• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hintergrund soften?

canopix

Themenersteller
In dem angehängten Bild eines, vermutlich - Blütenstandes einer Zitterpappel, störten mich die Äste im Hintergrund ein wenig. War bei der Aufnahme leider nicht vermeidbar.

Um die Situation zu verbessern habe ich die Bütenkätzchen freigestellt und den Hintergrund per Gaußschem Weichzeichner gesoftet. Leider geht das aber nur begrenzt, da bald ein heller Schein um die Maske herum entsteht, was sehr unschön aussieht. Wie bekomme ich das besser geregelt?

Hab mal zwei Versionen mit unterschiedlicher Weichzeichnung angehängt. Bild 3 zeigt das Problem schon etwas.

Gruß Walter
 
Hab jetzt beides mal versucht, die Wirkung ist mir aber zu schwach.

Irgendwo hatte ich mal gelesen, man solle die Füllmethode auf Luminanz stellen, um Farbdifferenzen zu vermeiden. Das bringt tatsächlich was. Bild 3 und 4 sind mit Gaußschem Wz bearbeitet. Füllmethode bei 3 Normal, bei 4 Luminanz.

Danke!

Gruß Walter
 
Der helle Rand entsteht, weil der Weichzeichnungsfilter auch Teile außerhalb der Auswahl einbezieht, und außerhalb liegen halt die hellen Blüten. Wären die Rot, dann würde halt ein roter Rand entstehen.

Wenn Du "Tiefenschärfe" oder "Matter machen" nicht hast/benutzen willst, dann kannst Du die Blüte auch ausschneiden und auf eine eigene Ebene legen. Dann vor dem Weichzeichnen des Hintergrunds die Blüte wegstempeln, grob und lieblos reicht da völlig.
 
Um die Situation zu verbessern habe ich die Bütenkätzchen freigestellt und den Hintergrund per Gaußschem Weichzeichner gesoftet. Leider geht das aber nur begrenzt, da bald ein heller Schein um die Maske herum entsteht, was sehr unschön aussieht. Wie bekomme ich das besser geregelt?
Eine weitere Möglichkeit nach dem Freistellen (bei PSE)
Filter- Weichzeichnungsfilter-Durchschnitt
das bildet eine einfarbige Fläche aus Helligkeit und Farbe der markierten Elemente.
 
Hab jetzt beides mal versucht, die Wirkung ist mir aber zu schwach.

Du kannst den Tiefenschärfe-Abmildern-Filter mehrfach anwenden, dann verstärkt sich die Wirkung jedesmal.

Eine sehr kurze Einführung findest Du in diesem sehr umfangreichen "Openbook" zu CS4: http://openbook.galileodesign.de/ph...er_004.htm#mj0f7d29688c49954700b2a08a369f2708
(ich finde toll, dass Galileo Design ein solch umfangreiches Nachschlagewerk kostenlos zur Verfügung stellt)

Bei der Tiefenschärfe abmildern musst Du je nach Motiv darauf achten, dass Du nicht nur das Motiv freistellst und den Rest unscharf machst. Das sieht unnatürlich aus. Besonders realistisch machst Du es, indem Du auf dem Bild die Bereiche stärker unscharf machst, die weiter weg vom Fokuspunkt sind und bei solchen die näher dran sind, den Effekt nur teilweise anwendest (das machst Du mit Ebenenmasken und Verläufen oder mit einer Versatzmatrix direkt im Filter).

Schau mal, ob Du im Netz ein Videotraining von Galileo Design dazu findest. Ich habe das bei "Adobe Photoshop CS5 für digitale Fotografie" in der Lektion "Tiefenschärfe abmildern" gesehen. Galileo Design (und auch video2brain) sind oft sehr großzügig und veröffentlichen einige ihrer Lektionen auf den Homepages, Youtube, etc.
 
Nach verschiedenen Versuchen hab ich nun einen Weg gefunden, den Hintergrund unscharf zu machen, ohne diesen Halo-Effekt um das sehr helle Objekt zu erzeugen.

Mein Ablauf in PS CS5:

1. Eine Auswahl vom scharf zu erhaltenden Objekt erstellt.
2. Das ausgewählte Objekt an gleicher Position in eine neue leere Ebene kopiert.
3. In der ersten Ebene die Auswahl per >Fläche füllen - Inhaltssensitiv< dem umgebenden Bereich angepasst und mit dem Gaußschen WZ bearbeitet.

Die Ebenenanordnung findet ihr unten.

Gruß
Walter
 
untitled-1qjct.jpg


kein filter wird auf knopfdruck gute ergebnisse bringen. aber mit ein wenig wissen und souveränität bekommst du gute ergebnisse in kurzer zeit. wenn du so ein problem hast zerteil es in seine bestandteile. welche mittel du dann benutzt ergibt sich meist von selbst.

du willst den hintergrund weich machen und die struktur behalten. natürlich ist surface-blur dafür wie gemacht. nur wird der dir auch leicht die struktur zerstäuben. was jetzt? du kannst mit den ebenenmodi ein bild in seine tonwerte zerlegen. "lighten" lässt zb. nur pixel durch die heller sind als alles darunter. "darken" lässt nur dunklere durch. leg also zwei kopien deines ausgangsbildes über das weichgemachte bild, eine kopie lighten eine darken. beide kriegen ne schwarze maske. jetzt brusht du mit weiss über die maske, und zwar dort wo du struktur zurückhaben willst, du musst nicht genau sein, einfach grob drüber. das wars. lumiosity ginge auch aber damit verlierst du das strahlende weiss.
 
@paulhenschel

Wenn ich genügend Wissen und Souveränität hätte, würde ich meine Fotos wahrscheinlich bearbeiten lassen, eventuell sogar von dir.

"Matter machen" möchte ich gern anwenden, das Problem ist aber die Rechenzeit des Filters. Für ein 16bit Vollformat-Bild - bei der benötigten starken Weichzeichnung - brauchts mindestens 4 Minuten.

Gruß
Walter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten