• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe selbst herstellen - Auch bei Canon möglich?

Kleine Update meines vorherigen Posts:

Statt der T50 Scheibe ist es nun eine zurechtgeschnitzte Scheibe einer defekte Revueflex SC1.

Von der Größe her habe ich nun wieder die Abmessungen des messingfarbenen "Anpassrahmens" genommen, zwischen den Aussparungen der Nasen gemessen (1,7 x 2,65 mm ??)

Damit die Scheibe nun optimal liegt habe ich an der mattierten Seite ringsum abgefeilt. Die seitliche "Feilfläche" einer Letherman-Feile eignet sich hervorragend.
Feile flach auf einen glatten Untergrund mittels Schraubzwinge gespannt und die Scheibe, auf dem Untergrund aufstehend, daran entlang gezogen.

Hier ein paar Bilder. Den Meterstab habe ich "aus der Hand" bei F1.7, 2.0 und 2.8 mit einem Revuenon 55mm 1.7 gemacht. Für die anderen musste das Handy SE850i herhalten ;)

Fokussiert habe ich über das Schnittbild an der Kante bei genau 30cm. Ich denke das Ergebnis kann sich zeigen lassen :D
 
Da du mir hier auch geantwortet hast, ganz kurz: :top: :D
Nimmst du schon Bestellungen an? ;)

Das war ja nun eine Schnittbildmattscheibe, bei der man eigentlich nur mittig den Fokus messen möchte. Wie sieht es da mit Vollmattscheiben aus, bei denen auch am Rand der Fokus passen muss? Da endet doch jedes Feilmanöver zu viel oder zu wenig im Fehlfokus in der entsprechenden Ecke, könnte ich mir vorstellen!? Ist das überhaupt an der heimischen Werkbank befriedigend machbar?
 
Sorry, aber solche basteleien mach ich nur für mich. So schwer ist es wirklich nicht. Die Scheiben halten mehr aus als man hier oft zu lesen bekommt.

Das, was mir am meisten weh getan hat, war das "Schlachten" der Spenderkameras. 2xT50 und 1xSC1.
Mit etwas Vorahnung hätte nur eine daran glauben brauchen ;)

Mittlerweile packe ich die Scheiben nur noch beim "abdremeln" in Papier ein. Zum Feilen nimm ich sie ganz normal in die Hand. Vor dem endgültigem letzten Einbau habe diese sogar mit Spüli und warmen Wasser gewaschen und mit einem Küchentuch getrocknet.

Da die Scheibe ja plan aufliegt, sollte der Fokus überall auf der Scheibe passen. Ausser man hat wirklich mist gebaut beim Schleifen. Ausserhalb des Prismenrings und des Schnittbildes kann man genauso wie bei der herkömmlichen Scheibe fokussieren. Mit etwas Übung sieht man hier während dem fokussieren die Fokusebene wandern.

Bevor ich diese Scheibe gebastelt hatte lag ich, egal wie ich es anstellte immer ausserhalb. Jetzt mit dieser Scheibe klappt es auch an den matten Stellen gut.

Ich hatte hier schon mal die Vermutung geäussert, dass es Canon bei den 3+4 Stelligen wohl nicht so ganz genau nimmt mit dem 100%igem Einbau der Scheiben bei der Auslieferung.

Wenn man übrigens meint, dass man zuviel gefeilt hat, dann kann man an der besagten Stelle etwas zwischenlegen. Von Tesafilm oder Paketband klappt gut. Diese kann man an den kurzen Seiten der Scheibe "zwischenkleben", wenn man 1mm breite Streifen schneidet. Einfach diese Schmalen Streifen an den Rand der matten Scheibe kleben und nochmal versuchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten