mit Springblende wo das Objektiv erst kurz vor der Aufnahme von der Kamera abgeblendet wird.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Bei 1.4 könntebei einer Ee-S zudem eine Blende Unterbelichtung nötig sein. Ist bei meinem OM Zuiko 50/1.4 auch so.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Wie präzise die Messung ist hängt auch davon ob ob das Objektiv/Adapter die Offenblende an die Kamera überträgt und welche Blende eingestellt ist.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Ich habe meines am Freitag bekommen und am WE mal ein bisschen rumprobiert.
Meine ersten Eindrücke gibt es hier zu sehen.

Wow, was für ne Arbeit, aber gut gemacht. :top:

Kann ich bei meiner Nikon-Version bestätigen, Randscharf ab f1,4.


Belichtungsunterschiede hab ich aber keine, ob f1,4 oder f5,6 alles i.o.

Grüße
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

.... meiner Nikon-Version ...
Belichtungsunterschiede hab ich aber keine, ob f1,4 oder f5,6 alles i.o.

In der Nikon Version hast Du ja auch eine Offenblendmessung, und die Kamera weiß welche Offenblende das Objektiv hat.
Das ist bei der Canon Version anders!
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Entschuldigung, aber das Letzte verstehe ich nicht: weil die Blende nach der Messung nicht verstellt wird, soll es der Kameraautomatik nicht stören, oder?
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Um korrekt messen zu können muss die Kamera wissen bei welcher Blende sie misst. Da beim Samyang die Kamera nicht weiß welche Blende eingestellt ist kann sie nicht korrekt messen. Deshalb kann es zu Abweichungen kommen, die sich mit unterschiedlichen Blenden auch verändern.

Die Kamera misst die Belichtung auf der Mattscheibe. Die Helligkeit der Mattscheibe ist aber nicht nur abhängig von der Lichtmenge sondern auch von der Streucharakteristik der Mattscheibe und dem Öffnungswinkel des Objektives. Diese Zusammenhänge sind auch nicht unbedingt linear, so dass in der Kamera quasi Korrekturwerte für jede Blende hinterlegt sind bei der gemessen wird. Deshalb muss man beim Einsetzen unterschiedlicher Mattscheiben dieses in der Kamera einstellen.

Bei Blenden ab ca. 2,8 ist das nach meiner Erfahrung kein so großes Problem mehr. Schwierigkeiten machen meistens die großen Blenden.
D.h.: Habe ich beim Samyang 2,8 eingestellt funktioniert die Messung, blende ich auf 1,4 auf liegt sie plötzlich eine Blende daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Perfekt erklärt!!! :top:
Da hätte ich jetzt gerne einen "Danke"-Button.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo,

ich habe mich gerade mal an der Fokusjustage des 35ers versucht. Es scheint einklein wenig aufwendiger als beim 14er zu sein, funktioniert aber. Die nächsten Tage werde ich mal schauen ob der Fokus wirklich paßt und ob er auch dort bleibt wo er zur Zeit ist. Wenn alles zur Zufriedenheit verläuft melde ich mich wieder und verrate wie es geht, oder halt auch nicht.


MfG

Rainmaker
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Moin,

die Sache mit der Fokusjustage hat geklappt und der Fokus bleibt auch dort wo er soll, deshalb jetzt mal ein paar kurze Stichpunkte wie die Sache funktioniert.

1. Geriffelte Gummimanschette am bajonettseitigen Ende leicht anheben und in mehreren Schritten versuchen diese über das Bajonett abziehen.

2. Das nun sichtbare Klebeband entfernen. Dieses soll den Träger der der Gummimanschette, der aus zwei Teilen zusammengeklebt ist, stabilisieren.

3. Die Verklebung des Trägers nun vorsichtig versuchen auseinander zu ziehen. Mit einem Messer oder Fingernagel notfalls etwas nachhelfen.

4. Nach dem Auseinanderdrücken den hinteren Teil des Trägers, dieser ist mit der Entfernungsskala beschriftet, über das Bajonett abziehen.

5. Nun die drei Schräubchen die den vorderen Träger fixieren entfernen und das nun gelöste Teil so weit zurückziehen wie möglich. Es läßt sich aber nicht vom Objektiv abziehen.

6. Am vorderen Objektivende werden nun drei Schräubchen in einen Aluring sichtbar. Dieser Ring wird genutzt um den Anschlag zu justieren.

7. Markieren der Position einer der Schräubchen am Gehäuse mittels eines Bleistiftes.

8. Die Schrauben nur gerade so lösen, damit der Ring sich bewegen läßt und diesen dann um einen Betrag gegen den Uhrzeigersinn verschieben der etwa dem zuvor gemessenen Fehlfokus an der Entfernungsskala entspricht.

9. Schruben wider leicht festziehen und überprüfen, möglichst mit Liveview überprüfen ob der Fokus paßt. Notfalls nochmals die Schrauben lösen un den Vorgang wiederholen.

10. Objektiv in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Die beiden Ringe des Trägers müssen nicht wieder miteinader verklebt werden. Es reicht ein fixieren mit einem umlaufenden Stück Klebebande.


Es gibt aber einen kleinen Nachteil der Methode den ich nicht verschweigen möchte. Im Bereich um die kürzest mögliche Fokusdistanz tritt nun ein Schleifgeräusch auf welches vom durch den Schneckengang minimal nach vorn verlegten Täger des Fokussierringes verursacht wird. Sicherlich hätte man den Träger auch um ein winziges Stück einkürzen können, aber dies macht Arbeit und Abrieb und daher habe ich es mir geschenkt.

Noch eine kleine Anmerkung zur "Unschärfe" bzw. Überstahlung bei Offenblende. Die Schärfe des 35ers ist anfangs recht eigenartig. Ein Punkt wird als Punkt abgebildet, der von einem größeren unscharfen Hof umgeben ist. Ab einer Blende von 2,0 ist dieser Effekt fast komplett verschwunden und ab 2,8 ist auch bei sehr pingeliger Pixelbeeperei nichts mehr davon zu sehen.

Alles in allem bin ich mit der Optik sehr zufrieden, auch wenn es da ein paar Macken gibt. Hoffentlich baut Samyang irgendwann auch ein 24er f/1,4 ...


MfG

Rainmaker
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

...
Es gibt aber einen kleinen Nachteil der Methode den ich nicht verschweigen möchte. Im Bereich um die kürzest mögliche Fokusdistanz tritt nun ein Schleifgeräusch auf welches vom durch den Schneckengang minimal nach vorn verlegten Täger des Fokussierringes verursacht wird. Sicherlich hätte man den Träger auch um ein winziges Stück einkürzen können, aber dies macht Arbeit und Abrieb und daher habe ich es mir geschenkt.
...

So eine Schwergängikeit hatte ich auch bei meinem Samyang 14mm/2.8 bei der Fokuskorrektur über die Innenfokussierung. Deswegen habe ich mir das nochmals genauer durchdacht, und dann das Auflagemaß des Objektives korrigiert.
Bei innenfokussierten Optiken sind das ja verschiedene Wege - mit theoretisch etwas unterschiedlichen Resultaten.

Aber danke für die Beschreibung!
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Moin,

die Sache mit der Fokusjustage hat geklappt und der Fokus bleibt auch dort wo er soll, deshalb jetzt mal ein paar kurze Stichpunkte wie die Sache funktioniert.
......
MfG

Rainmaker

Noch mal dumm gefragt ?

Was meinst Du mit Fokusjustage ? den nicht ganz stimmigen Unendlichkeitsanschlag, weil den will ich evtl. auch mal etwas zurücknehmen.

Dreht bei meinem Exemplar über Unendlich.

Ansonsten schon mal vielen Dank für die Beschreibung.

Grüße
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo lufink,

ja ich meinte die Korrektur des, wie Samyang wohl üblicherweise, nicht ganz korrekten Unendlich-Anschlags. Die Sache ist, wie Du oben lesen kannst nicht übermäßig schwer, also nichts weshalb man feuchte Finger bekommen muß. Ich hoffe nur ich habe alles richtig beschrieben, denn die Aktion ist halt schon ein paar Tage her.


MfG

Rainmaker
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

ja ich meinte die Korrektur des, wie Samyang wohl üblicherweise, nicht ganz korrekten Unendlich-Anschlags.
Mal dumm gefragt (von einem 'Nicht-Manuellfokusierer :)): alle meine Canon Objektive haben auch einen nicht korrekten Unendlich-Anschlag, sprich nach 'Unendlichscharf' gehts ein Stück weiter. Ist das nicht so gewollt?
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

.. sprich nach 'Unendlichscharf' gehts ein Stück weiter. Ist das nicht so gewollt?

Jein, das Problem ist, dass z.B. bei meinem 14er die Entfernungsskala bei ~ 0,7 Metern stand, wenn ich nach Sucher und mit Bildkontrolle ein Objekt im Unendlichen scharf hatte. Und dann fehlt halt einiges in Nahbereich (weil da dann früher /weiter weg Schluß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Mal dumm gefragt (von einem 'Nicht-Manuellfokusierer :)): alle meine Canon Objektive haben auch einen nicht korrekten Unendlich-Anschlag, sprich nach 'Unendlichscharf' gehts ein Stück weiter. Ist das nicht so gewollt?

Bei AF-Objektiven Ja , damit der Fokusmotor nicht gegen den Anschlag donnert.

Bei dem Samyang hätte ich es aber gern für alles ab weiter weg , einfach bis Anschlag drehen, geht sonst eben unproblematisch bei z.B. den alten Nikon AI-S , Zeiss u.s.w..

Übrigens ist es bei meinem 14mm Samyang i.o. und eben beim 35er nur ein ganz kleines Stück, so ein halber mm.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Jein, das Problem ist, dass z.B. bei meinem 14er die Entfernungsskala bei ~ 0,7 Metern stand, wenn ich nach Sucher und mit Bildkontrolle ein Objekt im Unendlichen scharf hatte. Und dann fehlt halt einiges in Nahbereich (weil da dann früher /weiter weg Schluß ist.
Ah, ok, das ist verständlich.

Bei AF-Objektiven Ja , damit der Fokusmotor nicht gegen den Anschlag donnert.
Hmm ... ich weiß es nicht besser, aber bei der Präzision heutiger AFs kann ich mir schwer vorstellen, dass da 'was gegen donnert' :). Außerdem wäre das bei USM-Anrieben auch egal.

Ich glaube mich zu erinnern, dass man früher auch für IR-Fotografie ein Stück weiter drehen konnte. Da gab es auf den alten Objektiven sogar eine Extramarkierung.

Bei dem Samyang hätte ich es aber gern für alles ab weiter weg , einfach bis Anschlag drehen, geht sonst eben unproblematisch bei z.B. den alten Nikon AI-S , Zeiss u.s.w..
Wie gesagt, das habe ich anders in Erinnerung. Aber egal, wenns zuviel ist, störts auf jeden Fall.

Übrigens ist es bei meinem 14mm Samyang i.o. und eben beim 35er nur ein ganz kleines Stück, so ein halber mm.
Genau - DAS wäre auch genau so wie ichs kenne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten